Dr. phil. Sebastian Lederle

Forschungsschwerpunkte

  • Filmtheorie und Filmphilosophie
  • Phänomenologie
  • Anthropologie, Pragmatismus, Hermeneutik
  • Technikphilosophie
  • Kritische Theorien der Prekarisierung

Publikationen

Monographien:

Endlichkeit und Metapher. Studien zu Hans Blumenberg und Eugen Fink. Orbis phaenomenologicus 51. Königshausen & Neumann: Würzburg 2021.

Herausgaben:

Lisa Gotto/Sebastian Lederle (Hg.): Hollywood in Zeiten des post cinema. Transcript: Bielefeld 2020.

Sebastian Lederle/Martin Siegler/Johanna Seifert (Hg.): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Zwischen Affekt Relation Milieu. Brill:Fink: Paderborn 2024.

Aufsätze:

  • „Der Einsatz philosophischer Anthropologie bei Hans Blumenberg“; in: Pöltner, Günther/Sternad, Christian (Hg.): Phänomenologie und Philosophische Anthropologie. Würzburg: K&N 2011, 39-63.
  • „Die Selbstzeugenschaft des Daseins und der Anfang philosophischen Fragens bei Eugen Fink“, in: Esterbauer, Reinhold/Ross, Martin (Hg.): Den Menschen im Blick. Phänomenologische Zugänge. Würzburg: K&N 2012, 67-89.
  • „Über drei gemeinsame Denkmotive bei Eugen Fink und Hans Blumenberg.“, in: Dunshirn,Alfred/Nemeth, Elisabeth/ Unterthurner, Gerhard (Hg.): Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien. 2012, 955-965.
  • „Die Zeit der Sterblichkeit. Ein Blick auf das Todesverständnis bei Heidegger und Levinas.“, in: Praxis Palliatve Care: Demenz 2012, 19-32.
  • „Der Tod im Denken Eugen Finks“; in: Sternad, Christian/ Staudigl, Michael (Hg.): Figuren der Transzendenz. Würzburg: K&N 2014, 62-85.
  • „Ars bene indicandi. Ein Essay zu Lambert Wiesing: Sehen lassen.“, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunsthteorie 2016, 142-159.
  • „Pflicht und Kür einer Theorie des Mythos.”, in: JLTonline (22.04.2018; 10 S.)
  • „Immersion und Illusion. Anmerkungen zu einer begrifflichen Konstellation”, in: Navigationen 2019/1. Immersion. Grenzen und Metaphorik des digitalen Subjekts. Thiemo Breyer/Dawid Kasprowicz (Hg.), 123-143.
  • “Hollywood als medial-kulturelles Dispositiv.”, in: Lisa Gotto/Sebastian Lederle (Hg): Hollywood in Zeiten des post cinema. Transcript: Bielefeld 2020, 7-33. (gem. mit Lisa Gotto)
  • "Solus ipse. Theatrale Performanz in 'House of Cards'”, in: Lisa Gotto/Sebastian Lederle (Hg.): Hollywood in Zeiten des post cinema. Transcript: Bielefeld 2020, 241-277.
  • "Corona und die Zombie-Apokalypse", in: Philosophische Rundschau Band 67/2 2020, 164-170. (gem. mit Martin Gessmann)
  • "Philosophie und Film. Methodische Selbstreflexion der philosophischen Praxisform im Zeichen des Filmischen", in: Bernhard Groß/Thomas Morsch (Hg.): Handbuch Filmtheorie. Springer VS: Wiesbaden 2021, 717-740.
  • „Der Zusammenhang von Technisierung, Zeitgewinn und Selbsterhaltung im Ausgang von Hans Blumenberg.”, in: Jahrbuch für Technikphilosophie 2021, Konfigurationen der Zeitlichkeit (Gastherausgeber des Schwerpunkts: Thomas Hilgers & Ludger Schwarte), 69-101.
  • "Ein Solipsismus der Nachdenklichkeit. Technisierung zwischen Vermöglichungsimperativ und Realisierungsdispens bei Hans Blumenberg", in: Lars C. Grabbe, Christiane Wagner, Tobias Held (Hg.): Kunst, Design und die »Technisierte Ästhetik«. Marburg: Büchner-Verlag, 2023, 54-74.
  • "Halbierungsverhältnisse. Funktion und Leistungssinn rhetorisierter Philosophie bei Hans Blumenberg", in: Thiemo Breyer/Christian Grüny (Hg.): Zu den halben Sachen selbst! Philosophische Zugänge zum Unfertigen. Darmstadt: WBG, 119-159.
  • "Zwischen Affekt Relation Milieu. Zur Einführung", in: Sebastian Lederle et alt (Hg.): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Brill:Fink: Paderborn 2024, 1-41 (gem. mit Martin Siegler und Johanna Seifert).
  • "Der Zirkumhorizontalbogen als Signum medienphilosophischer Prekarität", in: Sebastian Lederle et alt (Hg.): Grundbegriffe der Medienphilosophie. Brill:Fink: Paderborn 2024, 177-217.
  • "The precarious articulation of religious experience in William James' 'The Will to Believe", in: Azimuth XII (2024), nr. 23, 79-109.
  • „The Precarious Contact Zone Between Post-cinematic Film and Its Environment. A Media
    Philosophical Perspective”, in: YOMIS: Cinematic Images: The Digital Condition of Moving Images (2023/24), 45-66.

