Bauhaus Research School | 12/2024


In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information: 

» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations


Veranstaltungen des IHZ

Debating Heritage meets Weimarer Lesarten

Florentine Anders, ©: Patricia Haas

Buchvorstellung »Die Allee« mit der Autorin und Henselmann-Enkelin Florentine Anders.

Florentine Anders, Journalistin und Autorin, hat einen Familienroman über ihre Großeltern, Hermann und Isi Henselmann, und über ihre Mutter, Isa Henselmann, geschrieben. Wir sprechen mit Florentine Anders darüber, wie die Henselmanns wohnten, lebten, stritten, sich verstrickten, litten und durch die Geschichte rauschten.
Lesung und Gespräch im Rahmen der Weimarer Lesarten.

Moderation: Daniela Spiegel und Bianka Trötschel-Daniels in Kooperation mit der Universitätsbibliothek 

26.03.2025 um 19.30 Uhr
Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6, Weimar

Eintritt frei! Pay-what-you-can.


Debating Heritage - Architektur der Moderne in Kurorten

aus: Innendekoration. Mein Heim, mein Stolz. Die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, 51.1940, S. 278.

Wie haben sich Kurorte im 20. Jahrhundert entwickelt? Welche architektonischen Spuren hat die Moderne nach der Blütezeit der Kurorte hinterlassen? Und warum ist dieses Erbe heute bedroht? Diesen Fragen widmet sich der Architekturhistoriker Dr. Oliver Sukrow von der TU Darmstadt in seinem Vortrag »(Mehr als) Licht, Luft und Sonne. Der Kurort und die moderne Architektur im 20. Jahrhundert«

Die Veranstaltung findet an zwei aufeinander folgenden Tagen, jeweils um 16 Uhr, statt.

31.03.2025, 16:00 Uhr
Zeughaus Bad Berka, Erdgeschoss (Lesesaal)
Moderation: Hella Tänzer, Ortschronistin Bad Berka

01.04.2025, 16:00 Uhr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Raum 109

Moderation: Jessica Christoph, Verein Haus Bräutigam e.V.

Der Eintritt ist frei!


Vorschau: April 2025

Komm, wir gehen ins Kino! "The Brutalist" im Kino mon ami

Foto von Jeremy Yap auf Unsplash

Alle IHZ-Mitglieder und solche, die es werden möchten, können am 10. April den oscarprämierten Film "The Brutalist" (OmU) im kommunalen Kino mon ami in Weimar sehen. Alle sind herzlich eingeladen!

10.04.2025, 18:00 Uhr
Kino mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar

Eintritt frei!


Die ernste Postmoderne. Architektur und Städtebau im letzten Jahrzehnt der DDR

© M Books 2024

Kirsten Angermann untersucht mit den 1980er Jahren eine bislang unzureichend betrachtete Periode der DDR-Architektur. Die Architektur der 1980er Jahre, im architektonischen wie im städtebaulichen Maßstab, wird in dieser Arbeit als einer letzten, eigenständigen Phase der Entwicklung im Bauen der DDR zugehörig verstanden. Sie widmet sich der zentralen These, dass diese in die architektonische Postmoderne eingeordnet werden kann.

In »Die ernste Postmoderne« wird erstmals ein Überblick über die verschiedenen Ausdrucks-und Erscheinungsformen postmoderner Theorie und postmoderner Gestaltung in Architektur und Städtebau der DDR geliefert. Die Arbeit bleibt dabei nicht auf Berlin als Hauptstadt der DDR begrenzt, sondern weitet den Blick auf Projekte in Bezirks-und Kreisstädten.

Buchvorstellung mit der Autorin Kirsten Angermann und dem Verleger Michael Kraus (M Books)
am 11.04.2025, 19:30 Uhr


Publikationen aus dem IHZ

(c) arts and science Weimar, Verlagsgruppe, Bauhaus-Universitätsverlag

 

 

Das Heft 1/2025 der Zeitschrift "Forum Stadt" erscheint in den nächsten Tagen. Inhaltsverzeichnis und Leseproben können bereits hier eingesehen werden.

 

Die erste Ausgabe unter der neuen Chefredakteurin Dr. Nadin Augustiniok und beim neuen Verlag, dem Bauhaus-Universitätsverlag der a+s-Verlagsgruppe, enthält folgende Beiträge:

  

Editorial: Die Zeitschrift Forum Stadt – ein Forum zur Reflexion der Entwicklung historischer Städte in Zeiten multipler Krisen

Johann Jessen: Hans Schultheiß geht – Chefredakteur, Stadthistoriker, Bühnenautor

Christian Kuhlmann: Transformation in historischen Städten. Möglichkeiten und Grenzen

Susanne Hauser: Transformationsprozesse. Drei Skizzen zur Entwicklung von Infrastrukturen in Berlin und Hamburg

Rotraut Weeber: Unsere Friedhöfe – kulturgeschichtliche und soziologische Aspekte zu ihrer Erhaltung und Weiterentwicklung

Zsófia Kelm: Vergessen und verloren. Otto Bartnings Kreiskinderheim in Neuruppin

Das Heft 2/2025 wird sich dem Europäischen Denkmalschutzjahr von 1975 widmen. (Vor-)bestellungen nimmt der Bauhaus-Universitätsverlag entgegen.

