84
edits
m (→Hilfe) |
(→Hilfe: formatting, details about DIY solutions) |
||
Line 70: | Line 70: | ||
* Lade die Datei ins Internet, auf einen Web-Server (siehe folgende 2 Möglichkeiten) | * Lade die Datei ins Internet, auf einen Web-Server (siehe folgende 2 Möglichkeiten) | ||
'''1. Möglichkeit:''' Uni Weimar Webspace | ==='''1. Möglichkeit:''' Uni Weimar Webspace=== | ||
* Wichtig: Zugang ist nur aus dem Uni-Netz möglich. Also entweder mit dem Uni-WLAN (eduroam) verbinden, einen Rechner in einem der Pools benutzen oder das [http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/VPN-Clients_an_der_Bauhaus-Uni "VPN"] einrichten. | * Wichtig: Zugang ist nur aus dem Uni-Netz möglich. Also entweder mit dem Uni-WLAN (eduroam) verbinden, einen Rechner in einem der Pools benutzen oder das [http://www.uni-weimar.de/medien/wiki/VPN-Clients_an_der_Bauhaus-Uni "VPN"] einrichten. | ||
Line 81: | Line 81: | ||
* Lade die Datei index.html in den Ordner 'public_html' hoch (z.B. drag and drop) | * Lade die Datei index.html in den Ordner 'public_html' hoch (z.B. drag and drop) | ||
'''2. Möglichkeit:''' Github Pages | ==='''2. Möglichkeit:''' Github Pages=== | ||
'''Vorteile:''' | '''Vorteile:''' | ||
Line 92: | Line 92: | ||
Eine sehr gute '''Schritt-für-Schritt-Anleitung''' für alle Betriebssysteme gibt es hier: http://pages.github.com | Eine sehr gute '''Schritt-für-Schritt-Anleitung''' für alle Betriebssysteme gibt es hier: http://pages.github.com | ||
* In der Anleitung wird auch genannt, an welcher Stelle die Datei 'index.html' erstellt wird und wo sie hinkommt | * In der Anleitung wird auch genannt, an welcher Stelle die Datei 'index.html' erstellt wird und wo sie hinkommt | ||
* Es kann das eigene Betriebssystem ausgewählt werden | |||
* Mit Windows und Mac können alle Schritte im Webbrowser und einem Programm von Github selbst erledigt werden | * Mit Windows und Mac können alle Schritte im Webbrowser und einem Programm von Github selbst erledigt werden | ||
* Für Linux wird leider das Terminal (die Shell) benötigt – wer das hinbekommt, dem spendiert Max einen Kaffee. | * Für Linux wird leider das Terminal (die Shell) benötigt – wer das hinbekommt, dem spendiert Max einen Kaffee. | ||
==="0. Möglichkeit:" DIY=== | |||
* Wichtig ist nur, das irgendwie eine Datei index.html auf einem Web-Server landet und sie vom eigenen Computer aus so bearbeitet werden kann, das nur "hello world" drinsteht. | |||
* D.h. es gibt einen Link dahin und wenn dieser im Browser aufgerufen wird, steht dort NUR "hello world" (und sonst nichts). | |||
Beispiele: | |||
* diverse "kostenlose homepage" Online-Dienste (wenn sie das anlegen und bearbeiten von Dateien erlauben, geht teilweise auch im Browser) | |||
* Advanced: eigener Server, eigener Webspace | |||
Un-Beispiele (so geht es '''nicht'''): | |||
- Blogs&Social: Wordpress.com, tumblr, "hello world" twittern | |||
- | |||
==Links== | ==Links== |
edits