M.Sc. Elias Flory, Gründungswerkstatt neudeli

M.Sc. Elias Flory, Gründungswerkstatt neudeli

»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«

»Ich engagiere mich für Nachhaltigkeit, weil jede innovative Idee das Potenzial hat, die Welt zu verbessern.«

Dr.-Ing. Tonia Annick Schmitz, Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung

Dr.-Ing. Tonia Annick Schmitz, Stabsstelle Nachhaltige Entwicklung

»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«

»Ich teile die Ansicht von Marshall McLuhan: ›There are no passengers on spaceship earth. We are all crew.‹«

Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät B&U

Prof. Dr. Tom Lahmer, Dekan der Fakultät B&U

»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«

»Wir haben nur eine Erde. Lasst uns endlich unserer Verantwortung gerecht werden.«

M.Sc. Katharina Elert

M.Sc. Katharina Elert

»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«

»Ich möchte nachhaltige Baustoffalternativen schaffen, auf die man gerne setzt. Dabei steht Stroh aktuell im Mittelpunkt meiner Lehre und Forschung.«

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, European Digital Innovation Hub Thuringia

Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck, European Digital Innovation Hub Thuringia

»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«

»Unser Anspruch als Bauhaus-Universität ist es, innovative Mobilitätslösungen zu entwickeln, die ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltig sind.«

Stina Amrhein, AG Nachhaltigkeit

Stina Amrhein, AG Nachhaltigkeit

»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«

»Nachhaltigkeit und insbesondere Klimaschutz ist mir schon lange ein großes Anliegen. Ich bin froh, dass ich an der Fakultät meinen Beitrag dazu leisten kann!«

Larissa Daube, AG Nachhaltigkeit der Fakultät Bau und Umwelt

Larissa Daube, AG Nachhaltigkeit der Fakultät Bau und Umwelt

»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«

»Ich bin überzeugt, dass wir eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen bauen können. Deshalb forsche und lehre ich im Bereich Lehmbau.«

M.Sc. Lukas Kirschnick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

M.Sc. Lukas Kirschnick, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre

»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«

»Ich promoviere zum Thema der Nutzung von Resthölzern in Tragwerkskonstruktionen und betreue die Vorlesungsreihe „Nachhaltiges Bauen.«

Milla Semisch, StuKo Referat Nachhaltigkeit

Milla Semisch, StuKo Referat Nachhaltigkeit

»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«

»Ich engagiere mich, weil wir Studierende essentieller Teil der nachhaltigen Transformation an unserer Universität sind. Wir zeigen auf, worauf es in den nächsten Jahren ankommt und welche Weichen für eine sichere Zukunft gestellt werden müssen.«

M.Sc. Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter

M.Sc. Steven Mac Nelly, Umweltbeauftragter

Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.

Ein geringerer Verbrauch von Energie und Wasser sowie die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sind zentrale Elemente unseres Engagements an der Bauhaus-Universität für eine nachhaltige Zukunft.

M.F.A. Tina Konscholky, Universitätskommunikation

M.F.A. Tina Konscholky, Universitätskommunikation

»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«

»Nachhaltigkeit zeichnet sich durch ihre bemerkenswerte Vielschichtigkeit aus. Ich freue mich, insbesondere die digitale Nachhaltigkeit an der Bauhaus-Universität aktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln.«

Sustainable University

Climate change is transforming the world. The Bauhaus-Universität Weimar is committed to responding to this transformation process, helping to shape it and becoming sustainable itself. To this end, we promote a socially just transformation and reduce the climate and environmental impact caused by university operations with the help of concrete measures in teaching, research, transfer, governance, construction and operations. To this end, small and large projects are continuously being developed in all areas of the university as well as a growing internal network of stakeholders and working groups that are committed to the sustainability goals. The Bauhaus-Universität Weimar's sustainability team works together with numerous university members from all departments and faculties to promote sustainable development at the university.

Let's make our university more sustainable – help us find the right ideas and get involved in the transformation process!

Link to survey

 

 

The VertiKKA prototype was developed during the 2019 to 2022 project period and was tested under real conditions in Weimar in 2024. Photo: Dorothee Siemer

Climate Mitigation in Urban Areas: Bauhaus-Universität Weimar Launches Test Site

After several years in development, the prototype for a new type of façade greenery system integrated with solar panels is being tested under real conditions at the Faculty of Civil and Environmental Engineering. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) funded »Vertikale Klima-Klär-Anlage« (VertiKKA for short) project will be installed on the façade of the Bauhaus-Institute for Infrastructure Solutions (b.is) at Coudraystraße 10. The prototype will be presented to the public for the first time during the grand opening on 5 September 2024 starting at 4 pm.

Dr. Ulrike Kuch. Photo: Dominique Wollniok

BAUHAUS.INSIGHTS: How is the social transformation of Germany perceived in Bangladesh?

The city of Khulna in southern Bangladesh lies on two tributaries of the Ganges. Khulna is currently battling major waste issues, including huge amounts of plastic that get washed into the city from the rivers and further into the sea. Since 2021, scientists from the Khulna University of Engineering & Technology (KUET) have been working with colleagues from the Environmental Engineering Department at the Bauhaus-Universität Weimar under the leadership of Prof. Dr. Eckhard Kraft investigating how to avoid waste in the long term and how to implement a sustainable waste management system in Khulna.

Foto: Stadtverwaltung Weimar

CITY CYCLING 2024: Gold for the Bauhaus-Universität Weimar as Most Active Educational Institution

Organised by the Climate Alliance, the CITY CYCLING campaign invites local politicians and citizens to get on their bikes for 21 days every year between May and September, setting an example for sustainable mobility and climate protection. The Bauhaus-Universität Weimar joined the City of Weimar-organised event for the third time and was awarded gold for being the most active educational institution. The university also placed fifth overall in kilometres covered out of 85 teams. For each kilometre cycled, one cent goes towards a cycling project in Weimar.

The Bauhaus-Universität Weimar team at the awards ceremony. Photo: Florian Kleiner

On Track for Success: A Shower of Prizes for Weimar’s Concrete Canoeists

On 14 and 15 June the 19th Concrete Canoe Regatta took place in Brandenburg on the Havel. Over 1,000 students from six countries competed to prove that concrete can float. Never before have so many teams been registered. Participants included: 32 Students from the Faculty of Civil and Environmental Engineering at the Bauhaus-Universität Weimar. Whether competition, construction or design - Weimar impressed across the board with wins in almost all categories.

Seit Dezember 2023 bereiten sich die Studierenden auf die Betonkanu-Regatta vor. Foto: Dana Höftmann

Betonkanus th-Rex und CEM-Rex sind startbereit

Am Mittwoch, 5. Juni, wurden die Weimarer Betonkanus im Schwanseebad öffentlich getauft und erstmals zu Wasser gelassen. Nach erfolgreicher Testfahrt bereiten sich die studentischen Teams nun auf die Betonkanuregatta am 14. und 15. Juni in Brandenburg an der Havel vor. Unter dem Motto »KANUSAURUS – Aufbruch in ein neues Betonzeitalter« wollen Sie die Jury nicht nur im sportlichen Wettkampf, sondern auch mit Kreativität und Konstruktionstalent überzeugen.