
Johannes Bennke, Dieter Mersch (Hrsg.): Levinas und die Künste. Bielefeld: Transcript 2024.

Sebastian Lederle/Johanna Seifert/Martin Siegler (2024): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Zwischen Affekt Relation Milieu. Paderborn: Fink/Brill.

Edgar Morin: Der Film, oder: der imaginäre Mensch. Ein anthropologicher Essay (hrsg., neu übers. u. kommentiert v. L. Engell), Paderborn: Brill/Fink 2023.

Johannes Bennke: Obliteration: Für eine partikulare Medienphilosophie nach Emmanuel Levinas. (Medien- und Gestaltungsästhetik, 18). Bielefeld: transcript Verlag 2023.
Lorenz Engell/Christiane Voss/Tim Othold (2023): Anthropologies of Entanglements. Media and Modes of Existence. London: Bloomsbury Press.
Martin Siegler (2023): SOS: Medien des Überlebens. Die existenzielle Bedeutung von Lebenszeichen in Notfällen. Berlin: de Gruyter (Reihe "Undisziplinierte Bücher" und Schriftenreihe des IKKM).
Lorenz Engell und Christiane Voss: Die Relevanz der Irrelevanz. Essays zur Medienphilosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2021.
Lorenz Engell: Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens. Konstanz: Konstanz University Press 2021.
Lorenz Engell: The Switch Image. Television Philosophy. London: Bloomsbury Academic 2021.
Lorenz Engell: Thinking Through Television, hrsg. und Einleitung v. Markus Stauff (Televisual Culture Bd. 4, IKKM-Schriftenreihe Bd. 36), Amsterdam: AUP 2019.
Lorenz Engell/Katerina Krtilova/Christiane Voss (Hg.): Medienanthropologische Szenen. Die Conditio Humana im Zeitalter der Medien. Paderborn: Wilhelm Fink 2019.
Johannes Bennke/Johanna Seifert/Martin Siegler/Christina Terberl (Hg.): Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen. Paderborn: Wilhelm Fink 2018.
Lorenz Engell/Dominik Maeder/Jens Schröter/Daniela Wentz: Bis auf Weiteres. Pinnwand und Serie. Marburg: Schüren 2017 (= Augenblick. Konstanzer Hefte zur Medienwissenschaft, Bd. 68).
Lorenz Engell/Christiane Voss (Hg.): Mediale Anthropologie. Paderborn: Wilhelm Fink 2017.
Benjamin Beil/Lorenz Engell/Jens Schröter/Herbert Schwaab/Daniela Wentz: Die Fernsehserie als Agent des Wandels. Münster: LIT 2016.
Lorenz Engell/Oliver Fahle/Vinzenz Hediger/Christiane Voss: Essays zur Film-Philosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.
Lorenz Engell/Frank Hartmann/Christiane Voss (Hg.): Körper des Denkens. Neue Positionen der Medienphilosophie. Paderborn: Wilhelm Fink 2013.
Lorenz Engell: Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.
Lorenz Engell: Playtime. Münchener Film-Vorlesungen. Konstanz: UVK 2010.
Jiri Bystricky/Lorenz Engell/Katerina Krtilova (Hg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu bewegten Bildern. Bielefeld: Transcript 2010.
Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, hrsg. v. Lorenz Engell und Bernhard Siegert. Hambug: Felix Meiner Verlag, 2009-2020.