Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News
      • Bauhaus.Journal online
      • Newsroom and Communications+
      • Social Media
      • Podcasts+
      • Calendar+
      • Message Boards+
      • Open-minded Thuringia+
      • Aid for Ukraine from the Bauhaus-Universität Weimar+
      • A Cleaner Campus: More Respect
      • Saving Energy at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Bauhaus.Module
      • Academic Year
      • Current competitions
      • Elections at the Bauhaus-Universität Weimar+
      • Job Openings+
      • Fairs
      -
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. News
  3. Bauhaus.Journal online
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
Fotos: Carolin Klemm, Universitätskommunikation
Fotos: Carolin Klemm, Universitätskommunikation
Published: 04 February 2020

»Zur Normativität des Digitalen« – Workshop mit Bauhaus-Gastprofessorin Prof. Dr. Judith Simon

Im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur im Wintersemester 2019/2020 hat Prof. Dr. Judith Simon am Donnerstag, 30. Januar 2020, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden einen Workshop in der Lounge der Universitätsbibliothek abgehalten. Das Workshopformat ermöglichte es interessierten Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kleinerem Rahmen mit Judith Simon zur Normativität des Digitalen auszutauschen.

Dem von der Professur Theorie medialer Welten organisierten Workshop vorausgegangen war am Abend zuvor ein Vortrag zum selben Thema im gut gefüllten Oberlichtsaal. Während der Abendveranstaltung wurde bereits deutlich, dass bei der Entwicklung von Technologien Werte in den Prozess der Gestaltung einfließen, oftmals sogar unbewusst. Um wertsensiblere Forschungstechnologien verantwortungsbewusst zu entwickeln, plädiert Prof. Simon unter anderem für eine stärkere Integration der geistes-, sozial- und technikwissenschaftlichen Disziplinen im gesamten Verlauf der Forschung und Innovation.

Konkreter Ausgangspunkt für die erste Hälfte des Workshops am nächsten Tag bildete Prof. Simons Aufsatz »Value-Sensitive Design and Responsible Research and Innovation«. Besonders intensiv diskutiert wurde die Frage nach der Einbindung von spezifischen Werten sowie deren Auswahl und Gewichtung innerhalb des Prozesses der Technikgestaltung. Damit griff Prof. Simon auf ihren Abendvortrag zurück, in dem sie sich bereits dafür ausgesprochen hatte, Technikgestaltung als Gesellschaftsgestaltung zu betrachten.

Im zweiten Teil des Workshops wurden anhand Georges Canguilhems Schrift über »Das Normale und das Pathologische« die Bedeutung von Normen und Standards und deren Auswirkungen verhandelt. Im Fokus stand dabei die Frage nach der Begrenzung oder der Erweiterung unserer Möglichkeiten durch digitale Technologien und inwieweit die umfassende Formalisierung des Alltags durch das Digitale als Einschränkung verstanden werden kann.

In ihrer Forschung setzt Prof. Judith Simon sich ausführlich mit der Verschränkung ethischer, erkenntnistheoretischer und politischer Fragen im Kontext des Digitalen auseinander. Im Rahmen des Workshops bot sie nicht nur Einblicke in ihre Forschung, sondern auch in ihre Arbeit als Mitglied der Datenethikkommission sowie des Deutschen Ethikrates.

Related News

  • 01/22/2020»About the Normativity of the Digital« – evening lecture and workshop with Bauhaus visiting professor Prof. Dr. Judith Simon
  • 10/24/2019Prof. Judith Simon to be Guest Professor at the Bauhaus-University Weimar during Winter Semester 2019/2020
Back All News

Categories

  • BAUHAUS.INSIGHTS
  • Studies
  • Projects | Research and Art
  • Awards
  • Events
  • University
  • International

Archiv

Archiv-Beiträge des BAUHAUS.JOURNAL ONLINE

Contact the Editor:

Claudia Weinreich, Press Officer
Luise Ziegler, Media Relations

E-mail: presse[at]uni-weimar.de

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active