Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities
        • Alumni-Büro
        • Modernists Archive (University Archive)+
        • Bauhaus Research School
        • Career Service
        • Diversity Department+
        • Equal Opportunity Office+
        • Start-Up Hub »neudeli«
        • Presidium’s Internal Audit Department
        • Service Center for Computer Systems and Communication+
        • Service Center for Facility Management+
        • Safety and Environmental Service Centre+
        • Language Centre+
        • University Library+
        • University Strategic Development Office+
        • University Communications
          • Banner advertising
          • Content Management System TYPO3
          • Digital work environment+
          • Digitale Barrierefreiheit+
          • Internal Training
          • Communication templates+
          • Campus maps
          • Leichte Sprache+
          • Media, News and Communications
            • Media information
              • Archive
              -
            • Medienspiegel+
            • Registration for Mailing list
            • Permits for photo and video shoots
            • Image service+
            • About the University
            • Referrals
            • Gegen Hass und Desinformation im Netz
            • Contact
            -
          • Merchandising
          • Presentation materials
          • Schüler- und Abizeitungen
          • Style Guide
          • Social Media+
          • Tutorials and Guides
          • Translations
          -
        • University Sports Centre+
        -
      • Scientific Facilities+
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. Structure
  3. Central University Facilities
  4. University Communications
  5. Media, News and Communications
  6. Media information
  7. Archive
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Archive

Published: 27 February 2025

Seifenblasen aus Zuckerrübensirup, Hilfsmittel zur Arthrose-Früherkennung oder Waldbrände mit KI vorhersagen: Regionalsieger*innen von »Jugend forscht« an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des 30. Regionalwettbewerbs Mittelthüringen »Jugend forscht« stehen fest: Am 26. Februar wurden insgesamt 15 Erstplatzierte sowie zwei Regionalsieger*innen für das beste interdisziplinäre Projekt gekürt, die sich für den Landeswettbewerb Thüringen qualifiziert haben.

Amaya Pfannschmidt, Greta Meixner und Janna Marie Merboth von der Grundschule am Steigerwald Erfurt wollten wissen, wie sich Seifenblasen mit einfachen, natürlichen Zutaten herstellen lassen. Dafür experimentierten sie zum Beispiel mit Zuckerrübensirup, Roggenmehl und Maisstärke – und entwickelten ihre eigene umweltfreundliche Rezeptur. Mit ihrem Projekt »Nature bubbles« belegten sie den ersten Platz in der Sparte »Jugend forscht junior« im Bereich Chemie und nehmen damit am Landeswettbewerb Thüringen am 2. April in Jena teil.

Den ersten Platz in der Sparte »Jugend forscht junior« im Bereich Biologie sicherten sich Matteo Thein, Emilio Noel Wacke und Ole Til Barth von der Grundschule Weimar-Schöndorf. In ihrem Projekt »Winzig Kleines ganz groß – Mikroorganismen unter dem Mikroskop« untersuchten sie, welche Rolle Hefe- und Schimmelpilze, Mikroalgen und Bakterien im Alltag spielen – als nützliche Helfer oder potenzielle Gefahren.

In der Sparte »Jugend forscht« im Bereich Arbeitswelt überzeugten gleich zwei Projekte die Jury und erreichten den 1. Platz: Elina Grüning, Kim Dufft und Lara Ostrowski vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt entwickelten mit »RhiTech« ein orthopädisches Hilfsmittel zur Risikoanalyse von Rhizarthrose – einer schmerzhaften Arthrose im Daumensattelgelenk. Ihr Gerät misst die Beweglichkeit des Daumens und wird durch einen speziellen Patientenfragebogen ergänzt, um frühzeitig Anzeichen der Erkrankung zu erkennen.

Jonas Bock, Florian Luc Heyne und Zeynep Tomruk, Staatliches Gymnasium »Albert Schweitzer« in Erfurt, erforschten, ob sich Süßwasser bei der Herstellung von Schaumbitumen durch Salzwasser ersetzen lässt – und wie sich das auf die Qualität des Asphalts auswirkt. Ihr umweltfreundlicher Ansatz zur Ressourcenschonung brachte ihnen nicht nur den 1. Platz ein, sondern auch den mit 75 Euro dotierten Sonderpreis für Ressourceneffizienz des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Preisgekrönt wurde auch eine Arbeit, die helfen könnte, Waldbrände frühzeitig vorherzusagen: Jakob Blachnik, Konrad Martin Drissen und Arthur Heinrich Handke, ebenfalls vom Staatlichen Gymnasium »Albert Schweitzer« Erfurt, entwickelten ein Deep-Learning-Modell, das mithilfe von Satellitenbildern Waldbrandrisiken analysiert. Mit ihrem Projekt gewannen sie den 1. Platz im Bereich Mathematik/Informatik der Sparte »Jugend forscht«, ein Jahresabonnement der Zeitschrift »bild der wissenschaft«, gestiftet vom Konradin-Verlag und der Stiftung Jugend forscht e. V. sowie den TZLR-Preis für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet KI und Robotik. Dieser beinhaltet eine Einladung zum diesjährigen KI-Forum sowie die Übernahme der Reisekosten. Der Preis wird vom Thüringischen Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR e. V.) gestiftet.

