Digital literacy: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 95: Line 95:
** [http://www.uni-weimar.de/scc2/netze/f/netzantrag.html]
** [http://www.uni-weimar.de/scc2/netze/f/netzantrag.html]
** zuhause ist die Leitung zu langsam (DSL1600 Rechenbeispiele: [http://www.wolframalpha.com/input/?i=data+transfer+time+1Gigabyte+1.5MB%2Fs Download] [http://www.wolframalpha.com/input/?i=data+transfer+time+1Gigabyte+100kB%2Fs Upload])
** zuhause ist die Leitung zu langsam (DSL1600 Rechenbeispiele: [http://www.wolframalpha.com/input/?i=data+transfer+time+1Gigabyte+1.5MB%2Fs Download] [http://www.wolframalpha.com/input/?i=data+transfer+time+1Gigabyte+100kB%2Fs Upload])
* für Kleinkram statt E-Mail-Anhängen eignet sich auch der www-Service des SCC, siehe nächster Abschnitt


=== Präsentation ===
=== Präsentation ===

Revision as of 18:52, 9 April 2012

wikipedia:Digital literacy
Andere Vorschläge für den Titel:

  • Education of the NOOBZ (Newbies)
  • Bist Du ein DAU?
  • RTFM
  • How to operate a machine without making other people cry
  • Medien-Führerschein

Internet?

  • –> Max
    • ist nicht gleich web!

E-Mail

Sicherheit

    • Sichere Passwörter, (Top 20 Passwords, social hacking)
    • Backups, Inkrementell, Voll (Time-Machine, CCC)

Web

    • Wie bediene ich Suchmaschinen? Alternativen zu Google? (Scholar, Firefox Schlüsselwörter, ...) -> Frederic
    • Browser: Cookies, Verlauf, Proxies, Firewalls, SSL
    • Wikipedia –> Michi
    • Medienwiki –> Michi

Urheberrchte und Lizenzen

  • –> Michi
    • Was ist Urheberrecht? Mechanismen, Möglichkeiten, Probleme
    • Rechte/Pflichten bei Abbildungen (Panoramafreiheit etc.)
    • Was ist open source?
    • creative commons

Privatsphäre

    • Anonymität im Netz
    • Soziale Netzwerke

Kommunikation

    • Blogs, Pinnwand, Foren, IM, IRC
  • Manipulation (wie erkenne ich:)
    • Hoaxes
    • Phishing
    • Betrug

Betriebssysteme

  • Kompression
  • Installation
  • Viren/Trojaner/Spyware/Adware

Dateiformate, Standards, Kompatiblität und Interoperabilität

  • offene und geschlossene Formate –> Felix
    • .txt
    • .doc .otf .rtf
    • .mp3 .wav
    • .tiff .jpeg .png
    • .pdf .ai .svg
    • video codecs vs. container

Kabel

Daten speichern und austauschen

  • aka. WebDAV, FTP, Sharehoster, Dropbox, NAS
  • Grundsätzliche Unterscheidung: Speicher zur Kollaboration und Speicher zur Präsentation.

file_transfer.png

Warum ist das so? Vor allem, weil wir Privatleute keine feste IP Adresse zu Hause haben und schon gar nicht mit uns umher tragen und weil unsere (Heim-)Interanschlüsse asymmetrisch sind, also langsamer Daten hochladen und schneller herunterladen. So entstand ein dezentrales Netzwerk, in dem man zentrale Dienste benötigt um komfortabel miteinender zu kommunizieren. Diese zentralen Dienste sind oft schlecht für die Privatsphäre und/oder töten Katzenbabys etc, aber für die Arbeit an eurem Semesterprojekt kann das irrelevant sein.

Deshalb ist die Regel #1: Private und Arbeitsdaten trennen. Und sich bewusst entscheiden, welche seiner Daten man wie und wo speichern möchte.

Kollaboration

  • 10GB Speicher von der Bauhaus-Uni: SCC#WebDAV
    • für Arbeitsgruppen kann man zusätzlichen, gemeinsamen Speicher beantragen
    • Alles wird für 120 Tage auf Magnetbändern gebackupt(!)
    • Contra: Nur aus dem Uni-Netz erreichbar, also nur in Weimar oder mit VPN
  • 2GB Speicher bei Dropbox: [1]
    • Pro: Client für Win, Mac, Linux, der automatisch im Hintergrund deine Daten uploadet.
    • Contra: Client für Win, Mac, Linux, der automatisch im Hintergrund deine Daten uploadet.
  • 1TB Speicher im Uni-Netz
    • externe Festplatte + Router oder ein kleines NAS
    • [2]
    • zuhause ist die Leitung zu langsam (DSL1600 Rechenbeispiele: Download Upload)
  • für Kleinkram statt E-Mail-Anhängen eignet sich auch der www-Service des SCC, siehe nächster Abschnitt

Präsentation

Auch über den Ort und Art und Weise seine Arbeiten zu präsentieren sollte man sich informieren und bewusst entscheiden.

Siehe auch