Rezensionen:

  • Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik, Frankfurt a.M. 2009, in: Journal Phänomenologie 33/2010.
  • Emil Angehrn: Sinn und Nicht-Sinn, Tübingen 2010, in: Journal Phänomenologie 35/2011.
  • Anknüpfen an Blumenberg (Sammelrezension zu Michael Moxter: Erinnerung an das Humane. Tübingen 2011, Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg. Frankfurt 2011), in: Journal Phänomenologie 37/2012.
  • Marc Rölli: Kritik der anthropologischen Vernunft, Berlin 2012, in: Journal Phänomenologie 38/201
  • Eugen Fink: Epilegomena zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Freiburg 2012, in: Journal Phänomenologie 39/2013
  • Martin Seel: Künste des Kinos, Frankfurt a/M 2013, in: Journal Phänomenologie 40/2014

Interviews und Zeitungsartikel:

  • "Hollywood im Zeitalter des Postcinema" (Online-Podiumsdiskussion mit Lorenz Engell, Lisa Gotto, Gertrud Koch im Rahmen der Veranstaltungsreihe Erlesenes Erforschugen der Universitätsbibliothek Wien 23.11.2020)
  • "Ganz große Gesten, ganz große Gefühle. Über die Theoriefähigkeit Hollywoods" (Interview des LISA-Wissenschaftsportals der Gerda Henkel-Stiftung gemeinsam mit Prof. Dr. Lisa Gotto, 14.07.2020)
  • "Hollywoods Rolle in einer politisch brisanten Gegenwart", in: Der Standard (20.01.2018)
  • "Vom Segen des Nichtstuns", in: Die Kirche (07.09.2014)
  • "Mit Selbstgespräch zum Filmpreis", in: Allgäuer Zeitung (30.08.2014)
  • "Ein Tag im Leben eines verschrobenen Philosophen", in: Badische Zeitung (20.07.2007)

 

 

 

