The State Bauhaus Weimar marks an important chapter in the more than 150-year history of the Bauhaus Universität-Weimar and is an essential part of the cultural heritage of humanity. In 1996, the Bauhaus sites in Weimar and Dessau were officially added to the list of UNESCO World Heritage sites, and in 2017 they were expanded to include Bauhaus sites in Dessau and Bernau. As the International Heritage Centre of the Bauhaus-Universität Weimar, we take on the coordination of the tasks facing the university as a World Heritage Site and the promotion of related research and outreach. Furthermore, our members research tangible and intangible world heritage and safeguard valuable records in our archives and libraries.
Das Symposium "Globales Bauhaus: Campus - Heritage - Climate", das am 1. Dezember 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar stattfand, widmete sich der Diskussion von Universitätsgebäuden und Campusanlagen des 20. Jahrhunderts, die eng mit den Konzepten des Neuen Bauens verbunden sind. Die Herausforderungen, die sich aus den komplexen Wechselbeziehungen zwischen architekturgeschichtlicher Bewertung, Bautechnik und klimatischen Bedingungen ergeben, wurden anhand verschiedener gebauter Beispiele aus aller Welt untersucht.
Die wiederentdeckten Wandmalereien im Wohnraum des Bauhaus-Meisters Adolf Meyer in Weimar. Anlässlich der ersten Bauhaus-Ausstellung 1923 entwarf der Bauhaus-Meister Oskar Schlemmer zahlreiche Wandgestaltungen für die Schulgebäude, die von den Bauhaus-Werkstätten ausgeführt wurden. Vor einigen Jahren entdeckte man weitere Wandmalereien von Oskar Schlemmer und Werner Gilles. Besonders interessant ist eine Vorversion des berühmten Köpfe-Fries’, den Schlemmer 1923 für das Werkstattgebäude des Bauhauses entworfen hatte. Sie wurde hier in einer farblich wie in
Für die von der Bauhaus-Universität Weimar genutzten Gebäude in der Marienstraße 13 und 15 sowie in der Belvederer Allee 6 entsteht ein Erinnerungskonzept, das an die nationalsozialistische Vergangenheit der Gebäude erinnert. Zugleich soll die widersprüchliche Geschichte im Straßenraum deutlich gemacht werden. Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar fördert das fakultätsübergreifende Projekt bis Herbst 2024.
Im Rahmen des von der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringens geförderten Projektes "Geschichte der Bauhausstraße 11" fand in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg Stiftung Thüringen eine Veranstaltung statt, bei der insbesondere am Beispiel der noch heute erhaltenen Bleiglasfenster im Treppenhaus des ehemaligen „Thüringer Ärztehauses“ (heutige Bauhausstraße 11) auf das spezifische NS-Geschichtsbild eingegangen wurde. Hierbei stellte sich die Frage, welche in den Fensterbildern dargestellten Mythen und Symbole auch heute noch im modernen Neonazismus verwendet werden.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active