Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Moodle
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure
      • Presidential Board+
      • Committees+
      • Representative officers at the Bauhaus-Universität Weimar
      • Departments+
      • Central University Facilities+
      • Scientific Facilities
        • Digital Bauhaus Lab
        • International Heritage Centre
          • News
          • Focus Areas+
          • Journal Forum Stadt
          • Publications
          • About+
          • Teaching & Outreach+
          • Exhibition "Lernen vom Bestand"
            • Summerschool Eisenhüttenstadt
            • Abrissquartett
            • Haus Bräutigam
            • Campus de la transition
            • Landlab Schloss Wiehe
            • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
            • Erfurt Arrival City
            • Exploring the Existing
            • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
            • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
            • Provinz Potential Ebelsbach
            • Bahnbetriebswerk Gera
            • Alte Ziegelei Hagenow
            • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
            • Update Plattenbau Erfurt Rieth
            • porta patet - Kloster Anrode
            • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
            • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
            • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
            • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
            • Was schon da ist
            • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
            • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
            • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
            -
          • Newsletter+
          -
        • x.stahl
        -
      • Associated Institutes+
      -
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Mittelbauvertretung
    • Services+
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • Services+
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +
  1. University
  2. Structure
  3. Scientific Facilities
  4. International Heritage Centre
  5. Exhibition "Lernen vom Bestand"
  6. porta patet - Kloster Anrode
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

porta patet - Kloster Anrode

porta patet – Auf Spurensuche nach eine Zukunft für das Kloster Anrode

Die Master-Thesis zum Kloster Anrode wurde von vier Studierenden im Master-Studiengang Architektur selbst initiiert: Annabell Zink, Hanna Schmotz, Max Krüger und Sam Henri Lüth. Betrachtet wird das leerstehende Klostergelände Anrode südlich der Gemeinde Dingelstädt im thüringischen Eichsfeld. Die ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei wurde vermutlich 1267 gegründet. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Kloster mehrfach zerstört und wieder aufgebaut. Nach wechselnden Nutzungen war der Ort als Seilerfabrik bis 2002 in Betrieb. Zum Ensemble gehören rund 20 Gebäude, darunter einige Stallungen und Scheunen. Mitten auf der Anlage liegt zentral die Propstei aus dem 17. Jahrhundert. Das im Mittelalter erbaute Gast- und Gerichtshaus und die Abtei befinden sich südlich davon. Nach Westen hin schließt daran die Kirche und das ehemalige Nonnenhaus an. Geprägt ist die Anlage durch ein signifikantes Gefälle Richtung Südosten. Der Verein „Förderkreis Kloster Anrode e.V.“ kümmert sich um den Erhalt der Anlage. Die Obere Scheune und die Außenscheune sind äußerst baufällig bzw. schon bis auf die Grundmauern verfallen. Andere Gebäude, darunter der Remter in der Abtei, der obere Schafstall und die Klosterscheune sind jedoch teilsaniert und gegenwärtig durch Veranstaltungen wie Hochzeiten, Bauernmarkt und einem Museum für historische handwerkliche Geräte zeitweise in Nutzung. 1993 kaufte die Gemeinde Bickenriede das Gelände.

Die spannende Mischung aus Sakralbau und industrieller Nutzung macht das Kloster Anrode zu einer einzigartigen Anlage. Das große Engagement und Interesse der Gemeinde machen die Bedeutung des Areals für die Region spürbar. Aktuell wird nun nach neuen Möglichkeiten gesucht, diese vielschichtige und bewegte Historie zu bewahren und das Ensemble einer neuen Nutzung zuzuführen. Die Herausforderung besteht darin, die unter Denkmalschutz stehenden Klostergebäude in ihrem vollen Potenzial zu entfalten und zu interpretieren. Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die Entwicklung eines umfassenden Nutzungskonzeptes samt detailliertem Raumprogramm mit Vorschlägen zu dessen baulich-räumlicher Umsetzung. Denkbar ist ein Nutzungsmix im Bereich Bildung, temporärem Wohnen, Kultur und Arbeiten oder auch konsistente Nutzungen im Bereich Tourismus und Gesundheitsarchitektur. Neben der Revitalisierung der Anlage trägt das Konzept zur Aktivierung und Stärkung des ländlichen Raumes bei.

prevplayplaynext
Luftbild
Standort
Außenperspektive_Max Krüger
Axonometrie_Max Krüger
Konzept_Max Krüger
Nutzungen_Max Krüger
Schnitt_Max Krüger
Sprengiso_Max Krüger
Innenperspektive_Max Krüger
Collage_Annabelll Zink
Konzept_Annabelll Zink
Isometrie_Annabelll Zink
Schnitt Nonnenhaus_Annabelll Zink

Professur Entwerfen und Bauen im Bestand, Fachhochschule Erfurt

Prof.in Stephanie Kaindl

https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/architektur-und-stadtplanung/architektur/fachgebiete/entwerfen-und-bauen-im-bestand

Master-Thesis als Freies Projekt

Beteiligte Studierende: Max Krüger, Sam Henri Lüth, Hanna Schmotz, Annabell Zink

Betreuung: Prof.in Stephanie Kaindl, Prof.in Petra Wollenberg, Prof. Florian van het Hekke

  • News
  • Focus Areas
  • Journal Forum Stadt
  • Publications
  • About
  • Teaching & Outreach
  • Exhibition "Lernen vom Bestand"
    • Summerschool Eisenhüttenstadt
    • Abrissquartett
    • Haus Bräutigam
    • Campus de la transition
    • Landlab Schloss Wiehe
    • Ruinvent - Alter Schlachthof Erfurt
    • Erfurt Arrival City
    • Exploring the Existing
    • Neu Gedacht - Low Budget Unterkünfte in Erfurt
    • Campus Bahnbetriebswerk Erfurt
    • Provinz Potential Ebelsbach
    • Bahnbetriebswerk Gera
    • Alte Ziegelei Hagenow
    • Sweets - Schokoladenfabrik Greußen
    • Update Plattenbau Erfurt Rieth
    • porta patet - Kloster Anrode
    • Thüringer Wollgarnspinnerei Bad Langensalza
    • Jump Start - Ley-Werke Arnstadt
    • Secret Garden - Barfüßerkloster Bad Langensalza
    • BauHOF NGS - Nachhaltige Infrastrukturen
    • Was schon da ist
    • social loft - Nadelfabrik Heiligenstadt
    • Was bleibt? Besetzte Häuser in Berlin
    • Planen mit dem Bestand: Sorge um das Einfamilienhaus
  • Newsletter

Ausstellung "Lernen vom Bestand"

1.10.2024 - 31.10.2024

Do-So 15-18 Uhr

Bahnquartier Erfurt, Westhalle (Eingang Rosengasse), 99084 Erfurt

Eine Kooperation der FH Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar in Zusammenarbeit mit dem BDA https://www.bda-thueringen.de/.

Am 22. Oktober und 24. Oktober laden die Veranstalter*innen zu einem Rahmenprogramm mit Diskussionsrunde und Gesprächen ein. Weitere Informationen im Terminkalender: Bauhaus-Universität Weimar: Termine (uni-weimar.de)

Veranstaltungsflyer

go to top
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
    • Moodle
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active