Vorträge

ab 2023

  • Kontingenz und Prekarität mit Blick auf William James' "The will to believe" (Vortrag auf der Jahrestagung des German Pragmatism Network, 1.-3. Juni 2023, Koblenz)
  • Prekarität als medienphilosophische Kategorie (Vortag auf der Tagung "Zur Frage des Prekären zwischen Kontingenz und Medialität", 6.-8.7.2023, Weimar)
  • Prekarität als Reflex und Reflexion von Kontingenz. Eine medienästhetische Perspektive auf die hergestellte Unabsehbarkeit von Erfahrung (DGAE Plattform #3: Zufall und Einfall.
    Medien der Kreativität in Kunst und Wissenschaft, 9.-11.11.2023, Linz)
  • Precarity in post cinema. A media philosophical perspective (Vortrag auf der Konferenz The many faces and spaces of precarity in the Moving Image, University of Exeter, England, 14.12.2023)
  • The event of finite temporality. Eugen Fink’s epicritique of transcendental subjectivity in Kant’s Kritik der reinen Vernunft (Vortrag auf der Konferenz Motivation and time, University of Cyprus, 11/12.1.2024)
  • Kontingenzvariationen. Pragmatismus und Metaphorologie bei Richard Rorty und Hans Blumenberg. (Vortrag auf der Tagung Richard Rorty und die deutsche Tradition, Universität Paderborn, 15/16.3.2024)
  • Prekarität als hergestellte Weltungewissheit (Vortrag auf der Tagung Auswege aus der Sackgasse/Sortir de l´impasse, Universität Aix-Marseille, Frankreich, 20.-22.03.2024)
  • Kindheit und Regenbogen. Walter Benjamins medienästhetische Perspektive auf das Farbsehen (Workshop Media/Medium in Walter Benjamin’s Philosophy an der Paris Sorbonne Nouvelle, 14.-16.6.2024)
  • Wie über das Kapitel „Die Narzißtin“ in Beauvoirs Das andere Geschlecht heute angemessen sprechen? (Vortrag auf der Tagung Simone de Beauvoir and Moral Philosophy, 28/29.Juni 2024, FU Berlin)
  • Prekarität als medienästhetische Kategorie (Vortrag beim DGÄ-Kongress Künste der Medien – Medien der Künste, 9.-12.9.2024 an der Universität Fribourg, Schweiz)
  • Medienästhetik der Prekarität (Vortrag beim XXVI. DGPhil-Kongress #digitaldenken, 23-26.9.2024, Universität Münster)
  • Bernhard E. Harcourts Konzeption des counter-foundationalism und die Frage nach dem progressiven Charakter transformativer Praxis (Vortrag auf der Tagung Praxis – Transformation – Kritik an der HfPh München, 17.-19.10.2024)
  • “This is it. I’m telling you: This is it!” – Unterbrechung und Alternativlosigkeit der Risikodelegation in Margin Call (Vortrag beim Workshop „What If“ – Szenarien und Prognosen in einer nach-probabilistischen Welt, Fernuniversität Hagen/Frankfurt a.M., 24.-25.10.2024)
  • Die nicht-identische Gegenwart des Erzählens (Vortrag auf der Tagung Auserzählt. Narrative vom Ende und das Ende der Narrative. Forum Literatursoziologie, HIS Hamburg 28.-30.11.2024)
  • Precarious effects of Universalization. Hegemony and political power in Paolo Sorrentino’s The Young Pope (2016) (Vortrag auf der Tagung des Exc2020 Temporal Communities Visualising Universalisms an der FU Berlin, 6.12.2024)
  • Barthes' concept of the neuter in a media-philosophical perspective (Vortrag auf der Tagung Bodies, Arts, and Media: (Re)Configurations in the Digital Era, IRMÉCCEN Sorbonne Nouvelle, Maison de la recherche, Paris, 9.12.2024)
  • Die Prekarität versklavter schwarzer Körper. Saidiya Hartmans Gedanke der Ursklavin als Urszene radikaler Atopizität (Vortrag auf der Tagung Mit dem Raum denken. Körper im Raum, Raum im Körper an der AMU Posen, 11.12.2024)

Künstlerische Praxis

  • Digressio Mon Amour (Langfilm 124min, D/AUS 2019/21)

https://youtu.be/NlEZkj9lVqQ

  • November (Kurzfilm 13min, D 2015)

https://youtu.be/4cGfgG23Gbk

Einladung zur künstlerischen Mitwirkung beim IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik in Hamburg 17.-20.2. 2015

  • Soliloquium (Kurzfilm 13min, D 2014)

https://youtu.be/Z6pK9--HKuw

Zweiter Preis beim Dekalog-Filmpreis der Stiftung St. Matthäi/Guardini-Stiftung, Berlin

Vita

  • ab 04/2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität in Weimar
  • 11/2019 – 01/2020 Research Fellow des IKKM in Weimar
  • 10/2018 – 03/2019 Gastprofessur an der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main im Wintersemester 2018/19 (Professur für Wahrnehmungstheorie)
  • 04/2018 – 05/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FWF-Projekts “Die Rückkehr der Religion als Herausforderung des Denkens” (I 2785), Institut für Philosophie (Wien)
  • 2017: Dissertationspreis der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaften der Universität Wien
  • 2016 Promotion mit einer Arbeit zu Anthopologie und Phänomenologie bei Hans Blumenberg
  • 2011 – 2017 Initiator und Leiter der Arbeitsgemeinschaft Filmosophie der Universität Wien
  • 2010 – 2017 Externer Lektor am Institut für Philosophie der Universität Wien
  • 2007 – 2020 Tätigkeit als Filmemacher ("Digressio mon amour", "Ron Emmanuel Zucker im Gespräch", "Soliloquium", "November")
  • 2007 – 2010 Keyboarder bei der Hiphop-Band RockRainer
  • 2005 Magisterabschluss mit einer Arbeit zum Weltbegriff bei Eugen Fink