Partner

Partner an der Bauhaus-Universtität Weimar

Professur für Virtuelle Realität und Visualisierung (Projektleitung)

Wir, die Professur für Virtuelle Realität und Visualisierung, erforschen kollaborative virtuelle Umgebungen, 3D-User Interfaces und die Visualisierung großer Datenmengen. Mit Schwerpunkten in immersiver Telepräsenz und Echtzeitvisualisierung entwickeln wir interaktive Systeme für intuitive Nutzererfahrungen. Im Projekt MetaReal integrieren wir die Beiträge aller Partner in einem VR-Demonstrator und schaffen multimodale Eingabemöglichkeiten für eine kollaborative und interaktive Erschließung hybrider Wissensräume.

Mitarbeiter: Ephraim Schott, Prof. Dr. Bernd Froehlich

 

Professur für Computer Vision in Engineering

Die Professur für Computer Vision in Engineering erforscht die automatisierte Analyse bildbasierter Informationen und entwickelt innovative Algorithmen zur Objekterkennung und 3D-Rekonstruktion. Durch den Einsatz moderner Sensortechnologien und computergestützter Verfahren ermöglicht sie die präzise Modellierung realer Umgebungen. Im Rahmen von MetaReal erstellt sie hochauflösende digitale Kopien des Gropiuszimmers und des Hauses am Horn und untersucht die automatisierte Erkennung und semantische Anreicherung von Objekten in diesen Modellen.

Mitarbeiter: Jan Frederick Eick, Prof. Dr. Volker Rodehorst

 

Professur für Intelligente Informationssysteme

Die Professur für Intelligente Informationssysteme erforscht Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verarbeitung und Analyse großer Informationsmengen. Mit Schwerpunkten in Web-Mining, maschinellem Lernen und natürlicher Sprachverarbeitung entwickelt sie innovative Technologien für intelligente Wissenssysteme. Im Projekt MetaReal untersucht sie die Genauigkeit natürlichsprachlicher Wissensabfragen und optimiert KI-gestützte Dialogsysteme, um eine präzise und interaktive Informationsvermittlung zu ermöglichen.

Mitarbeiter: Marcel Gohsen, Prof. Dr. Benno Stein

 

Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte

Die Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte erforscht die Medialität von Wissenssystemen und deren historische wie gegenwärtige Entwicklungen. Mit einem Fokus auf die Schnittstellen von Wissenschaft, Kunst und Technologie analysiert sie die Entstehung und Wirkung medialer Welten. Im Projekt MetaReal bereitet sie das Bauhaus-Wissen wissenschaftlich auf und ordnet die digitalen Rekonstruktionen und KI-gestützten Interaktionen in einen medienwissenschaftlichen Kontext ein.

Mitarbeiter: Volker Bernhard, Prof. Dr. Henning Schmidgen

 

 

Partner an der Technischen Universität Ilmenau

Fachgebiet Virtuelle Welten und Digitale Spiele

Das Fachgebiet Virtuelle Welten und Digitale Spiele an der TU Ilmenau erforscht Technologien und Systeme der Mediated Reality, darunter Virtual, Augmented und Mixed Reality sowie digitale Spieleformen. Im Projekt MetaReal liegt der Fokus auf der Repräsentation von XR-Nutzer:innen und der nahtlosen Verbindung von AR- und VR-Technologien, um immersive und interaktive Erlebnisse in hybriden Wissensräumen zu ermöglichen.

Mitarbeiter: Elhassan Makled, Prof. Dr. Wolfgang Broll