Eva meets Dida - Evalution trifft Didaktik

Vielfältige Lehrformate - von Vorlesungen und Seminaren, bis hin zu Projekten und Werkstätten: Das kennzeichnet die Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar. Dabei sind es vor allem die Veranstaltungen in kleinen Studierendengruppen und in künstlerisch-gestalterischen Fächern, die für eine exzellente universitäre Ausbildung stehen, die sich jedoch mit standardisierten, quantitativen Evaluationsformaten kaum abbilden und bewerten lassen.

Eva meets Dida ist ein innovatives Evaluationsinstrument, das qualitative Evaluationsmethoden mit didaktischer Beratung kombiniert. Der erfolgreiche, zielgruppenspezifische Einsatz, die methodische Flexibilität und die steigende Nachfrage an diesem Evaluationsinstrument sprechen für sich!

So können Sie an der von uns angebotenen Evalutation und didaktischen Beratung teilnehmen:

1. Beratungstermin: Sie melden sich bei uns und wir vereinbaren einen Termin. In diesem ersten Gespräch klären wir Ihre individuellen Wünsche und Fragestellungen.  Wir beraten Sie dabei zu unterschiedlichen didaktischen Methoden und bieten die Möglichkeit einer Hospitation in Ihrer Veranstaltung. Zudem wählen wir zusammen eine geeignete qualitative Evaluationsmethode aus.

2. Termin vor Ort: Wir vereinbaren einen Termin und kommen zu Ihnen in die Veranstaltung. Zu diesem Termin beenden Sie Ihre Veranstaltung etwas früher, stellen uns kurz den Studierenden vor und verlassen anschließend den Raum.

3. Evaluation: Wir führen mit den Studierenden die qualitative Evaluation durch. Die Ergebnisse, die die Gruppen erarbeitet haben, werden im Plenum einem Gegencheck unterzogen: Welche Kritikpunkte, Anregungen und Bemerkungen sind mehrheitsfähig?

4. Dokumentation: Wir dokumentieren die gesammelten Ergebnisse und senden Ihnen einen qualifizierten Auswertungsbericht inklusive Prozessbeschreibung und Implikationen zu.

5. Feedback: Ganz nach Ihren Wünschen vereinbaren wir ein Feedbackgespräch mit Ihnen. Sie haben Gelegenheit zu überdenken, welche Konsequenzen Sie aus dem Feedback der Studierenden ziehen, was Sie beibehalten, was Sie in der nächsten Sitzung erläutern und was Sie ändern möchten.

6. Umsetzung: In der nächsten Sitzung sprechen Sie mit den Studierenden über die Rückmeldung und kündigen, falls geplant, Veränderungen an. Beispiele und aus einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier.

Sprechen Sie uns einfach an!