Charlotte Bolwin

Akademischer Werdegang

  • seit 9/2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin
    am Lehrstuhl für Digitale Kulturen der Bauhaus-Universität Weimar
  • seit 5/2020 Doktorandin / wiss. Mitarbeiterin
    am DFG-Graduiertenkolleg "Medienanthropologie"
    Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar
  • 2019 wiss. Volontariat in Berlin
  • 2016–2018 studentische Hilfskraft
    am Exzellenzcluster "Bild Wissen Gestaltung" sowie
    am Lehrstuhl für Kultur- und Technikgeschichte
    Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2014-2016 M.A.-Studium der Kulturwissenschaft (M.A.)
    Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt Universität zu Berlin
  • 2010-2014 Studium in den Fächern Literaturwissenschaft, Publizistik und Mediensoziologie
    Freie Universität Berlin / Sorbonne Université de Paris (B.A.)

Gremientätigkeiten:

  • Mitglied der Studienkommission der Bauhaus-Universität Weimar (seit 2023)
  • Mitglied des Beirats für Gleichstellungsfragen der Bauhaus-Universität Weimar (seit 2023)
  • Mitglied des Beirats der Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar (seit 2022)


Mitgliedschaften

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik

Sonstiges:

  • Teilnehmerin des Sommerkurses "Was war die "ganze" Natur? Von Herder bis Haraway"
    mit Eva Geulen, Klassik Stiftung Weimar (2021)
  • Teilnehmerin der Summer School "Posthuman Convergences: Theories and Methodologies"
    mit Rosi Braidotti, Utrecht University / Online (2020)

 

 

Forschungsschwerpunkte:

  • Medienästhetik & Medienkunstgeschichte
  • Medienökologie & neue Materialismen
  • Technikphilosophie & Theorien der Digitalität
  • Film- und Bildtheorie

Dissertationsprojekt:

Digitale Naturästhetik. Hybride Ökologien und materielle Relationen in zeitgenössischer Medienkunst (AT)

Als Konzept, Motiv und Materialität gehört die Natur zu den ältesten Referenzen der Kunst und ästhetischen Theorie. Die im Schnittfeld von Kunst- und Medienwissenschaft situierte Arbeit untersucht im Dialog mit rezenten Kunstprojekten Wandlungen von Naturkonzepten und Medientechniken. Im Fokus stehen drei Zoom-Ins in die künstlerische Praxis der zeitgenössischen Medienkunst, die der Frage nachgehen, wie sich im Kontext von Ökologie und Digitalisierung im 21. Jahrhundert neue Entwürfe einer sogenannten Naturästhetik formieren und inwiefern diese überholte Paradigmen der Wahrnehmung und künstlerischen Aneignung der Umwelt dekonstruieren oder auch aktualisieren. Der spekulative Term einer digitalen Naturästhetik wird damit als theoretischer Knotenpunkt eines zunehmend medientechnisch vermittelten Selbst- und Weltverhältnisses deutlich, für das gegenwärtige medienkünstlerische Konfigurationen symptomatische Gegenstände bilden.

Publikationen:

  • Charlotte Bolwin: "Digital Ekphrasis? On language-image-relations in contemporary AI’s imageries", in: Studi di estetica, Nr. 3 2024 (im Erscheinen).
  • Charlotte Bolwin: "Technik-Ästhetik. Zur Theorie techno-ästhetischer Realität "(Rezension), in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2024).
  • Ko-Herausgabe (mit Vanessa Franke & Waldemar Isak): "Körper-Teile. Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film von der Moderne bis zur Gegenwart" Mikrographien/Mikrokosmen (Bd. 6), Königshausen & Neumann 2025 (in Vorbereitung)
  • Ko-Autorschaft (mit Moritz Riemann & Shirin Weigelt): "Simondons Reflexionen über die Technoästhetik. Übersetzung und Kommentar". August-Verlag 2024 (in Vorbereitung)
  • mit Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Katia Schwerzmann et al.: "Relationieren – eine kritische Operation", Einleitung zum Sammelband "Szenen kritischer Relationalität". meson press 2024.
  • mit Petra Löffler: "Ökologien des Films im Anthropozän", in: Thomas Morsch u. Bernhard Groß: Handbuch Filmtheorie. Springer 2023.
  • Ko-Herausgabe (mit Jasmin Degeling, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Gereon Rahnfeld, Katia Schwerzmann & Nathalie Schäfer) "Szenen kritischer Relationalität", meson Press 2023.
  • Charlotte Bolwin; Jakob Claus & Susan Schuppli: "On Cold Matters and Relations of Critical Proximity", in: Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels, meson Press 2022.
  • Charlotte Bolwin: "Esquisses d’une théorie des médias onto-esthétique: Images techniques selon Vilém Flusser", in: Appareil, Issue Vilém Flusser: La technique et les médias à la croisée des disciplines. Edition 2/2022.
  • Charlotte Bolwin: "Kunst mit allen Sinnen: Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst" (Rezension), in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews (2022).
  • Charlotte Bolwin, Maria Brannys & Anna Polze: „Ästhetisch-epistemische Grenzobjekte. Transversale Konfigurationen im Ausstellungsraum", in: ffk-Journal 7, Avinus, Hamburg 2022.
  • Charlotte Bolwin: „Experimental Film and Photochemical Practices" (Rezension), in: Zeitschrift für Medienwissenschaft ZfM, online 2021.
  • Charlotte Bolwin: "Theorie des graphischen Feldes" (Rezension), in: Zeitschrift für philosophische Literatur – ZfphL. 9.1 4/2021, S. 67–76.
  • Charlotte Bolwin: „Der Körper als Erinnerungsort. Zum Kulturerbe performativer Künste". Berliner Museums Journal 1/2020, Berlin 2020.

Vorträge, Moderationen und Veranstaltungen:

