Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Dr. h. c. Hanns Zischler im Anschluss an die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (Bild: Moritz Wehrmann)
Nach einem gemeinsamen Spaziergang durch den Park an der Ilm ließen Zischler und seine Gäste den Nachmittag im Lichthaus Kino ausklingen (Bild: Heiko Hellmann)
Published: 19 April 2018

Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar hat Ehrendoktorwürde an Hanns Zischler verliehen

Am gestrigen Mittwoch, 18. April 2018, hat die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar in einem Festakt im Oberlichtsaal der Bauhaus-Universität Weimar die Ehrendoktorwürde Dr. h. c. (honoris causa) an Hanns Zischler für seine besonderen Verdienste auf dem Gebiet der kultur- und medienwissenschaftlichen Forschung verliehen. Zischler, vor allem als internationaler Schauspieler bekannt, ist ein renommierter Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen im Spannungsfeld von Kunst, Wissenschaftsgeschichte sowie Medien- und Literaturforschung.

In seinem Grußwort betonte Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident der Bauhaus-Universität Weimar, dass es sich für die Universität um eine besondere Ehre handle, dass Zischler die Anerkennung der Fakultät angenommen habe. Die Ehrung Zischlers sei getragen durch die gesamte Universität und in intensiven Gesprächen im Senat und im Präsidium mit Begeisterung aufgefasst worden. Zugleich warf er einen Blick auf die kommende Zusammenarbeit: »Wir freuen uns, dass Sie mit unserer Universität nun auch formal verbunden sind und zu den Lehrenden und Studierenden der Universität auch in Zukunft Kontakt halten werden. Mit Ihrer Erfahrung, Ihrer Kenntnis, Ihren Einsichten, Ihren Denkweisen werden Sie die Lehre an unserer Universität bereichern«, so Speitkamp. Die Fakultät Medien plant zukünftig gemeinsam mit Lehrenden aus der Medienwissenschaft Blockseminare und öffentliche Workshops zu Themen des vielseitigen Werks Zischlers. Seine Verdienste werden so einen lebendigen Platz in Weimar finden.

Prof. Dr. Bernhard Siegert, Mitglied der Graduierungskommission der Fakultät Medien und Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, betonte in seiner Laudatio die Bedeutung Zischlers für die Fakultät Medien: »Wenn Hanns Zischler heute in Weimar die Ehrendoktorwürde erhält, dann wird damit nachdrücklich das Ethos der Weimarer Medien- und Kulturwissenschaft hervorgehoben. In keinem geringeren Sinne, als dass in Zischlers Publikationen und Ausstellungen exemplarisch eine Konstellation methodischer Ansätze sichtbar wird, die für die Weimarer Medien- und Kulturforschung grundlegend ist.« Siegert beschrieb Zischler darüber hinaus als unermüdlichen Archäologen der Kulturarbeit, der unaufhörlich gesammelt, aufgeschrieben, verzeichnet und archiviert habe. Abschließend bemerkte Siegert: »Ich hoffe, dass wir, die Kolleginnen und die Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, gemeinsam mit Dir [Hanns Zischler] noch viele Streifzüge in disziplinäre Zonenrandgebiete unternehmen werden.«

Der sichtlich gerührte Zischler begann seine Rede mit den Worten: »Offen gesagt habe ich mir nicht vorstellen können, unter diesen Umständen einmal wieder nach Weimar zu kommen! Nachdem ich vor fast eineinhalb Jahren Fellow der Fakultät Medien gewesen war, habe ich die Gunst der Stunde und des Ortes genutzt, um eine aufregende Tagung über einige rätselhafte Zeichnungen von Adelbert von Chamisso in den Räumen des Goethe-Schiller-Archivs zu organisieren. Und nun das!« Das »quecksilbrige Verhältnis von Bild und Sprache« habe ihn schon immer umgetrieben. Weimar sei dabei immer auch ein Ort der Inspiration gewesen. Gemeinsam mit seinen Gästen spazierte er deshalb im Anschluss an die Festveranstaltung durch den Park an der Ilm, wo er vor vielen Jahren schon auf die wohlwollende Aufforderung »Erhebe den Blick und verweile« gestoßen sei.

 

Herausragende wissenschaftliche Leistungen Hanns Zischlers

Hervorzuheben ist das 1996 erschienene Werk »Kafka geht ins Kino«. Zischler identifiziert in dieser Pionierarbeit anhand von Filmannoncen in der Tagespresse mehrerer europäischer Städte (Prag, Berlin, Paris, Verona etc.) sowie anhand des in Filmarchiven gelagerten Materials sämtliche Filme, die Kafka manchmal nur in Form kryptischer Hinweise in seinen Briefen und Tagebüchern erwähnt. »Allein für dieses Buch könnte man Hanns Zischler eine Ehrendoktorwürde verleihen. Es ist ein Meilenstein in der Kafka-Forschung«, so Prof. Dr. Bernhard Siegert, Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar. Das medienwissenschaftliche Buch wurde in neun Sprachen übersetzt.

Auch die wissenschaftshistorische Publikation »Der Schmetterlingskoffer. Die tropischen Expeditionen von Arnold Schultze« aus dem Jahr 2010 ist von großer Bedeutung. Darin behandelt Zischler Leben und Werk des vergessenen Schmetterlingsforschers Arnold Schultze. Es basiert auf einem mit etwa 18.000 Schmetterlingen gefüllten Überseekoffer aus dem kolumbianischen Hochland, den Zischler im Berliner Naturkundemuseum entdeckt hat. Das Buch geht der Frage nach, durch welche Kulturtechniken (z.B. des Reisens, Beobachtens und Beschreibens) sich ein Leben in eine Sammlung verwandelt.
Das dritte Werk, das die Fakultät Medien mit der Ehrenpromotion würdigt, ist die epochale Übersetzung des Hauptwerks von Jacques Derrida, der »Grammatologie« (1974, gemeinsam mit Hans-Jörg Rheinberger).

 

Zur Person

Hanns Zischler, der in München unter anderem Ethnologie, Musikwissenschaft und Literaturwissenschaft studiert hat, wirkt in zahlreichen Tätigkeitsfeldern zwischen Kunst und Wissenschaft, ist Schauspieler, Sprecher, Regisseur, Schriftsteller, Übersetzer, Verleger, Lochbildkamerafotograf und Ausstellungsmacher. Seit Jahrzehnten bearbeitet er Themen aus Wissenschaftsgeschichte, Medienforschung, Literaturforschung und Kunst. Von Oktober 2016 bis März 2017 forschte Zischler als Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist unter anderem Träger des Friedrich-Baur-Preises, des Thomas-Mann-Preises, des Deutschen Hörbuch-Preises und des Bundes-Verdienstkreuzes am Bande.

 

» Zur Bildergalerie

Related Files

  • Dr. h c Hanns Zischler im Anschluss an die Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (Bild: Moritz Wehrmann) 986 KB
Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active