Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Hannes Meyer bei der Begehung des Baugeländes für die Bundesschule des ADGB in Bernau, 1928
Hannes Meyer bei der Begehung des Baugeländes für die Bundesschule des ADGB in Bernau, 1928, Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Hermann Bunzel
Published: 10 July 2017

UNESCO Welterbestätte Bauhaus. Erweiterung um die Architektur von Hannes Meyer

Die UNESCO-Welterbestätte Bauhaus ist erweitert. Auf seiner 41. Sitzung hat das Welterbekomitee der UNESCO im polnischen Kraukau entschieden, die Welterbestätte Bauhaus um die, unter der Leitung des zweiten Bauhausdirektors Hannes Meyer gebauten, Laubenganghäuser in Dessau sowie die Bundesschule des ADGB in Bernau zu erweitern.

Das Bauhaus revolutionierte als Hochschule für Gestaltung zwischen 1919 und 1933 die architektonischen und ästhetischen Auffassungen zu Architektur und Gestaltung. Die Schule prägte maßgeblich die Bewegung der Moderne. 1996 nahm die UNESCO die Bauhausstätten in Weimar und Dessau erstmals in die Liste des Welterbes auf und zeichnete damit den außergewöhnlichen universellen Wert der pädagogischen Ideen und der ausgeführten Architektur aus.

Am 9. Juli 2017 hat das Welterbekomitee der UNESCO auf seiner 41. Sitzung im polnischen Krakau die Erweiterung der Welterbestätte Bauhaus um die Architektur, die unter der Leitung des zweiten Bauhausdirektors Hannes Meyer entstanden ist, beschlossen. Aufgenommen wurden die 1930 in Dessau errichteten Laubenganghäuser und die 1930 in Bernau bei Berlin eröffnete Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Hannes Meyer, der Walter Gropius als Bauhausdirektor von 1928 bis 1930 nachfolgte, verwirklichte in der Bauabteilung des Bauhauses die Idee der kollektiven Arbeit an einem Bauprojekt im Rahmen der Ausbildung. In Meyers Konzept wurden die Bauten auf Grundlage einer wissenschaftsbasierten Entwurfsmethodik und funktional-ökonomischer Gestaltung mit sozialem Anspruch geplant.

 

  • Laubenganghäuser, Peterholzstraße 40, 2012, Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses 1930, Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert

  • Laubenganghäuser (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterholzstraße 40, 2015, Foto: Brenne Architekten, 2015

  • Laubenganghäuser (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterholzstraße 40, 2008 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Doreen Ritzau

  • Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Laubenganghäuser, Innenansicht (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterhozstraße 40, 2012 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Sebastian Gündel

  • Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Laubenganghäuser, Innenansicht (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterhozstraße 40, 2012 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Sebastian Gündel

  • Bauhaussiedlung Dessau-Törten, Laubenganghäuser, Innenansicht (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterhozstraße 40, 2012 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Sebastian Gündel

  • Laubenganghäuser (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterholzstraße 40, 2010 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Tadashi Okochi

  • Bundesschule des ADGB in Bernau, Ansicht von Nordosten (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2007 Foto: Brenne Architekten, 2007

  • Bundesschule des ADGB in Bernau, Detail Treppenaufgang (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2007 Foto: Brenne Architekten, 2007

  • Bundesschule des ADGB in Bernau (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2011 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Christoph Petras

  • Bundesschule des ADGB in Bernau, Ansicht Bibliothek und Wohntrakt (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2007 Foto: Brenne Architekten, 2007

  • Bundesschule des ADGB in Bernau (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2011 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Christoph Petras

Die Welterbestätte Bauhaus Weimar, Dessau und Bernau

Mit der Erweiterung erstreckt sich die Welterbestätte Bauhaus über die drei Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Sie umfasst in Weimar die ehemalige Kunstschule, die ehemalige Kunstgewerbeschule und das Haus Am Horn, in Dessau das Bauhausgebäude, die Meisterhäuser und die Laubenganghäuser sowie in Bernau bei Berlin die ehemalige Bundesschule des ADGB.

WEIMAR

Die ehemalige Kunstschule, das heutige Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, und die ehemalige Kunstgewerbeschule, Lehrgebäude der Bauhaus-Universität Weimar sowie Sitz der Fakultät Kunst und Gestaltung, entstanden von 1902 bis 1911 nach Plänen des Architekten Henry Van De Velde, dem früheren Leiter der Kunstgewerbeschule. Diese Bauten bilden die Keimzelle des Bauhauses. Aus der Zusammenlegung dieser beiden Institutionen schuf Walter Gropius 1919 das Bauhaus. Von hier erhielt die Erneuerung in Kunst und Architektur maßgebliche Impulse.