Viel Spaß bei der Lektüre!


»Denkmal Postmoderne« und »High-Tech Heritage«

Das Erbe der jüngsten Vergangenheit steht aktuell immer wieder im Fokus von Architekturgeschichte und Denkmalpflege. Die Professur Denkmalpflege und Baugeschichte der Bauhaus-Universität Weimar widmete sich gemeinsam mit der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege der ETH Zürich im Rahmen von zwei Tagungen im März 2022 in Weimar und im September 2023 in Zürich den Beständen von Postmoderne und High-Tech Architektur, deren Beiträge nun in zwei Publikationen vorliegen.

Denkmal Postmoderne Bestände einer (un)geliebten Epoche
Herausgegeben von: Kirsten Angermann, Hans-Rudolf Meier, Matthias Brenner, Silke Langenberg
72,00 €, Verlag Birkhäuser Basel

Matthias Brenner, Silke Langenberg, Kirsten Angermann und Hans-Rudolf Meier (Hrsg.): High-Tech Heritage: (Im)Permanence of Innovative Architecture, 72,00 €, Verlag Birkhäuser Basel

Nach zwei sehr gut besuchten Buchvernissagen in Zürich und Basel ist eine weitere Buchpräsentation beider Bände für den Mai in Weimar geplant.


Hinweise auf Veranstaltungen

Zerbrechlicher Zauber. Glas im Kulturgutschutz. Denkmalpflege, Forschung und Innovation im Dialog.

Das Deutsche Optische Museum (D.O.M.), die Kunstsammlungen der Veste Coburg und Forum Innokultur aus der Forschungseinrichtung Innovent sind Gastgeber der Tagung »Zerbrechlicher Zauber: Glas im Kulturgutschutz« in der Lichtstadt Jena. Sie richtet sich an Interessierte und Fachleute der Restaurierung, Denkmalpflege, Glasindustrie, Industriekultur und Naturwissenschaft, mit dem Fokus Glas, die einen interdisziplinären Austausch und Vernetzung suchen.

20. März 2025 12:00 Uhr - 21. März 2025 14:30 Uhr
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Aula Hauptgebäude


Rethinking Textile Heritage as Shared Heritage

Textiles Erbe ist geteiltes Erbe und als solches wird es heute aus unterschiedlichen Perspektiven neu gedacht: seine Vergangenheit wird mit kritischem Blick beleuchtet und seine Zukunft im Zeichen der Nachhaltigkeit wie die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sie definiert neu entdeckt.

Anlässlich der Aufnahme der «Glarner Muster und Tücher» auf die Liste der Lebendigen Traditionen der Schweiz veranstaltet das in einem ehemaligen Textil-Trockenturm im glarnerischen Ennenda untergebrachte Anna Göldi Museum gemeinsam mit dem Firmen- und Familienarchiv der ehemaligen Stoffdruckerei Barth. Jenny & Cie. (Comptoir), dem Museum des Landes Glarus und dem Glarner Wirtschaftsarchiv vom 15. bis 16. Mai 2025 eine Tagung Textiles Erbe als geteiltes Erbe neu denken

Einreichungen bis 31. März 2025


inherit. heritage in transformation – call for fellows for 2026-7

The Centre for Advanced Study inherit. heritage in transformation, a BMBF-funded Käte Hamburger Kolleg based at Humboldt-Universität zu Berlin, is pleased to invite applications for its fellowship program, which will run from 1 October 2026 to 31 July 2027. This opportunity is open to both experienced and early-career postdoctoral researchers, as well as artists, filmmakers, and curators.

The deadline for submission is 14 April 2025.


Forum Stadt e.V. - Internationale Städtetagung in Brixen

Historische Städte stehen heute vor der Herausforderung, das wertvolle Gut Wasser als Ressource zu nutzen und es gleichzeitig in einen klimagerechten Städtebau zu integrieren. Perspektivisch werden sowohl Wasserknappheit als auch Hochwasserereignisse immer häufiger auftreten. Gleichzeitig steigt das Interesse von Bewohnerinnen und Bewohnern, innerstädtische Gewässer als Erholungsraum zu nutzen. Wie geht eine resiliente Stadtentwicklung mit diesen unterschiedlichen – und manchmal auch widersprüchlichen – Anforderungen um?

Vom 8. - 10. Mai 2025 findet unter dem Motto: »Stadt und Wasser - Herausforderungen und Chancen für historische Städte« die Internationale Städtetagung des Forum Stadt e.V. in Brixen/Südtirol statt. Freuen Sie sich auf ein interessantes und umfangreiches Programm und viele persönliche Begegnungen. 

Anmeldungen bis 20. April 2025


Mit besten Grüßen
Best wishes,

Yvonne Boas-Zetzl

Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar