emailconfirmed, nsInternRO, nsInternRW, Administrators
3,356
edits
m (Klugschei*er Typo Fix (Accent != Apostroph)) |
m (Typo) |
||
Line 22: | Line 22: | ||
apparrativ experimentelle sowie theoretische Erkundungen in Raum und Äther sowie ihre wissenschaftlichen Modellen und künstlerischen Strategien. | apparrativ experimentelle sowie theoretische Erkundungen in Raum und Äther sowie ihre wissenschaftlichen Modellen und künstlerischen Strategien. | ||
1886 | 1886 weist Heinrich Hertz experimentell elektromagnetische Wellen nach, deren Existenz James Clerk Maxwell 1864 berechnet hatte. Die Grundlagen der drahtlosen Kommunikation und der elektrisch / elektronischen Massenmedien war gelegt. 1956 wird in New York „RADIO MUSIC“ von John Cage uraufgeführt. Das Surfen durch die elektromagnetischen Wellen wird bei Cage zu einer präzis komponierten und doch im Ergebnis klanglich zufälligen live-Performance gegenüber einer instrumentalen Klangreproduktion. Robert Barry schafft in den späten 60er Jahren Installationen aus gesendeten Radiowellen ohne Empfänger ein zu setzen. Der Raum ist erfüllt von elektromagnetischen Wellen, Signalen und Rauschen, von der radialen Massensendung über die direkten Kommunikation, codiert und uncodiert bis zum atmosphärischen Wetter. | ||
Zu dem Workshop bringt jeder nach Möglichkeit ein altes, billiges oder auch selbstgebautes Radiogerät mit. | Zu dem Workshop bringt jeder nach Möglichkeit ein altes, billiges oder auch selbstgebautes Radiogerät mit. |