Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure
      • Computer Science Department+
      • Media Studies Department
        • Profile
        • Teaching style
        • Study programmes
        • Selected research projects
        • Videoclips: Grundlagentexte der Medienkultur
        • Chairs & other divisions
        -
      • Media Management Department+
      • Dean's Office
      • Committees+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Staff directory
      • About
      -
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    -
  1. Media
  2. Structure
  3. Media Studies Department
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

News

Am 4. Mai 2020 ist die Vorlesungsreihe »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio« auf Radio Lotte gestartet. (Foto: Candy Welz)
Published: 05 May 2020

Weimarer Medienwissenschaft on air: »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio« gestartet!

Wie organisieren Medien unser Denkvermögen? Und wie reguliert das Massenmedium Fernsehen unser Handeln, Fühlen und Wissen? – Diesen und weiteren spannenden medienwissenschaftlichen Fragestellungen geht Prof. Dr. Lorenz Engell, Professor für Medienphilosophie an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar, seit Montag, dem 4. Mai 2020, auf Radio Lotte nach.

Das digitale Sommersemester fordert neue Formate für Seminare, Plena und Vorlesungen. Der Weimarer Medienphilosoph Prof. Dr. Lorenz Engell verlegt daher seine Vorlesung vom Hörsaal ins Radio: Immer montags bis donnerstags, ab 15 Uhr, ist er mit 20- bis 25-minütigen Beiträgen auf dem Weimarer Lokalsender Radio Lotte zu hören. Damit lässt er nicht nur Studierende der Bauhaus-Universität Weimar teilhaben, sondern öffnet die Veranstaltung für eine breite Öffentlichkeit.

Gegenstand der Vorlesungsreihe »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio« ist die Auseinandersetzung mit dem Massenmedium Fernsehen und dessen verschiedene Weiterentwicklungen bis hin zur Entgrenzung. Welt-, Bild- und Lebenszusammenhänge werden durch das Fernsehen unentwegt und oft unerkannt aufgegriffen. »Das Fernsehen bestimmt, was Präsenz ist. Es wird zur Serie. Es fliegt zum Mond. Es verlangsamt und beschleunigt. Es verknüpft die Bildschirme zu dichten Milieus und bewohnt sie dann. Es schreibt seine eigene Geschichte und platziert sie als Geschichte überhaupt. Es regt auf, und es langweilt. Es schaltet sich einfach überall ein. Es ist das Schaltbild schlechthin. Darüber müssen wir reden!«, so Engell mit inhaltlichem Ausblick auf die Hörbeiträge der kommenden Wochen.

Vorlesungsreihe »Das Schaltbild. Philosophie des Fernsehens als Vorlesung im Radio«:

Montags bis donnerstags, jeweils um 15 Uhr
4. Mai bis 10. Juli 2020
Radio Lotte: 106,6 MHz

Immer freitags kann die Vorlesung als Podcast unter www.radiolotte.de heruntergeladen werden.

Back All News

Marie Kohlschreiber

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstraße 11, Room N2.11
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 06
email: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Tina Meinhardt

Research Communications and Public Relations
Faculty of Media

Bauhausstr. 11, Room N.211
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 37 65
email: presse[at]medien.uni-weimar.de

Quicklinks

  • Online-Bewerbung B.A. Medienkultur
  • Doctoral Projects in Media Studies
  • Graduiertenkolleg Medienanthropologie
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active