84
edits
(→Hilfe) |
(→Hilfe: Github Pages) |
||
Line 64: | Line 64: | ||
zur Hausaufgabe "Hello World" | zur Hausaufgabe "Hello World" | ||
'''Allgemein:''' | |||
* Erstelle eine Textdatei (Rohtext, plain text) mit dem Namen index.html und dem Inhalt "hello world", z.B. mit dem Programm Notepad.exe (Windows) oder TextEdit.app (Mac) | |||
* Wenn das Textprogramm Teile des Textes fett oder farbig o.ä. machen kann, '''ist es kein plain text''', sondern formatierter Text! | |||
'''1. Möglichkeit:''' Uni Weimar Webspace | '''1. Möglichkeit:''' Uni Weimar Webspace | ||
* Wichtig: Zugang ist nur aus dem Uni-Netz möglich. Also entweder mit dem Uni-WLAN (eduroam) verbinden, einen Rechner in einem der Pools benutzen oder das [http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/VPN-Clients_an_der_Bauhaus-Uni "VPN"] einrichten. | * Wichtig: Zugang ist nur aus dem Uni-Netz möglich. Also entweder mit dem Uni-WLAN (eduroam) verbinden, einen Rechner in einem der Pools benutzen oder das [http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/VPN-Clients_an_der_Bauhaus-Uni "VPN"] einrichten. | ||
* Zum Hochladen der Datei wird ein Programm benötigt, das '''SFTP''' kann, z.B. FileZilla (alle Systeme) oder Cyperduck (Mac, Windows) — beide kostenlos | * Zum Hochladen der Datei wird ein Programm benötigt, das '''SFTP''' kann, z.B. FileZilla (alle Systeme) oder Cyperduck (Mac, Windows) — beide kostenlos | ||
* SFTP-Programm starten und eine neue Verbindung hinzufügen | * SFTP-Programm starten und eine neue Verbindung hinzufügen | ||
Line 77: | Line 80: | ||
* Verbindung starten, es sollte eine Dateiliste erscheinen, in der mindestens der Ordner 'public_html' auftaucht | * Verbindung starten, es sollte eine Dateiliste erscheinen, in der mindestens der Ordner 'public_html' auftaucht | ||
* Lade die Datei index.html in den Ordner 'public_html' hoch (z.B. drag and drop) | * Lade die Datei index.html in den Ordner 'public_html' hoch (z.B. drag and drop) | ||
'''2. Möglichkeit:''' Github Pages | |||
'''Vorteile:''' | |||
* Hat nichts mit der Uni (-server, -netz, -login) zu tun! | |||
* benutzt im Hintergrund die Versionskontrolle git, d.h. es gibt backups und eine Geschichte der Änderungen | |||
'''Nachteile:''' | |||
* etwas komplizierter einzurichten | |||
Eine sehr gute '''Schritt-für-Schritt-Anleitung''' für alle Betriebssysteme gibt es hier: http://pages.github.com | |||
* In der Anleitung wird auch genannt, an welcher Stelle die Datei 'index.html' erstellt wird und wo sie hinkommt | |||
* Mit Windows und Mac können alle Schritte im Webbrowser und einem Programm von Github selbst erledigt werden | |||
* Für Linux wird leider das Terminal (die Shell) benötigt – wer das hinbekommt, dem spendiert Max einen Kaffee. | |||
==Links== | ==Links== |
edits