Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications
            • Media information
              • Archive
              -
            • Medienspiegel+
            • Registration for Mailing list
            • Permits for photo and video shoots
            • Image service+
            • About the University
            • Referrals
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Contact
            -
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Media, News and Communications
  6. Media information
  7. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Published: 16 June 2005

Betonkanus aus Weimar bei Betonkanu-Regatta in Heidelberg

Mit zwei selbstgebauten Betonkanus treten Studierende des F.A.Finger-Institutes für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität am kommenden Samstag bei der 10. Deutschen Betonkanu-Regatta in Heidelberg auf dem Neckar gegen eine harte Konkurrenz an.

Der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie veranstaltet die Deutsche Betonkanu-Regatta alle zwei bis drei Jahre an wechselnden Schauplätzen. Auch dieses Jahr verspricht die Veranstaltung spannend zu werden, denn zur Teilnahme angemeldet sind 77 Mannschaften mit 46 Wettkampf-Kanus und 8 Betonbooten der offenen Klasse. In selbst gebauten Booten treten die Teilnehmer im sportlichen Wettkampf gegeneinander an und zeigen so die Qualität ihrer Bootskonstruktion und das eigene Geschick beim Rudern. Teilnahmeberechtigt sind Institutionen, an denen Betontechnik gelehrt wird.

Das Bootsbauer-Team der Bauhaus-Universität beweist, dass der massive Baustoff Beton auch sehr filigran sein kann und zudem auch noch schwimmt: Die Weimarer Betonkanus haben bei über fünf Metern Länge eine Wandstärke von nur 3 bis 5 mm und wiegen nur rund 60 kg. Dieses originelle Experiment fordert ernsthafte Forschungs- und Konstruktionsleistungen und verbindet Innovation mit purem Spaß. Die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar starten in Heidelberg mit zwei Kanus und drei Mannschaften (eine Damen- und zwei Herren-Mannschaften) in der Rennklasse.

Die Teilnehmer der 10. Deutschen Betonkanu-Regatta wetteifern um Auszeichnungen für Konstruktion, Gestaltung und im sportlichen Wettkampf. Dabei werden verschiedenste Kriterien beurteilt, wie die Konstruktionsidee und z.B. das Gewicht der Boote. Für die Fahrzeuge der sogenannten "Offenen Klasse" wird ein eigener Preis vergeben. Die offene Klasse kann beliebig gestaltet sein und muss als Kriterium lediglich erfüllen: "Ist aus Beton und schwimmt". Der Phantasie der Studenten ist in dieser Klasse keine Grenzen gesetzt. Ein Sonderpreis wird für das schönste Mannschafts-T-Shirt vergeben. Die Zuschauer können sich auf ein spannendes und farbenfrohes Rennen freuen. Der Wettbewerb beginnt am 18. Juni um 8 Uhr, die Siegerehrung wird um ca. 17 Uhr stattfinden.

Seit 1994 unterstützt die Lafarge Zement GmbH die Bauhaus-Universität in Weimar bei ihrer Teilnahme an der Betonkanu-Regatta mit den benötigten Baustoffen und technischer Beratung zur Konstruktion der Kanus. So trägt Lafarge Zement dazu bei, die vielfältige Gestaltbarkeit von Beton bekannt zu machen und einen Anreiz zu schaffen, sich bei einer bautechnischen Ausbildung mit dem Werkstoff Beton praktisch auseinander zu setzen.

Die Lafarge Zement GmbH mit Hauptverwaltung in Oberursel gehört zu Lafarge, dem weltweit führenden Baustoffhersteller. Die Lafarge-Gruppe beschäftigt 77.000 Mitarbeiter in 75 Ländern und hält Spitzenpositionen in allen vier Geschäftsbereichen: Zement, Zuschlagstoffe & Beton, Dachbaustoffe und Gips. In Deutschland betreibt Lafarge drei Zementwerke in Karsdorf (Sachsen-Anhalt), Wössingen (Baden-Württemberg) und Sötenich (Nordrhein-Westfalen).

Kontakt:
Dr.-Ing. Gerd Häselbarth
F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde
Fakultät Bauingenieurwesen
Bauhaus-Universität Weimar
E-Mail: gerd.haeselbarth@bauing.uni-weimar.de
Tel.: 0 36 43 - 58 47 57

Jutta Offermann
Marketingabteilung
Lafarge Zement GmbH
E-Mail: marketing@lafarge-zement.lafarge.com
Tel.: 0 61 71-61-43 20
www.lafarge-zement.de

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Back All Media information

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
    • Media information
      • Archive
    • Medienspiegel
    • Registration for Mailing list
    • Permits for photo and video shoots
    • Image service
    • About the University
    • Referrals
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Contact
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active