Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Umgebungsmodell des Areals in der Weimarer Innenstadt mit baulichen Interventionen. Foto: Professur Bauformenlehre, Luise Nerlich
Published: 09 July 2024

Was bewegt uns zur summaery2024? Teil 3: Fakultät Architektur und Urbanistik

Die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar steht ganz im Zeichen des »PLAN B«: Welche Lehr- und Forschungskonzepte können schon jetzt Antworten auf die Klimakrise, die Digitale Revolution oder die Globalisierung liefern? Mit neuen Ideen und Lösungen, die anders und ›um die Ecke gedacht‹ sind, möchten Studierende und Lehrende der vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar gesellschaftlichen Herausforderungen begegnen. Zur summaery2024 vom 11. bis 14. Juli präsentieren sie ihre Vorschläge für Zukünftiges, zeigen die Ergebnisse des Studienjahres und laden zum Ideenaustausch an zahlreichen Orten auf dem Campus sowie in- und außerhalb der Stadt ein.

Ideen für Weimar

Jeder kennt sie, diese Unorte: leere Flächen mit Schmuddelecken-Charakter oder wilden Parkplätzen. Anders genutzt und aufgewertet könnten sie attraktive Stadtbereiche sein – das zeigen Studierende in zwei lokalen Projekten. So gilt das Gebiet zwischen der Mostgasse, Hinter der Badestube und dem Bornberg in der Weimarer Innenstadt als eines der ältesten Siedlungsgebiete Weimars. Heute ist es eine Brachfläche. Wie die Zukunft des Areals aussehen könnte, haben Architekturstudierende unter dem Titel »most[ver]dichter« erprobt und Ideen für gemeinschaftliches Wohnen und gewerbliche Nutzungen entwickelt. Ein weiteres Weimarer Testfeld für studentische Entwürfe bietet das ehemalige Gewerbegebiet zwischen Asbach und Gaswerk. Für das Projekt »Westend Weimar« haben Studierende das Potenzial des Gebiets für ein grünes und gemischtes Quartier gehoben, ganz im Sinne des Modells der »produktiven Stadt«. Eine Besonderheit ist, dass Studierende der Architektur und Urbanistik hier zusammen an der städtebaulichen Aufgabenstellung arbeiten.

Zusammenarbeit der Studierenden in Projekten

Prof. Dr.-Ing.- Sigrun Langner, Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik und Professorin für Landschaftsarchitektur und -planung, erklärt: »In gemeinsamen Entwurfsstudios lernen die Studierenden, im Team einen städtebaulichen Entwurf in aufeinander aufbauenden Phasen zu erarbeiten, beginnend mit der Analyse über die Konzeptfindung bis hin zur Ausarbeitung in Plänen und Modellen. So bringen sie ihre eigene Expertise ein und lernen, die jeweils andere Fachdisziplin zu verstehen, zu deuten und die eigenen Kompetenzen um die des anderen Faches zu erweitern. Das entspricht auch der interdisziplinären Studien- und Austauschkultur im Rahmen des Projektstudiums an unserer Fakultät und der fachübergreifenden Kooperation zwischen den Fakultäten der Universität.«

Regionale Themen

Lässt sich die ursprüngliche Idee des Stadtrings als Prachtstraße für alle Bürger*innen wieder aktivieren? Am Beispiel des Juri-Gagarin-Rings in Erfurt zeigen Studierende im Projekt »Common Ground«, wie eine solch eine verbindliche Stadtarchitektur aussehen kann. Diese bietet einerseits einen sinnvollen Umgang mit der bestehenden Architektur und ihrer Geschichte und macht andererseits die heterogene, im letzten Jahrhundert entstandene Architektur, besser nutzbar und lesbar. Schließlich gilt der öffentliche Raum als konstituierendes Element der europäischen Stadt. Als solcher soll er so gestaltet sein, dass er wieder zu einem Common Ground wird, zu einer gemeinsamen Verständigungsbasis für alle.

Regionale Baustoffe

Ganz praktisch nähern sich Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens im Seminar »Ziegelpraxis« dem regionalen Baustoff, der im ländlichen, von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise geprägten Vogtland sehr verbreitet ist. Sie beschäftigten sich damit, wie der Prozess der Ziegelherstellung funktioniert, welche Eigenschaften Lehm und Ton haben und wie sich das Material baukünstlerisch verarbeiten lässt. Den vor Ort entnommenen Lehm haben die Teilnehmer*innen im Labor untersucht, bewertet und aufbereitet, um daraus selbst Ziegel zu formen und zu »backen«.

Internationale Perspektiven

Auch den Blick über Thüringen und Deutschland hinaus werfen viele Projekte der Jahresschau und widmen sich Standorten in Prag, in Mailand, im Wiener Pionierstadtteil Rothneusiedl, für das Bahnhofsgebiet im ukrainischen Lviv oder in Rio de Janeiro. Die summaery 2024 zeigt: Die Projekte spiegeln nicht nur die große thematische und geografische Bandbreite wider, der die angehenden Architekt*innen und Urbanist*innen in ihrer Berufspraxis begegnen werden – sie laden die Besucher*innen auch dazu ein, sich mit Lösungen für drängende Zukunftsfragen einer ökologisch und sozial nachhaltigen Entwicklung von Architektur, Stadt und Landschaft zu beschäftigen.

Alle Informationen zur summaery2024 unter: www.uni-weimar.de/summaery 

Related News

  • 07/08/2024What Moves Us at summaery2024? Part 2: Faculty of Art and Design
  • 07/08/2024What Moves Us at summaery2024? Part 2: Faculty of Art and Design
  • 07/04/2024What Moves Us at summaery2024? Part 1: Faculty of Civil and Environment Engineering
Back All News
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active