84
edits
(Links: Anonym etc) |
|||
Line 27: | Line 27: | ||
** [https://thimble.webmaker.org/en-US Thimble Live Editor für HTML]''': Links ist der "Quellcode", rechts sieht man die resultierende Website. (ist eine Website und muss nicht installiert werden) | ** [https://thimble.webmaker.org/en-US Thimble Live Editor für HTML]''': Links ist der "Quellcode", rechts sieht man die resultierende Website. (ist eine Website und muss nicht installiert werden) | ||
** [http://goggles.webmaker.org/en-US Websites untersuchen und ändern] Einfach die "X-Ray-Googles" anschalten, Elemente anklicken und ändern. Auf der Website ist eine kleine Anleitung, wie man ein Bild in der Website "austauscht" <br> (ist eine Website bzw. ein kleines Programm darauf und muss nicht installiert werden) | ** [http://goggles.webmaker.org/en-US Websites untersuchen und ändern] Einfach die "X-Ray-Googles" anschalten, Elemente anklicken und ändern. Auf der Website ist eine kleine Anleitung, wie man ein Bild in der Website "austauscht" <br> (ist eine Website bzw. ein kleines Programm darauf und muss nicht installiert werden) | ||
==Freies Material== | |||
Ganz kurze Zusammenfassung zum Urheberrecht, [http://wiki.178.is/wiki/WTF-Copyright etwas längere Fassung hier]. | |||
'''Urheberrechts'''- (oder Copyright-)'''freies Material''' gibt es weniger als man glaubt. Prinzipiell sind das nur Werke, deren '''Autoren länger als 70 Jahre tot''' sind und Werke, die von Regierungen erstellt wurden (Gesetze, NASA-Fotos). Dieses Material nennt sich 'gemeinfrei' oder 'public domain' und darf uneingeschränkt verwendet werden. | |||
Ein ganz kleines bisschen davon ist auch von Menschen, die ihre Werke einfach so in die 'public domain' stellen, indem sie das öffentlich sagen. Das kann man aber nicht in allen Ländern überhaupt tun. In den USA geht es, in Deutschland nicht (aus dem anderweitig noblen Grund, das per Gesetz der Urheberrecht immer bei dem Urheber liegt und nicht übertragen werden kann, weder verkauft noch verschenkt). | |||
'''Merke:''' Das meiste interessante Material unterliegt dem Urheberrecht. Also: jemand hat das Urheberrecht, und das Gesetz schützt ihn (vor uns). | |||
Ein bisschen mehr Material gibt es zur '''kostenlosen Verwendung'''. Das heisst: jemand hat zwar das Urheberrecht, aber er gibt jedem eine '''Erlaubnis''', es unter bestimmten '''Bedingungen''' (Einschränkungen) kostenlos zu '''nutzen'''. Diese Erlaubnis ist eine '''Lizenz''', also ein Dokument in dem genau steht was die Bedingungen sind und welche Nutzungen erlaubt sind. | |||
Eine bekannte Lizenz ist '''Creative Commons''', kurz CC. Eigentlich ist es ein '''Baukasten''', in dem sich jeder die Bedingungen und erlaubten Nutzungen für sein eigenes Werk zusammenklicken kann, und so eine passende Lizenz erhält. | |||
Da es mit CC (und dem Internet) so einfach geworden ist, "freies" Material zu publizieren, lässt sich davon auch viel finden und im Zweifel erklärt uns CC die Lizenz auch in einfachen Worten (im Hintergrund ist CC auch eine Organisation, die u.a. ein Rudel Anwälte bezahlt, die eine "echte" Gesetzsprech-Version der Lizenz für alle möglichen Länder schreiben, damit das auch rechtlich gültig ist. | |||
Quellensammlung: | |||
* [http://unsplash.com public domain fotos] | |||
=="Hardware": Minicomputer, Löten…== | =="Hardware": Minicomputer, Löten…== |
edits