Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News
      • News from the faculty
      • Gallery+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Event Calendar
      • Important dates
      • Fairs
      • Graduation Ceremony Faculty of Media
      -
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  1. Media
  2. News
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Schnuppertag Informatik »BITE THE BYTES«

Der Fachbereich Medieninformatik der Fakultät Medien bietet am Freitag, 2. Februar 2024, wieder einen Schnuppertag für Schüler*innen an. Es gibt vier verschiedene Kurzworkshops à jeweils 45 Minuten. Thematisch greifen die Workshops aktuelle Themen der Informatik auf und geben einen Einblick in den Bachelor-Studiengang Informatik. Die Workshops können einzeln oder im Block gebucht werden, je nach dem, wie viel Zeit Sie mitbringen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen auch gern ein Rahmenprogramm zusammen. 

Die Plätze für die Teilnahme sind begrenzt. Schüler*innen können sich einzeln anmelden und erhalten von uns eine Teilnahmebestätigung. Die Anmeldung ganzer Klassen ist ebenfalls möglich.

Bitte nutzen Sie dafür das Anmeldeformular auf dieser Seite oder melden Sie sich per Mail bei tina.meinhardt[at]uni-weimar.de.  Anmeldefrist ist der 29. Januar 2024.

BITE THE BYTES: Workshops für Schüler*innen der Klassen 9 – 12

Freitag, 2. Februar 2024, 9 bis 12.30 Uhr

Veranstaltungsort: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Medien
Schwanseestraße 143, 99427 Weimar

(erreichbar über die Buslinie 3, Haltestelle: Industriegebiet West)


Workshopprogramm 2024

1. Bildersuche für Argumente | Labor für Intelligente Informationssysteme

Entdecke die faszinierende Macht der Bilder! Im Rahmen dieses Workshops erkunden wir mithilfe von KI-Technologie, wie Bilder dazu dienen können, Meinungen und Argumente überzeugend zu vermitteln. Gemeinsam finden wir heraus was ein überzeugendes Bild ausmacht und ob ein Computer dies erkennen kann.  

Maximale Teilnehmendenzahl: 20

2. VR-Vorlesung im virtuellen Raum | Virtual Reality Labor

In den letzten Jahren ist Virtual Reality (VR) in Forschung, Unterhaltung und Bildung immer präsenter geworden. In der Arbeitsgruppe Virtual Reality und Visualisierung forschen und lehren wir zu verschiedenen Aspekten der kollaborativen Interaktion in immersiven virtuellen Räumen.

In diesem Winter können bereits zum zweiten Mal ausgewählte Konzepte unserer Virtual Reality-Vorlesung in sozialer virtueller Realität erlebt und erkundet werden. In unserem Workshop könnt ihr gemeinsam an einer Kurz-Vorlesung zum Thema Virtual Reality in unserer vrEDUsys-Anwendung teilnehmen und dabei aus erster Hand erleben, wie sich Unterricht in einer "fliegenden Untertasse" im virtuellen Raum anfühlt.

Maximale Teilnehmendenzahl: 10

3. Eye-tracking | Usability Labor

Mithilfe unserer Augen erkunden wir die Welt. Aber welche Ereignisse sind es, die unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen? 

Warum betrachten wir gewisse Dinge häufiger und länger als andere? Und bewegen wir unsere Augen alle auf dieselbe Art und Weise? 

In einem kurzen, interaktiven Workshop wird die Gelegenheit geboten, individuelle Blickbewegungsmuster nachzuvollziehen, zu verstehen und moderne Eye-tracking Technologien selbst zu testen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 8

4. Bauhaus Gamesfabrik | Computergrafik Labor

Wie entstehen Computerspiele? In unserem Workshop erhaltet Ihr einen kurzen Einblick in die Computerspielentwicklung und könnt anschließend die Spiele, die unsere Studierenden entwickelt haben, selbst ausprobieren.

Maximale Teilnehmendenzahl: 10

5. Softwareentwicklung | Software Engineering Labor

Wir geben einen Einblick in die Welt der Software und in ihre Entwicklung. Die Beispiele, welche wir uns ansehen, reichen von Spielen bis hin zur Steuerung autonomer Roboter. 

Nach einer kurzen Einführung werden die Teilnehmenden existierende Softwaresysteme interaktiv testen (z.B. Wird mich das selbstfahrende Auto erkennen?) und eigene Softwareprogramme auf verschiedene Arten erstellen (von grafischen Lego-Blöcken hin zu mathematischen Beschreibungen).

Maximale Teilnehmendenzahl: 20

6. Die Realität mit Bildern einfangen | Computer Vision Lab

Digitale Bilder sind überall und erlauben uns, eine Szene in einem Moment einzufangen. Aber können wir auch mehr über diese Szene herausfinden? Wir wollen in unserem Computer Vision Labor gemeinsam verschiedene Möglichkeiten ausprobieren, zusätzliche Informationen aus Bildern zu gewinnen. Dabei geht es besonders um die Geometrie der abgebildeten Dinge. Das Ganze zeigen wir mit unserem Großgerät anhand von 3D-Selfies, die uns ein besseres Abbild der Realität geben als nur ein zweidimensionales Foto.

Maximale Teilnehmendenzahl: 10


68722_Anmeldung_BTB_2023

Anmeldung Bite the Bytes 2024

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active