»Insgesamt haben wir 2024 bereits 16 Prozent des Medienetats für Publikationskosten ausgegeben. 55 Prozent unseres Budgets entfielen auf den Erwerb von digitalen Medien und etwa 29 Prozent für analoge Medien. Der Anteil der Publikationskosten am Gesamtbudget wird sicherlich weiterwachsen«, erläutert Bibliotheksdirektor Dr. Frank Simon-Ritz. Hintergrund dieser Entwicklung sind sogenannte Transformationsverträge, die die Universitätsbibliothek seit 2019 mit großen Wissenschaftsverlagen abgeschlossen hat. Sie ermöglichen nicht nur den Zugriff auf Fachzeitschriften, sondern auch das kostenfreie Publizieren wissenschaftlicher Artikel. So konnten im vergangenen Jahr 57 Publikationen von Universitätsmitgliedern und -angehörigen weltweit frei zugänglich gemacht werden.
Die stetig wachsende Bedeutung der elektronischen Informationsversorgung zeigt sich auch in den seit Jahren steigenden Nutzungszahlen in diesem Bereich: So hat sich die Zahl der Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln 2024 gegenüber dem Vorjahr um fast 60 Prozent auf insgesamt 109.193 erhöht. Mit 46.938 Vollanzeigen digitaler Einzeldokumente, also in der Regel elektronischer Bücher, ist die Zahl im Vergleich zu 2023 in etwa gleichgeblieben.
Bibliothek als physischer Ort bleibt beliebt
Von den genannten Veränderungen weitgehend unbeeinflusst, ist die nach wie vor intensive Nutzung der Bibliothek als physischer Ort in der Universität. Nach dem coronabedingten Rückgang in den Jahren 2020 und 2021 steigen die Nutzungszahlen seit 2022 kontinuierlich wieder an. Im letzten Jahr waren es 135.437 Menschen, die die Bibliothek genutzt haben. Mit der Einrichtung eines Co-Working Space im Frühsommer 2024, der von den Studierenden sehr gut angenommen wird, konnte die Attraktivität des Bibliotheks- und Hörsaalgebäudes als Ort des Lernens, Arbeitens und Kommunizierens noch erhöht werden.
Zudem spielten 2024 auch Ausstellungen in den Foyers und in den Räumen der Bibliothek wieder eine besondere Rolle. Einen Höhepunkt war die Ausstellung »Ein Jahr mit dem Stern« der Fotografin Elena Kaufmann, die von Mitte September bis Mitte November in Zusammenarbeit mit den Achava Festspielen gezeigt wurde. Auch mit dem Kunstfest Weimar gab es mehrere Kooperationen: So wurde vom 22. August bis 8. September die Ausstellung »Kunst schafft Demokratie« gezeigt. Die »Weimarer Stummfilm-Retrospektive« fand bereits zum sechsten Mal im Rahmen des Kunstfests statt, an deren Realisierung neben Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen der Bauhaus-Universität Weimar, auch die stellvertretende Direktorin der Universitätsbibliothek, Dr. Katrin Richter, beteiligt waren.
Ein besonderes Zeichen setzte die Universität mit der feierlichen Umbenennung des Audimax in »Maurice-Halbwachs-Auditorium« am 4. Dezember, die die Bibliothek mit einer begleitenden Ausstellung mit Büchern von und über Halbwachs unter dem Titel »Ausblickpunkte« würdigte. Mit der vom International Office organisierten Fotoausstellung »Reading the World« fand das Ausstellungsjahr 2024 seinen Ausklang. Studierende waren aufgerufen, Fotos von Orten des Lesens und Arbeitens aus der ganzen Welt einzureichen. Auch die Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar fand dabei besondere Beachtung: Der indische Gaststudent Yaswanth Kadiri hat sie in seinem Wettbewerbsbeitrag als »zuverlässige Wissensquelle inmitten der sich ständig verändernden Welt« beschrieben und abgebildet.
Für Rückfragen steht Ihnen gern Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 20 00 oder per E-Mail an frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar
Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73
Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80
Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice
Changes from color to monochrome mode
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active