
2. Forschungskolloquium zu Innovationsmanagement und Medien
Nachdem es bereits im Oktober 2024 online ein erstes Treffen gegeben hatte, fand am 22. Januar 2025 unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Kunz im Gelben und Roten Saal der Medienvilla des Fachbereichs Medienmanagement das 2. Forschungskolloquium des Lehrstuhls Innovationsmanagement und Medien statt. Die Veranstaltung bot den von Professor Kunz betreuten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit, den aktuellen Stand ihrer Promotionsprojekte vorzustellen und die nächsten Schritte zu diskutieren.
Den Auftakt bildete ein gemeinsames Abendessen am Vorabend, bei dem die Teilnehmenden Gelegenheit hatten, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und kennenzulernen. Am nächsten Tag folgten spannende Präsentationen der Promotionsprojekte, begleitet von fachlichem Austausch und wertvollen Rückmeldungen durch die anwesenden Professoren. Neben Gastgeber Professor Kunz (Bauhaus-Universität Weimar) nahm mit Prof. Dr. Dr. Castulus Kolo (Hochschule Macromedia) und Prof. Dr. Uwe Eisenbeis (Hochschule der Medien Stuttgart) ein Teil der Zweitbetreuer der aktuellen und angehenden Promotionen an der Veranstaltung teil. Darüber hinaus brachten auch Jun.-Prof. Dr. Jürgen Rösch (Bauhaus-Universität Weimar, Juniorprofessur Digitale Ökonomien) sowie Gastwissenschaftlerin Dr. Laura Hesse (Bauhaus-Universität Weimar, Juniorprofessur Organisation und vernetzte Medien) ihre wissenschaftliche Expertise ein.
Das Themenspektrum der Doktorarbeiten umfasst eine inhaltlich breite Palette von Akzeptanz- und Nutzungsverhalten sowie Geschäfts- und Erlösmodellen von Film und Fernsehen, über Verlag und Online bis hin zu Sportmedien und proaktiver Entscheidungsfindung im Unternehmertum sowie methodische Verfahren der empirischen Medien-, Wirtschafts- und Sozialforschung sowie Datenwissenschaft. Dabei zeigt sich in der Forschung die Künstliche Intelligenz als ein zunehmend fokussierter Schwerpunkt. Die Schnittstelle zwischen Innovation, Medien und Management bildet hierbei die zentrale Verbindung der verschiedenen Arbeiten, die in den kommenden Jahren auch auf internationalen Konferenzen präsentiert und in hochrangigen Fachzeitschriften veröffentlicht werden sollen.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für ihre wertvollen Beiträge und die anregenden Diskussionen, die das Kolloquium bereichert haben.