6. März 2025
Der 2. Workshop zu den Einsatzszenarien für das sensorbasierte Monitoring fand an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in Berlin statt.
25. und 26. Februar 2025
Der 1. Workshop zur Auswahl typischer Anwendungsszenarien für die bildbasierte Zustandserfassung fand im Ingenieurbüro Probst in Erfurt statt.
2. Dezember 2024
Das hybride Auftakttreffen im Verbundforschungsprojekt AISTEC-PRO fand um 13:00 Uhr an der Bauhaus-Universität Weimar im Seminarraum H in der Bauhausstraße 11 mit 24 Teilnehmenden statt, zusätzlich waren 11 Teilnehmende per Video zugeschaltet.
1. Oktober 2024
Das Verbundforschungsprojekt "Sicherheitsbewertung von Infrastrukturbauwerken mit digitalen Technologien – Takeoff für die Praxis (AISTEC-PRO)" ist gestartet. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den Projektträger VDI Technologiezentrum (VDI TZ) im Rahmen des Programms Forschung für die zivile Sicherheit (SIFO) mit insgesamt 2,3 Mio. Euro über einen Zeitraum von 2 Jahren gefördert.
Verkehrsbauwerke sind dauerhaft hohen Belastungen und fortschreitenden Abnutzungs- und Schädigungsprozessen ausgesetzt. Hinzu kommen vermehrt extreme klimatische Einwirkungen. Die Gewährleistung der Standsicherheit im Kontext der Bauwerkserhaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen, die nur durch den Einsatz digitaler Verfahren der Zustandsbewertung bewältigt werden können. Im Vorgänger-Projekt AISTEC wurde dazu ein Methodengerüst entwickelt, das durch die komplementäre Nutzung bild- und sensorbasierter Monitoringtechnologien eine systematische Aufnahme, Analyse, Speicherung und Visualisierung von Zustandsdaten zur Sicherheitsbewertung von Bauwerken ermöglicht.
In AISTEC-PRO soll die Praxiseinführung der AISTEC-Methoden umfassend vorbereitet werden. Neben der Validierung und Qualitätsbewertung der algorithmischen Komponenten findet eine Erweiterung um Prognosemethoden für das Erhaltungsmanagement statt. Für automatisierte Datenanalysen, Zustandsbewertungen sowie Visualisierungen wird eine spezifische Cloud-Plattform entwickelt. Um die Nutzbarkeit und den praktischen Mehrwert der digitalen Bauwerksprüfungsverfahren im täglichen Betrieb aufzuzeigen und notwendige Anpassungen für eine effektive Implementierung zu identifizieren, wird intensiv und systematisch an Bauwerken getestet. Für den standardisierten Einsatze der AISTEC-Methodik werden Beiträge zu Regelwerken und Handbüchern ausgearbeitet.
Im Ergebnis des Projektes wird eine anwendungsbereite Technologie aus IT-Plattform, dokumentierten Workflows, Regelwerken und Weiterbildungskonzepten zur Verfügung stehen. Diese ermöglicht Infrastrukturbetreibern die Transformation zu digitalen Erhaltungsstrategien und wird die Sicherheit und Dauerhaftigkeit von Verkehrsbauwerken maßgeblich erhöhen.
>> weitere Informationen (pdf)
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) über den
Projektträger VDI Technologiezentrum (VDI TZ) im Rahmen des Programms Forschung
für die zivile Sicherheit (SIFO) gefördert:
Prof. Dr. Guido Morgenthal
INFRALYTICA GmbH
Bauhausstraße 7c
99423 Weimar
03643 54487-100
morgenthal[at]infralytica.com
Prof. Dr.-Ing. Volker Rodehorst
Bauhaus-Universität Weimar
Professur Computer Vision in Engineering
Bauhausstraße 11
99423 Weimar
03643 58-3773
volker.rodehorst[at]uni-weimar.de
Themenbezogene wissenschaftliche Arbeiten des Konsortiums (Auswahl):
Changes from color to monochrome mode
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active