12,297
edits
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
Line 4: | Line 4: | ||
„Hört, Hört - Seht, Seht! - eine Ausstellung für Auge und Ohr“ entsteht in Beratung mit Dr. Golo Föllmer, Juniorprofessor für ''Interkulturelle Medienwissenschaft: Schwerpunkt Audiokultur'' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | „Hört, Hört - Seht, Seht! - eine Ausstellung für Auge und Ohr“ entsteht in Beratung mit Dr. Golo Föllmer, Juniorprofessor für ''Interkulturelle Medienwissenschaft: Schwerpunkt Audiokultur'' an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. | ||
Teilnehmende Künstler: Jörg Brinkmann, Anja Erdmann, Elena Galitsch, Rico Graupner, Sophia & Franziska Hoffmann, Johanna Hoppe, Shingo Inao, Marc Jung, Michael Markert, Max Neupert, Daniël Ploeger, Christian Schröder, Nicole Weber, Moritz Wehrmann, Daniel Wessolek, Florence von der Weth. | Teilnehmende Künstler: [[Jörg Brinkmann]], [[Anja Erdmann]], [[Elena Galitsch]], [[Rico Graupner]], [[Sophia & Franziska Hoffmann]], [[Johanna Hoppe]], [[Shingo Inao]], [[Marc Jung]], [[Michael Markert]], [[Max Neupert]], [[Daniël Ploeger]], [[Christian Schröder]], [[Nicole Weber]], [[Moritz Wehrmann]], [[Daniel Wessolek]], [[Florence von der Weth]]. | ||
[[File:Hoerthoertsehtseht.pdf|Beschreibung der ausgestellten Arbeiten als PDF]] | [[File:Hoerthoertsehtseht.pdf|Beschreibung der ausgestellten Arbeiten als PDF]] | ||
Line 22: | Line 22: | ||
''Raumapparate'' greift den Charakter, die Genialitäten und die Dysfunktionen der Bühne im Bauhaus der 20er-Jahre auf und transportiert diese gleichermaßen seriös wie respektlos in unsere Zeit. Insbesondere die Auseinandersetzung mit dem mechanischen Kabarett der Weimarer Bauhäusler, das im Sommer 1923 im Stadttheater Jena seine kuriose Premiere feierte, soll uns zum Bauhaus-Festjahr 2009 eine nahrhafte Quelle der Inspiration bieten. Die multidisziplinäre Arbeit in unseren unterschiedlichen Werkräumen (insb. Programmierumgebung, Elektroniklabor, Modellbauwerkstatt) beruft sich ebenfalls und selbstverständlich auf eine grundlegende Idee des Weimarer Bauhaus. | ''Raumapparate'' greift den Charakter, die Genialitäten und die Dysfunktionen der Bühne im Bauhaus der 20er-Jahre auf und transportiert diese gleichermaßen seriös wie respektlos in unsere Zeit. Insbesondere die Auseinandersetzung mit dem mechanischen Kabarett der Weimarer Bauhäusler, das im Sommer 1923 im Stadttheater Jena seine kuriose Premiere feierte, soll uns zum Bauhaus-Festjahr 2009 eine nahrhafte Quelle der Inspiration bieten. Die multidisziplinäre Arbeit in unseren unterschiedlichen Werkräumen (insb. Programmierumgebung, Elektroniklabor, Modellbauwerkstatt) beruft sich ebenfalls und selbstverständlich auf eine grundlegende Idee des Weimarer Bauhaus. | ||
Teilnehmer: Jörg Brinkmann, Melchior Brislinger, Elena Galitsch, Daniel Huhndt, Karsten Kleinert, Katja Knecht, Agnatasya L. Mustaram, Maria Schween, Heike Schwind, Anke Trojan, Jessica Wallstein, Moritz Wehrmann, Fan Yu, Ying Zhang. | Teilnehmer: [[Jörg Brinkmann]], [[Melchior Brislinger]], [[Elena Galitsch]], [[Daniel Huhndt]], [[Karsten Kleinert]], [[Katja Knecht]], [[Agnatasya L. Mustaram]], [[Maria Schween]], [[Heike Schwind]], [[Anke Trojan]], [[Jessica Wallstein]], [[Moritz Wehrmann]], [[Fan Yu]], [[Ying Zhang]]. | ||
Dozenten: Prof. Jens Gelhaar, Prof. Ursula Damm, Jan Sieber, Sebastian Hundertmark, Max Neupert | Dozenten: Prof. [[Jens Gelhaar]], Prof. [[Ursula Damm]], [[Jan Sieber]], [[Sebastian Hundertmark]], [[Max Neupert]] | ||
[[Raumapparate_Dokumentation|Zu den entstandenen Arbeiten]] | [[Raumapparate_Dokumentation|Zu den entstandenen Arbeiten]] | ||
Line 58: | Line 58: | ||
Arduino ist ein bei Künstlern beliebter Micocontroller und Interface mit dessen Hilfe man Installationen und Interaktive Anwendungen realisieren kann. Im Arduino Workshop wurden grundlegenden Funktionen vermittelt und kleine Projekte realisiert. | Arduino ist ein bei Künstlern beliebter Micocontroller und Interface mit dessen Hilfe man Installationen und Interaktive Anwendungen realisieren kann. Im Arduino Workshop wurden grundlegenden Funktionen vermittelt und kleine Projekte realisiert. | ||
''Dozent: Max Neupert'' | ''Dozent: [[Max Neupert]]'' | ||
[[GMU:Arduino_Workshop_Projekte|Zu den enstandenen Arbeiten]] | [[GMU:Arduino_Workshop_Projekte|Zu den enstandenen Arbeiten]] | ||
Line 66: | Line 66: | ||
[[Image:FlyervornA6 klein.jpg|right|thumb|150px|Flyer (front) zur Klanginstallation / gest. von Elise Richter]] | [[Image:FlyervornA6 klein.jpg|right|thumb|150px|Flyer (front) zur Klanginstallation / gest. von Elise Richter]] | ||
