Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Am Donnerstag, dem 4. März 2021, erhielt Dr. Stephan Gregory die Habilitationsurkunde und Venia Legendi der Fakultät Medien. (Foto: Juliane Seeber)
Published: 08 March 2021

Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft: Dr. Stephan Gregory erhält Habilitationsurkunde und Venia Legendi der Fakultät Medien

Am Donnerstag, dem 4. März 2021, überreichte Prof. Dr. Henning Schmidgen, Dekan der Fakultät Medien, Dr. Stephan Gregory die Habilitationsurkunde der Fakultät Medien sowie die Urkunde zur Venia Legendi. 

Bereits im Januar 2019 beantragte Dr. Gregory die Habilitation und die Venia Legendi für die Fachgebiete Medienwissenschaft und Kulturgeschichte. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel »Class Trouble. Klassifikation und Klassenkampf um 1700«. Am 3. Februar 2020 fand im Rahmen des Habilitationsverfahrens ein wissenschaftliches Kolloquium zum Thema »Der Verrat im 21. Jahrhundert« statt. 

Nach der Veröffentlichung seiner Habilitationsschrift unter dem Titel »Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft«, kürzlich erschienen im Fink-Verlag, erfolgte nun die Übergabe der Habilitationsurkunde (Lehrbefähigung) und der Urkunde für die Venia Legendi (Lehrbefugnis). Dr. Gregory ist damit berechtigt den akademischen Grad »habilitatus« (kurz: habil.) zu führen und als Privatdozent an der Fakultät Medien zu lehren. 

In seiner Habilitationsschrift rekonstruiert Dr. Gregory die Ursprünge der modernen Klassengesellschaft im England des im 17. und frühen 18. Jahrhunderts. Wie die Arbeit zeigt, waren es sehr unterschiedliche und heftig umstrittene Diskurse und Praktiken, aus denen die Idee einer in Klassen geteilten Gesellschaft entstand. Der Fokus der Untersuchung liegt auf den Medien und Verfahren, durch die sich das Prinzip der Klassenteilung effektiv durchsetzte. Neben den bevölkerungspolitischen Sortiertechniken der Politischen Arithmetik sind es vor allem die ›Neuen Medien‹ von 1700 (Kaffeehaus, Club, Zeitung, Zeitschrift), die als Agenturen einer klassifikatorischen Neuaufteilung des Sozialen verstanden werden können. Prozesse des Kopierens, Vervielfältigens und Nachäffens spielen hier eine besondere Rolle: In der Entstehung von Klassengesellschaft sind Erfindung und Nachahmung eng verschwistert.

Über Dr. habil. Stephan Gregory:

Stephan Gregory studierte Medizin in Marburg und Berlin, Philosophie und Literaturwissenschaft in München und Wien, arbeitete für den Bayerischen Rundfunk in München und lehrte Medientheorie an der Merz-Akademie in Stuttgart. Von 2004 bis 2010 war er wissenschaftlicher Koordinator des Graduiertenkollegs »Mediale Historiographien« an den Universitäten Weimar, Erfurt und Jena. Im Juni 2007 wurde er mit einer Arbeit über die Erkenntnispolitiken der Geheimgesellschaften des 18. Jahrhunderts promoviert. Von 2010 bis 2016 hatte er die Juniorprofessur für Mediale Historiographien an der Bauhaus-Universität Weimar inne. Von 2014 bis 2017 leitete er das Teilprojekt »Mimesis Tropical« in der DFG-Forschergruppe »Medien und Mimesis«, Weimar. Seit April 2018 leitet Dr. Gregory das Forschungsprojekt »Verrat und Subjektivität« an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).

» Class Trouble. Eine Mediengeschichte der Klassengesellschaft

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active