Das Haus Am Horn ist im Rahmen der großen Bauhausausstellung 1923 als Musterhaus entstanden. Der Experimentalbau entstand nach Plänen des Bauhäuslers Georg Muche und wurde mit Produkten aus den Bauhauswerkstätten ausgestattet.

Zu den Weimarer Bauhausstätten gehören außerdem das Bauhaus.Atelier (die ehemalige Bauhaus Mensa) und die keramische Werkstatt des staatlichen Bauhaus in Dornburg.

DESSAU

Das Bauhausgebäude in Dessau ist ein gebautes Manifest der Bauhaus-Ideen und ein zentrales Werk der europäischen Moderne. Es repräsentiert die Abkehr von traditioneller Gestaltung und die Entwicklung der modernen Architektur unter anderem aus den damals neuen Materialien wie Stahl und Glas, der Orientierung der Gestaltung an den Funktionen und an einfachen geometrischen Formen.

Die Meisterhäuser dokumentieren in der Auseinandersetzung mit serieller Bauweise das soziale Anliegen des Bauhaus. Als Lebens- und Arbeitsort von herausragenden Künstlern des 20. Jahrhunderts wie Feininger, Kandinsky und Klee haben sie eine besondere Bedeutung.

Laubenganghäuser (Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses, 1930), Peterholzstraße 40, 2012 Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert
Laubenganghäuser, Peterholzstraße 40, 2012, Architekten: Hannes Meyer zusammen mit der Bauabteilung des Bauhauses 1930, Stiftung Bauhaus Dessau, Foto: Yvonne Tenschert

Die Laubenganghäuser sind ein Zeugnis für den wesentlichen Beitrag des Bauhauses zum sozialen Wohnungsbau der Zwischenkriegszeit. Sie entstanden 1930 in der Siedlung Dessau-Törten. Hannes Meyer hat die Laubenganghäuser als erste wirkliche »Kollektivarbeit« bezeichnet, in der Studierende, die für ihre Arbeit bezahlt wurden, Entwurf, Bauleitung und Abrechnung bearbeiteten. Mit dem sozialen Anspruch, preiswerten Wohnraum zu schaffen, wurde aus der funktionalen Optimierung der Grundrisse und der Konstruktion eine sachliche Gestaltung mit äußerster Reduktion der Materialien und Bauteile entwickelt. Die Häuser befinden sich nach wie vor im Eigentum einer Genossenschaft und werden nahezu unverändert als Wohnraum genutzt.

BERNAU

Die von 1928 bis 1939 entstandene Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau, an der neben Hannes Meyer maßgeblich auch Hans Witwer mitgewirkt hat, dokumentiert die Entwurfsmethodik für ein komplexes Bauprogramm in Verbindung zur umgebenden Landschaft.

Bundesschule des ADGB in Bernau, Ansicht von Nordosten (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2007 Foto: Brenne Architekten, 2007
Bundesschule des ADGB in Bernau, Ansicht von Nordosten (Architekten: Hannes Meyer und Hans Wittwer, 1930), 2007, Foto: Brenne Architekten, 2007

Das Areal, in dem das Ensemble aus dem Schul- und Internatsbau mit Turnhalle und Unterrichtsräumen, der separaten Reihenhausgruppe der Lehrerwohnungen und einem Transformatorenhäuschen in die Landschaft eingebettet liegt, wird durch die Fritz-Heckert-Straße bzw. den Hannes-Meyer-Campus erschlossen. Heute sind die ehemals zugehörigen Sportanlagen jenseits des baumumstandenen, angrenzenden kleinen Grundwassersees erneuert, das Gelände nördlich und westlich der ADGB-Bundesschule durch einen weiteren, z. T. denkmalgeschützten Schulkomplex erweitert.

Die Antragsteller

Der Antrag zur Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte Bauhaus wurde unter Federführung des Landes Sachsen-Anhalt und der Stiftung Bauhaus Dessau gemeinsam von den Ländern Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg eingereicht.

Über die UNESCO

Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit Sitz in Paris und umfasst 195 Mitgliedstaaten. Sie wurde im November 1945 gegründet und hat die Aufgabe, »durch Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Völkern in Bildung, Wissenschaft und Kultur zur Wahrung des Friedens und der Sicherheit beizutragen«. Ein Instrument dazu ist das 1972 beschlossene »Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt«.

Auf dieser Grundlage führt das Welterbekomitee eine Welterbeliste, die Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften erfasst, deren Untergang ein unersetzlicher Verlust für die gesamte Menschheit wäre. Die Welterbeliste umfasst derzeit über 1052 Natur- und Kulturstätten in 165 Ländern der Welt, Deutschland ist auf der Liste mit 41 Welterbestätten vertreten.

Back All News
go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active