Für den Fachkurs | Für den Fachkurs „Signale aus dem nicht“ entwarf ich ein Konzept zur raumbezogenen audiovisuellen Gestaltung in der Weimarer Parkhöhle. In einem "Dialog mit der Erde" sollten innerhalb von 2 Monaten 2 Millionen Jahre in Form einer Klanginstallation dargestellt werden. Ich wollte mit den erworbenen Kenntnissen in der Programmierumgebung Max/MSP eine spaziale Verräumlichung von Klängen in einem Kreis von Acht Lautsprechern realisieren. Zunächst wurde eine Lautstärken Variation zwischen den Acht Kanälen umgesetzt (vbap), um eine Bewegung der Klänge zu ermöglichen. Das "vbap" Objekt wurde anschließend mit dem External Ambisonics ersetzt. So konnte ich Kreis,- Diagonal,- Links/Rechts,- und diverse Zufallsbewegungen festlegen. Des weiteren war eine Sampleverwaltung für jede Bewegung erforderlich. Weiterhin musste eine Variable Hüllkurve integriert werden um die Klänge an den Raum anzupassen . Das System lief am Ende vollkommen autonom. Die "Klassik Stiftung Weimar" willigte in mein Vorhaben ein und so konnte ich parallel zu der gleichnamigen Vorlesungsreihe für 2 Monate meine Klang-Installation für die Öffentlichkeit zugänglich machen. Technische Unterstützung bekam ich von der Fakultät Medien und dem SeaM (Studio für elektroakustische Musik/Franz Liszt Musikhochschule). Diese wurde auf eigene Kosten über das Kulturtragwerk Weimar versichert. | ||
Anbei findet ihr ein link zu einer Video-Dokumentation. | Anbei findet ihr ein link zu einer Video-Dokumentation. | ||
Line 111: | Line 111: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==[[ | ==[[Jörg Brinkmann]]: UNTITLED== | ||
[[Image:UNTITLED.jpg|right|thumb|250px|experimental setup ''UNTITLED'']] | [[Image:UNTITLED.jpg|right|thumb|250px|experimental setup ''UNTITLED'']] | ||
Line 131: | Line 131: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==[[ | ==[[Jörg Brinkmann]]: Studie:RAUM== | ||
[[Image:studie_raum.jpg|right|thumb|250px|experimental setup ''Studie:Raum'']] | [[Image:studie_raum.jpg|right|thumb|250px|experimental setup ''Studie:Raum'']] | ||
Line 196: | Line 196: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==[[ | ==[[Bernhard Hopfengärtner]]: HELLO WORLD!== | ||
[[Image:BH_HelloWorld.jpg|right|thumb|250px|Hello World]] | [[Image:BH_HelloWorld.jpg|right|thumb|250px|Hello World]] | ||
“Hello, world!” is a real installation for the virtual globe of the software Google Earth. A Semacode measuring 160 x 160 meters was mown into a wheat field near the town of Ilmenau in the Land Thuringia. The code consists of 18 x 18 bright and dark squares producing decoded the phrase “Hello, world!”. The project was realized in May 2006 and photographs were taken of it during a picture flight in the following month. | “Hello, world!” is a real installation for the virtual globe of the software Google Earth. A Semacode measuring 160 x 160 meters was mown into a wheat field near the town of Ilmenau in the Land Thuringia. The code consists of 18 x 18 bright and dark squares producing decoded the phrase “Hello, world!”. The project was realized in May 2006 and photographs were taken of it during a picture flight in the following month. | ||
Line 203: | Line 203: | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==[[ | ==[[Bernhard Hopfengärtner]]: TANZMASCHINE== | ||
[[Image:BH_Tanzmaschine.jpg|right|thumb|250px|Tanzmaschine]] | [[Image:BH_Tanzmaschine.jpg|right|thumb|250px|Tanzmaschine]] | ||
A mobile room in the size of 5 m x 2.6 m x 2,5m defines the space where an acting person is being tracked and recorded. The acquired tracking data and its references to the recorded video are saved in a database. According to this, the database grows with every new user. One side of the room is used as both, a projection canvas and the location from where a video camera points at the user. Gazing at the canvas, the user can see a projection showing the movements of his predecessors that is generated by combining their specific video data. This selection is made by comparing the users ongoing tracking data with the existent data in the database. The video showing the closest correspondences is selected and displayed. As the tracking data is compared permanently for every single video frame, a new video will be selected once the difference of the compared tracking data goes beyond a certain threshold. As a result, the user gets a reconstruction of his own movements by the combination of movement fragments of preceding users. | A mobile room in the size of 5 m x 2.6 m x 2,5m defines the space where an acting person is being tracked and recorded. The acquired tracking data and its references to the recorded video are saved in a database. According to this, the database grows with every new user. One side of the room is used as both, a projection canvas and the location from where a video camera points at the user. Gazing at the canvas, the user can see a projection showing the movements of his predecessors that is generated by combining their specific video data. This selection is made by comparing the users ongoing tracking data with the existent data in the database. The video showing the closest correspondences is selected and displayed. As the tracking data is compared permanently for every single video frame, a new video will be selected once the difference of the compared tracking data goes beyond a certain threshold. As a result, the user gets a reconstruction of his own movements by the combination of movement fragments of preceding users. |