Ob Chatbots, Sprachassistenten oder automatische Texterstellung – die Künstliche Intelligenz schreibt an vielen Stellen mit. Wie aber lässt sich nachweisen, welchen Ursprung ein Text hat – ob er von einem Menschen stammt oder durch ein Computerprogramm generiert wurde? Können unsichtbare Wasserzeichen helfen, Autorschaftsinformation unterzubringen? Antworten auf diese Fragen sucht das neue Forschungsprojekt »Lantmark«, das Anfang April 2025 an der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und vom BMBF mit ca. 1 Mio. Euro gefördert wird.
Man stelle sich vor, man besucht Weimar, besichtigt das Gropiuszimmer und kann seine Hamburger Verwandten virtuell dazuholen. Nicht bloß als Videotelefonie, sondern als 3D-Avatare erleben sie gleichzeitig den Raum. Man kann sich sogar live mit ihnen und – dank KI – sogar mit den Objekten im Raum unterhalten.
For the eighth time, students from the Faculty of Art and Design are inviting visitors to the Winterwerkschau. From 7 to 9 February, visitors will be given exclusive insights into over 50 current academic projects. The focus isn’t solely on the finished work – the creative process itself is also on display. Computer Science students from the Faculty of Media invite you to the exhibition of the projects »Samples of One« and »With a Little Help of...« at Bauhausstraße 11 on Saturday, 8 February 2025, from 12 to 6 pm.
Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Weihnachtsvorlesung an der Fakultät Medien ein. Experte Stefan Lucks, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie, gibt in seinem Vortrag »Lügen mit Statistik« spannende Einblicke in die Kunst, Statistiken gezielt einzusetzen und geschickt zu manipulieren. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Zahlen zur überzeugenden Argumentation genutzt werden – und wie man sich vor Täuschungen schützt. Die Vorlesung findet am Dienstag, 17. Dezember 2024, 13.30 Uhr, im Seminarraum H der Bauhausstraße 11 statt.
Sophia Lick, Human-Computer Interaction (HCI) Master’s student, came up with the idea for »MindLeague«, an AI-supported mental coaching app. The app helps professional and extreme athletes to build mental strength, manage stress, and optimise their performance. Lick was awarded first place at the Red Bull Basement National Final in Munich on 16 November and will go on to represent Germany at the Global Final in Tokyo. She beat out more than 1,000 submissions with her vision, impressing the jury with her pitch. She was highly praised for her clear vision and the potential of »MindLeague«.
How will artificial intelligence change our society? Do algorithms influence our politics? Can digital technologies make trusting more difficult? These are questions being investigated by Junior Professor Dr. Maurice Jakesch, newly appointed computer science professor in the Faculty of Media at the Bauhaus-Universität Weimar. His professorship for Computational Social Science uses computer systems to gain insights into social issues. Jakesch and his team analyse large volumes of data utilising machine learning methods, conduct online experiments and test AI prototypes of their own design. Their aim is to attain a better understanding of the opportunities and risks presented by algorithms and AI systems. In the following interview, Maurice Jakesch answers the most important questions about the newly created professorship and the Computational Social Science field of research.
In einem Kooperationsprojekt zwischen der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar und der Klassik Stiftung Weimar digitalisieren Wissenschaftler*innen historische Kleidungsstücke. Dabei kommt das sogenannte »3D-RealityCapture-ScanLab« zum Einsatz. Dieses liefert mithilfe von Digitalkameras ein realitätsgetreues Abbild von Goethes Kleidungsstücken. In einem aufwendigen Verfahren werden 3D-Modelle erzeugt, die helfen, durch die Kleidung das Leben und die Persönlichkeit Goethes noch besser zu verstehen und diese Exponate einem breiten Publikum zugänglich macht.