Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • Focus Areas+
          • Journal Forum Stadt
          • Publications
          • About+
          • Teaching & Outreach+
          • Exhibition "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. Exhibition "Lernen vom Bestand"
  6. Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus

Keine Wohnform ist so zahlreich, so populär, so heftig umstritten und zugleich so erfolgreich ignoriert wie das Einfamilienhaus. Mehr als die Hälfte der Menschen in der Bundesrepublik lebt derzeit in einem der 16 Millionen Einfamilienhäusern. Stärker denn je steht diese Wohnform in der Kritik: für den hohen Material-, Energie- und Flächenverbrauch, die überwiegende Erreichbarkeit per Pkw, ihre Starrheit gegenüber sich verändernden Lebensentwürfen sowie die mit der Wohnform verbundenen Eigentumskonzepten, Familienidealen und Genderrollen. Nichtsdestotrotz bleibt das EFH die beliebteste Wohnform. Im Seminar erforschten wir die Geschichten von Weimarer Einfamilienhäusern verschiedener Epochen und entwickelten gezielte Interventionen, die den Bauten eine unerwartete Perspektive gaben.

Dabei machten wir den Begriff der ›Sorge‹ in Bezug auf das Einfamilienhaus produktiv:

-          Im EFH-Bestand sind beträchtliche materielle Ressourcen gebunden. In Sorge um die Zukunft des Planeten fragen wir: Was sind Perspektiven für einen nachhaltigen Umgang mit diesen Ressourcen?

-          Im patriarchalen, heteronormativen Ein-Familien-Alltag ist Care-Arbeit – die Sorge der ›Hausfrau‹ um den Haushalt – das strukturelle Fundament des Einfamilienhauses. Wie lässt sich der Bestand für vielfältige Lebensentwürfe anpassen?

-          Dem Begriff der Denkmalpflege ist die Sorge für das Bestehende eingeschrieben. Liegt hier ein Ansatzpunkt für ein zeitgemäßes Selbstverständnis von Architekt*innen, das nicht den Neubau, sondern einen fürsorglichen und sorgfältigen Umgang mit dem Bestand zum Ziel hat?

https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/denkmalpflege-und-baugeschichte/lehre/vergangene-semester/winter-202324/seminar/

prevplayplaynext
Der Hypothekenhügel: Lena Beckmann, Victoria Egle, Dario Schorer, Anna Wagner
Die Nachbarschaft am Schönblick: Lomme de Boeck, Laura Semper, Helena Bogner
Altwerden im Einfamilienhaus: Lisa Heiß, Cornelis Kayser, Hannah Boettcher, Christian Gebhard
Individualisierung im Typenhaus: Valentina Fittkau, Nils Humpert
Lisa Marie Sittig, Ksenia Lutsenko, Valerie Meyer

Professur Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus-Universität Weimar

Mitarbeiter: Sen.Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Dr. Jan Engelke

Studierende: Lena Beckmann, Hannah Boettcher, Helena Bogner, Lomme De Boeck, Victoria Egle, Valentina Fittkau, Christian Gebhard, Lisa Heiß, Nils Humpert, Lucius Casimir Cornelis Kayser, Ksenia Lutsenko, Valerie Sophie Meyer, Andra Quante, Dario Schorer, Laura Semper, Lisa Marie Sittig, Anna Leonie Wagner

 

 

 

  • News
  • Focus Areas
  • Journal Forum Stadt
  • Publications
  • About
  • Teaching & Outreach
  • Exhibition "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active