Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Published: 21 April 2023

Einladung zur GRAMA-Vortragsreihe: »Alles außer irdisch!«

Der Weltraum ist das Habitat des Planeten Erde. In den Tag- und Nachtrhythmen, den Mondphasen und den Gezeiten, als Sitz der Götter, aber auch durch Finsternisse, Kometeneinschläge und andere Katastrophen hat sich der Weltraum schon immer beim Planeten Erde und bei seinen Bewohner*innen angemeldet. Erfahrungen der Verschränktheit mit dem Extraterrestrischen haben Menschen auf die eine oder andere Weise schon immer gehabt – und technisch gestützte Beobachtung, Berechnung, Verzeichnung und Vermessung haben den Weltraum längst zusätzlich erschlossen.

Trotzdem markiert die Raumfahrt eine existenzverändernde Zäsur in den Praktiken, den Ästhetiken und den Metaphysiken der Weltraumerfahrung. Allein der Umstand der Schwerelosigkeit setzt als Körpererfahrung einen tiefgreifenden Orientierungsverlust frei, in dem mit der Unterscheidung von Oben und Unten auch anthropologische Gewissheiten wie der Topos vom ‚aufrechten Gang‘ untergehen. Nicht mehr nur im Denken, sondern auch im Weltraum muss sich die Philosophie fortan (immer neu) orientieren. Der Blick aus dem Weltraum zurück auf unseren Planeten prägte eine zweite kopernikanische Wende, ohne die die dominanten Begriffe des Planetarischen und der Ökologie der Erde oder des Gaia-Systems wohl nicht entstanden oder zumindest popularisiert worden wären.

Zugleich aber wird der Weltraum – wie zuvor der Luftraum und noch davor der Ozean – erobert und unterworfen. Er wird technisch, politisch und ökonomisch reguliert und mutiert auf diese Weise zu einer Verlängerung der Erde. Der Weltraum wird in den Dienst der Erde genommen und erscheint als alles, außer außerirdisch. Ohne Weltraumfahrt keine globale Kommunikation, keine Klimabeobachtung, keine fortgeschrittene Navigation. Auch das terrestrische Problem der Endlichkeit ausbeutbarer Ressourcen wird ins All verlängert, und es erscheint gelegentlich sogar die Vision einer Abreise der Menschen vom zerstörten Planeten ins All.

Die Vorträge der Reihe nähern sich dieser polaren Herausforderung durch die Raumfahrt zwischen existenzieller Entkernung und expansionistischer Fortschreibung dominanter menschlicher Daseinsformen aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven.

Vorträge
Beginn jeweils um 19 Uhr  |  Lounge der Universitätsbiblbiothek Weimar, Steubenstr. 6, 99423 Weimar

9. Mai: Jörg Kreienbrock
Kosmopartisanen und die Statur des Menschen im All (Schmitt, Arendt, Anders)

23. Mai: Lorenz Engell
Kosmographien. Schreibzeuge des Weltalls

20. Juni: Sven Grampp
Alles außer außerirdisch. Der Homo Sovieticus im All

4. Juli: Björn Kuchinke
Extraterrestrische Ordnungs‐ und Regulierungspolitik für den Mars und andere Himmelskörper

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active