Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft


Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt „Reallabor GrayToGreen: Dekarbonisierung durch Energieeffizienz und Kreislaufwirtschaft“ untersucht die langfristigen Auswirkungen einer multifunktionalen Grünfassade auf das Mikroklima, den Energiebedarf von Gebäuden sowie die Reinigung von Grauwasser. Über mehrere Jahre hinweg werden sowohl Messungen durchgeführt als auch Simulationen erstellt.
Ein zentraler Aspekt ist die Optimierung des Reinigungssubstrats durch den Einsatz von Recyclingmaterialien, die hinsichtlich ihrer physikalischen Eigenschaften und Umweltverträglichkeit analysiert werden.
Die Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen widmet sich im Rahmen des Projekts insbesondere der Langzeituntersuchung der Grauwasserreinigung sowie der Vitalität der Pflanzen. Zudem werden theoretische Analysen auf Quartiersebene durchgeführt, um das Potenzial zur Trinkwasserersparnis durch das Fassadensystem zu bewerten.
Durch das Forschungsprojekt GrayToGreen sollen Energieeinsparpotenziale identifiziert und die Kreislaufwirtschaft für Materialien und Wasser gefördert werden.
Hier wird der Aufbau des Reallabors in der Coudraystraße 10 in Weimar detailliert dargestellt: https://www.uni-weimar.de/de/bau-und-umwelt/professuren/bauphysik/forschung/labor-und-versuchseinrichtungen/reallabor-vertikka/
Laufzeit:
Januar 2025 bis Dezember 2027
Projektpartner:
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Bauphysik
IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH
Fördermittel:
Höhe der Zuwendung: 765.750 EUR (BUW)
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus im Rahmen von Thüringen MOTIVation
Projektbearbeiterin:
Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Weitere Informationen unter:
https://vertikka.de/vertikka-entwicklung
