Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications
            • Media information
              • Archive
              -
            • Medienspiegel+
            • Registration for Mailing list
            • Permits for photo and video shoots
            • Image service+
            • About the University
            • Referrals
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Contact
            -
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Media, News and Communications
  6. Media information
  7. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Published: 09 January 2025

Bauen in Afrika: Brückenexperte Mike Schlaich hält Gastvortrag in Weimar

Zwölf Länder in 150 Tagen: Der mehrfach ausgezeichnete Bauingenieur Prof. Mike Schlaich, Partner im Ingenieurbüro schlaich bergermann partner und Professor an der TU Berlin, absolvierte eine lehrreiche Reise quer durch Afrika. Entlang der legendären Route »Cape to Cairo« erkundete er Straßen, Schienen und Brücken, um die Bauingenieurkunst und -geschichte des afrikanischen Kontinents besser kennenzulernen. Seine Erfahrungen schildert er am 16. Januar 2025 im Rahmen der Vortragseihe einBlick an der Fakultät Bau und Umwelt der Bauhaus-Universität Weimar. Interessierte sind herzlich um 17 Uhr in den Hörsaal A in der Marienstraße 13 eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Prof. Schlaich hat ein Faible für den Brückenbau und verfolgt ein klares Ziel: Forschung sollte praxistauglich; Bauwerke emissionsarm, ressourcenschonend und wirtschaftlich sein. Dabei experimentiert er gern mit verschiedenen Materialien und Strukturen. Ergebnis sind immer wieder ungewöhnliche, luftig leichte Tragstrukturen wie der Trumpf-Steg in Ditzingen, für den der Ingenieur 2020 mit dem Deutschen Brückenbaupreis geehrt wurde. Inspiration findet Schlaich überall: im Alltäglichen oder unterwegs auf Reisen. 

2022 absolvierte er eine Forschungsreise quer durch Afrika. Er besuchte Universitäten und diskutierte mit Kolleg*innen vor Ort. Seine Erkenntnisse teilt er in dem 2024 publizierten Buch »Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen: Erfahrungen eines Ingenieurs«. Darin teilt er Wissenswertes über die Geschichte des Bauens in Afrika, gibt Einblicke in die universitäre Ausbildung sowie die politischen, wirtschaftlichen und strukturellen Rahmenbedingungen des Bauens in den jeweiligen Ländern. 

Seine Beobachtungen münden in sieben Überlegungen zur Gegenwart und Zukunft des Bauingenieurwesens in Afrika, ergänzt durch nachträgliche Recherchen – so etwa über das klimaverträgliche Bauen, die Nutzung von Ressourcen, einen sinnvollen Aufbau der Infrastruktur oder den dringend benötigten kostengünstigen Wohnungsbau. Bei seinem Gastvortrag an der Bauhaus-Universität Weimar wird er selbst von seiner Reise berichten und anregen, über die neue Rolle Afrikas in der globalen Gesellschaft nachzudenken.

Preisgekrönter Ingenieur mit Weitblick 

Als Spezialist für Leichtbaukonstruktionen ist Mike Schlaich starker Verfechter des ganzheitlichen, konzeptionellen Entwurfsansatzes, welcher Ingenieur*innen mehr Verantwortung und einen größeren Beitrag zur Baukultur zuteilt. Damit verfolgt er das Konzept, durch ökologische, funktionelle und ästhetische Aspekte und durch qualitativ hochwertige Strukturen die Lebensqualität zu verbessern. Seine Neugier als Wissenschaftler und Praktiker treibt ihn an, immer über den Horizont hinaus zu blicken und neue Möglichkeiten zu suchen und einen ganzheitlichen Ansatz, wo immer möglich, zu gestalten.

Im Rahmen seiner Tätigkeit bei schlaich bergermann partner (sbp) verantwortete er preisgekrönte Projekte, wie die Ting-Kau-Schrägseilbrücke in Hongkong, Fußgängerbrücken in Rathenow, Oberhausen, Sassnitz, Leer und Greifswald sowie Straßen- und Eisenbahnbrücken in Geel, Ingolstadt und Léon. Beispiele für seine außergewöhnlichen Entwürfe sind auf der ganzen Welt zu sehen. Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit international renommierten Architekten konnte Schlaich in den vergangenen Jahren zahlreiche nationale und internationale Preise gewinnen, darunter den Deutschen Brückenbau Preis, den Balthasar-Neumann-Preis und den Deutschen Ingenieurbaupreis. 2016 wurde ihm die Goldmedaille der »Institution of Structural Engineers, London« verliehen, 2021 die Anton Tedesko Medaille der »International Association for Bridge and Structural Engineering«. 

Weitere Informationen zur Person erhalten Sie unter:
www.sbp.de 

einBlick-Vortrag #82
»Bauen in Afrika – Cape to Cairo in 150 Tagen:
Erfahrungen eines Ingenieurs«
Referent: Prof: Dr. sc. techn. Mike Schlaich,
TU Berlin, Professur Entwerfen und Konstruieren – Massivbau
Partner bei schlaich bergermann partner
Donnerstag, 16. Januar 2025
17 bis 18.30 Uhr
Marienstraße 13, Hörsaal A

Mit Beginn des Sommersemesters 2011 startete an der Fakultät Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Bauhaus-Universität Weimar erstmalig die Vortragsreihe »einBlick«. Im Rahmen der Veranstaltung berichten Gäste aus der ingenieurtechnischen Praxis, um Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten Projekte und Erfahrungen aus ihrem Arbeitsleben vorzustellen.

Rückfragen zur Vortragsreihe beantwortet Ihnen gern Initiator und Schirmherr der einBlick-Vortragsreihe Prof. Guido Morgenthal, Direktor des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau, telefonisch unter Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 44 17 oder per E-Mail an guido.morgenthal[at]uni-weimar.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Back All Media information

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
    • Media information
      • Archive
    • Medienspiegel
    • Registration for Mailing list
    • Permits for photo and video shoots
    • Image service
    • About the University
    • Referrals
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Contact
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active