Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Published: 12 April 2017

Alumna der Fakultät Kunst und Gestaltung erhält Red Dot Award für Spiel- und Lehrmittel »PLATTENBAU«

Für ihr Baukastensystem »PLATTENBAU« ist Julia Heinemann, Absolventin des Lehramtsstudienganges Kunsterziehung an Gymnasien an der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem international begehrten Qualitätssiegel »Red Dot Award« ausgezeichnet worden. »PLATTENBAU« hilft Kindern, auf spielerische Weise die Grundlagen der Ästhetik zu erlernen und ein Gespür für Räume und deren Wirkung zu entwickeln.

Das von der Erfurter Architektin, Künstlerin und Kunstlehrerin Julia Heinemann entwickelte Baukastensystem wirkt auf den ersten Blick wie ein ästhetisch anmutendes Designobjekt. Aber es steckt mehr in »PLATTENBAU«: Das Set enthält insgesamt 25 Platten aus hochwertigem Kirschholz: die einzelnen Bauteile sind mehrfach vorhanden in unterschiedlichen Größen von zwei mal zwei bis vierzehn mal vierzehn Zentimeter. Der kleinste Würfel ist stets der kleinste gemeinsame Nenner. Das heißt, jeder größere Würfel besteht aus einem Vielfachen des kleinsten. Daraus können zahlreiche Kombinationen gebildet, Räume geformt und sogar Häuser konstruiert werden. Zusammengesetzt ergeben die einzelnen Teile einen Kubus, der in einer ausgeklügelten Kartonage verpackt ist.

Im Kindesalter als Baukasten genutzt fördert »PLATTENBAU« spielerisch das ästhetische Empfinden sowie das räumliche und erfinderische Vorstellungsvermögen. Im Schulalltag eingesetzt kann er durch die hohe Abstraktion der Elemente als Arbeits- und Anschauungsmodell dem Vermitteln von Inhalten dienen aber auch den Transfer zwischen den Lehrgebieten anschaulich und greifbar unterstützen. Erwachsene nutzen ihn als Strukturierungshilfe für abstrakte Modelle oder einfach als sinnliche Spielerei.

Sowohl das Design als auch die pädagogischen Grundsatzüberlegungen haben die 40-köpfige Jury des Red Dot Awards überzeugt. Insgesamt verzeichnete der Wettbewerb in diesem Jahr mehr als 5.500 Einreichungen aus 54 Nationen. Am 3. Juli 2017 findet in Essen der krönende Abschluss des Red Dot Award: Product Design 2017 statt. Anschließend zeigt die Sonderausstellung »Design on Stage« fünf Wochen lang die prämierten Produkte des Jahres. Der Red Dot Award wird vom Design Zentrum Nordrhein Westfalen organisiert und ist einer der größten Design-Wettbewerbe der Welt.

Die ersten PLATTENBAU-Platten in Form von Stufenpyramiden wurden bereits im Sommersemester 2012 erstmalig als Architekturvermittlungsmittel in einem Seminar über »Architektur und Schule« verwendet. Im Produkt-Design-Projekt »Leichte Entwürfe« im Sommersemester 2013, betreut von Prof. Heiko Bartels und Welf Oertel, wurde PLATTENBAU nach Designgesichtspunkten als multifunktionales Lernmittel weiterentwickelt. Im Sommersemester 2016 war der Bausatz Lern- und Lehrgegenstand im Fachkurs »BAUHÄUSCHEN: Lern- und Spielmittel für das Bauhäuschen«, der im von Julia Heinemann und Prof. Andrea Dreyer geleitet wurde.

Über Julia Heinemann:
Julia Heinemann wurde 1980 in Erfurt geboren. Sie studierte Architektur (Fachhochschule Erfurt) und arbeitete in verschiedenen Architekturbüros unter anderem in Den Haag, Berlin, Regensburg. 2009 kam sie zurück nach Weimar um Freie Kunst und Kunst auf Lehramt für Gymnasien an der Bauhaus-Universität Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu studieren. Julia Heinemann arbeitet als Architektin, freischaffende Künstlerin und Dozentin und unterrichtet drei Tage die Woche an der Arnstädter Emil-Petri Schule Kunst.

Kontakt:
Julia Heinemann
mobil: 0176 / 24 18 65 41
E-Mail: info[at]plattenbau.design
» www.plattenbau.design

Related News

  • 07/11/2013Produkte aus dem Bauhaus.Atelier »PLATTENBAU _ durch die Platte zur Erkenntnis« von Julia Heinemann
Back All News

Categories

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studies
  • Projects | Research and Art
  • Awards
  • Events
  • University
  • International

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Contact the Editor:

Claudia Weinreich, Press Officer
Luise Ziegler, Media Relations

E-mail: presse[at]uni-weimar.de

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active