  • Ko-Organisation des Workshops "Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten" (gemeinsam mit Moritz Hiller & Irina Kaldrack), Bauhaus-Universität Weimar, Januar 2025.
  • "(Post-)Digitale Naturästhetik. Konfigurationen zwischen Ökologie und Technologie in zeitgenössischer Medienkunst" – Vortrag im Rahmen des Workshops Virtuelle Landschaften. Raumerkundungen an den Grenzen des Screens an der Ruhr-Universität Bochum (SFB Virtuelle Lebenswelten), Bochum 12.7.2024
  • "Zwischen Kitsch und Kunst: Naturbildlichkeit und digitale Ästhetik in zeitgenössischer Medienkunst" – Vortrag im Rahmen des Symposiums Kitsch, Kunst und Populärkultur. Zu einer Geschichte ideologischer Verwirrungen. Muthesius-Kunsthochschule, Kiel 19.1.2024.
  • Artist Talk mit Nick Teplov zu THE COMMUNE – im Rahmen der Videokunstausstellung "paradoks – an den Rändern des Dokumentarischen". Hochschule für Kunst und Gestaltung Leipzig, 12.10.2023.
  • "The Lagoon, the Delta, the Swamp, and the Arctic Ice: Artistic Research in the Wake of Climate Change." – Panel & Vortrag im Rahmen der Konferenz "10th International Conference on the Histories of Media Art, Science and Technology – RE:SOURCE" – gemeinsam mit Prof. Dr. Petra Löffler, Dr. Marie Sophie Beckmann und Jakob Claus, Venedig 13.9.2023.
  • "Dialektische Bilder: Ambivalente Potenziale fotografischer Hochauflösung des Körpers am Beispiel von Seth Prices Serie "Danny, Mila, Hannah, Ariana, Bob, Brad" – Vortrag im Rahmen der Konferenz "Körper-Teile, Mikroformen des Organischen in Literatur, Kunst und Film", Kunsthochschule Mainz, 1.9.2023.
  • "Wüsten des Films. Schlaglichter im Ausblick auf DUNE (2021)" – Vortrag im Rahmen des Seminars "Cinema of Extraction. Die Ressourcen des Films" von Dr. Martin Siegler, Bauhaus-Unversität Weimar, SoSe 2023, Weimar 13.6.2023.
  • "Film als Medium des Anthropozän?" – Vortrag im Rahmen des Seminars "Welt-Bild: Visualität im Anthropozän" von Prof. Dr. Julia Bee, Siegen 30.11.2022.
  • "theorie/übersetzen" – Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Milena Adam, Yasemin Dinçer und Sabine Voß – organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther, IDEAL Art Space, Leipzig 14.12.2022.
  • "Film als Medium des Anthropozän?" – Vortrag im Rahmen des Seminars "Welt-Bild" von Prof. Julia Bee, Lehrstuhl für Medienästhetik, Universität Siegen, 30.11.2022
  • "Postkoloniale Theorie – (selbst)kritisches Erzählen" – Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Çiğdem Inan, Omar Kasmani, Dzekashu MacViban und Katia Schwerzmann (organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther), IDEAL Art Space, Leipzig 22.10.2022.
  • "Arbeit und technische Existenz bei Gilbert Simondon. Anschlüsse und Re/Lektüren" – Panel mit Shirin Weigelt und Moritz Riemann auf der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft, Halle 28.9.–1.10.2022.
  • "natur:kultur:technik:kunst" – Gespräch & Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "neue:theorie" mit Dr. Hanna Hamel, Moritz Gansen, Dr. Katharina Hoppe im Rahmen der Diskursreihe neue:theorie (organisiert mit Shirin Weigelt und Max Walther), IDEAL Art Space, Leipzig 16.6.2022.
  • "Kritik der Relationen" – Tagung der Promovierenden des Graduiertenkollegs Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar / Galerie Eigenheim Weimar, 12.-14.5.2022.
  • "Susan Schuppli: Ice Cores (2019)" – Screening, Gespräch und Diskussion – gemeinsam mit Jakob Claus im Rahmen des Workshops "Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels", Institut für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg 29.–30.4.2022.
  • "Drehmomente. Ginan Seidls SPIN zwischen Essay und Experiment" – Einführung im Rahmen der Filmreihe Medienanthropologie, GRK Medienanthropologie, Bauhaus-Universität Weimar, 24.11.2021.
  • Artist Talk mit Ginan Seidl und Ben Russell (im Rahmen der Videokunstausstellung "paradoks – an den Rändern des Dokumentarischen"). Alte Spinnerei Leipzig, 24.10.2021.
  • "Inter-intra-infra: Eine Wissensökologie des Da/zwischen aus medienanthropologischer Perspektive" – Vortragspanel – gemeinsam mit Charlotte Brachtendorf, Maria Brannys, Gabriel Geffert, Martin Kallmeyer, Hannah Peuker, Gereon Rahnfeld, Max Walther und Shirin Weigelt, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Wissensökologien". Universität Innsbruck, 23.9.2021.
  • "Nach der Natur. Visuelle Ökologien in der Medienkunst des Anthropozän" – Vortrag im Rahmen der Vorlesung Ästhetik des Anthropozän (Prof. Dr. Maria Muhle), Akademie der Bildenden Künste München, 10.6.2021.
  • "Ästhetisch-epistemische Grenzobjekte. Audiovisuelle Konfigurationen im Ausstellungsraum" – Panel und Vortrag mit Maria Brannys und Anna Polze im Rahmen des 34. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquium, Bauhaus-Universität Weimar, 23.3.2021.

Lehrveranstaltungen:

  • WiSe 2024/25: "Textanalyse" (SE/Übung) im Rahmen des Moduls Einführung in die Kultur- und Medientheorie, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
  • SoSe 2024: "Medien – Kunst – Ökologie" (SE) im Rahmen des Moduls Medien/Ökologien. Wissen und Wahrnehmen im Anthropozän, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
    WiSe 2023/24: "Textanalyse" (SE/Übung) im Rahmen des Moduls Einführung in die Kultur- und Medientheorie, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
  • SoSe 2023: "Digitale Ästhetik" (SE) im Rahmen des Moduls Operative Bilder, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
  • SoSe 2023: "Theorie/geschichten technischer Bilder" (SE) im Rahmen des Moduls Operative Bilder, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
  • WiSe 2022/23: "Textanalyse" (SE/Übung) im Rahmen des Moduls Einführung in die Kultur- und Medientheorie, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität Weimar.
  • WiSe 2022/23: "Wissen und Wahrnehmen jenseits des Menschen. Neue Materialismen zur Einführung" (Lehrauftrag mit Max Walther) an der Hochschule für bildende Künste Braunschweig.
  • WiSe 2021/22: "Analog – elektronisch – digital. Technische Bilder zur Einführung" (SE) Lehrstuhl für Philosophie & Ästhetik an der Akademie der bildenden Künste München.