Weitere Gewinner*innen

Die Bauhaus-Universität Weimar und die MFPA Weimar verliehen darüber hinaus den Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt. Die Gewinner*innen nehmen damit auch am Landeswettbewerb Thüringen teil. Die Schüler Matthis Bienert, Karl Bennet Zebe und Anton Ritter von der Grundschule am Steigerwald in Erfurt erreichten diese Auszeichnung in der Sparte »Jugend forscht junior« im Bereich Biologie mit ihrem Projekt »Bakterien-Detektive: Auf Spurensuche in der Schule«. In der Sparte »Jugend forscht« erlangten Tessa Sophie Kurth, Ineke Albus und Oscar Glaser des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt diesen Sieg mit ihrem Projekt »OrthoFiber: Entwicklung einer Fußheberorthese aus Carbonfasern mit Laminat-Koppeleffekten« im Bereich Technik. Zudem gewannen sie den Sonderpreis Qualitätssicherung durch zerstörungsfreie Prüfung, der mit 60 Euro dotiert ist und von der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e. V. gestiftet wird.

Nach einem erlebnisreichen Wettbewerbstag beglückwünschten die Patenbeauftragten Dr. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen der Bauhaus-Universität Weimar, in Vertretung für Universitätspräsident Prof. Peter Benz, und Prof. Dr.-Ing. Carsten Könke, Wissenschaftlicher Direktor der MFPA Weimar sowie Professor für Baustatik und Bauteilfestigkeit, die Teilnehmer*innen: »Der heutige Tag hat erneut gezeigt, mit wieviel Kreativität die Schüler*innen an ihren Projekten gearbeitet und mit welcher Begeisterung sie ihre spannenden Arbeiten vorgestellt haben. Mit dem Regionalwettbewerb Mittelthüringen kann dieses Engagement gewürdigt und einer breiteren Öffentlichkeit sichtbar gemacht werden. Vor allem aber dient er hoffentlich zukünftigen Teilnehmer*innen als Ansporn und Motivation, im nächsten Jahr selbst dabei zu sein.«

Am Regionalwettbewerb Mittelthüringen von »Jugend forscht« haben sich 107 Schüler*innen aus zehn Schulen und Schülerforschungszentren aus Weimar, Erfurt, Sömmerda und Kölleda beteiligt. Insgesamt wurden 46 Projekte gezeigt: 23 Projekte wurden in der Sparte »Jugend forscht junior« für Teilnehmer*innen von 9 bis 14 Jahre eingereicht; ebenfalls 23 Projekte in der Sparte »Jugend forscht« für die 15- bis 21-Jährigen. Dabei präsentierten die Nachwuchsforscher*innen ihre Projekte nicht nur vor einer 30-köpfigen Jury aus MINT-Lehrer*innen, Professor*innen und Vertreter*innen von Forschungs- und Wirtschaftsinstitutionen, sondern auch einer großen Öffentlichkeit.

Insgesamt wurden 72 Preise vergeben. Die Liste mit allen Preisträger*innen finden Sie unter: https://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/zentrale_einrichtungen/uk_kommunikation/medienservice/Medieninformationen/2025/02/Jugend_forscht/Regionalwettbewerb_Jufo_Siegerliste_26.02.25.pdf

Im kommenden Jahr findet der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen von »Jugend forscht« am 25. Februar 2026 an der Bauhaus-Universität Weimar statt.

Weitere Informationen zum Regionalwettbewerb »Jugend forscht Mittelthüringen« sowie eine ausführliche Bildergalerie finden Sie unter: www.uni-weimar.de/jugendforscht

Über Jugend forscht
In Thüringen gibt es insgesamt sieben »Jugend forscht«-Regionalwettbewerbe, deren Sieger*innen ihre Projekte beim Landeswettbewerb Thüringen am 2. April 2025 in Jena präsentieren. Mit einem erneuten Sieg qualifizieren sie sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Patenunternehmen von »Jugend forscht« richten deutschlandweit die Wettbewerbe auf Regional-, Landes- und Bundesebene aus. Jungforscher*innen können ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. In diesem Jahr feiert Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb sein 60. Jubiläum und steht unter dem Motto »Macht aus Fragen Antworten«.

Weitere Informationen zu »Jugend forscht« finden Sie unter: https://www.jugend-forscht.de/

Für Rückfragen stehen Ihnen Milena Deobald, MFPA Weimar, und Michaela Albrecht, Bauhaus-Universität Weimar, per E-Mail zur Verfügung: pb.mittelthueringen[at]wv.jugend-forscht.de.

Kontakt
Bauhaus-Universität Weimar

Claudia Weinreich
Pressesprecherin
Tel.: +49(0)3643/58 11 73

Luise Ziegler
Mitarbeiterin Medienarbeit
Tel.: +49(0)3643/58 11 80

Fax: +49(0)3643/58 11 72
E-Mail: presse[at]uni-weimar.de
Web: www.uni-weimar.de/medienservice

Back All Media information

  • Banner advertising
  • Content Management System TYPO3
  • Digital work environment
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Internal Training
  • Communication templates
  • Campus maps
  • Leichte Sprache
  • Media, News and Communications
    • Media information
      • Archive
    • Medienspiegel
    • Registration for Mailing list
    • Permits for photo and video shoots
    • Image service
    • About the University
    • Referrals
    • Gegen Hass und Desinformation im Netz
    • Contact
  • Merchandising
  • Presentation materials
  • Schüler- und Abizeitungen
  • Style Guide
  • Social Media
  • Tutorials and Guides
  • Translations
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active