IFD:GrundlagenElektronik2011/Project: Difference between revisions

From Medien Wiki
 
(57 intermediate revisions by 10 users not shown)
Line 1: Line 1:
== Sebastian ==
== [[Sebastian Wolf|Sebastian]]: [[/yyy/]] ==
<div style="float:right;"><videoflash type=vimeo>35481317|251|141</videoflash></div>
 
Input ??? > Ein Holzstab mit einem Würstchen am Ende tippt auf den Bildschirm eines iPod. Dieser startet via Netzwerk (OSC) Musik auf einem Computer. Diese Musik wird durch den Sound-Ausgang des Computers in den Video-Eingang (Scart) eines Röhrenfernsehers geschickt. Auf dessen Schirm ist eine Photozelle angebracht, die auf die vom Fernseher ausgestrahlten Bilder reagiert. Ein Arduino verarbeitet die daraus resultierenden Werte und startet daraufhin einen elektrischen Heizlüfter.  > Kerze ausgepustet (Temperatursensor)
 
[[/yyy/]]
<br clear="all" />


== [[User:Hiruku |Hannes]]: [[/Analyse Helm/]] ==
== [[User:Hiruku |Hannes]]: [[/Analyse Helm/]] ==
Input Brain Waves >
> Output Fotoblitz
   
   
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Julia ==
== [[User:Hier|Philipp]] ==
 
Am Anfang war die Kugelbahn.
 
Die Kugelarretierung wird zwischen der Kugelbahn am oberen Ende befestigt um die Kugel in einer ruhenden Position zu halten.
Hier ist ein Draht an der Kugelarretierung fest installiert.
Der Draht führt zum Motor.
Der Motor ist an den Arduino [[File:italy.jpg]] angeschlossen.
Dreht sich der Motor kippt die Kugel aus der Arretierung und rollt die Kugelbahn hinunter.
<br>
Der Anfang der Immitation einer Rube Goldberg Maschine.
Zwei Hände (in diesem Fall von Julia) fangen die Kugel auf und weiter gehts.
<br>
 
[[File:5GEPH.png|130px|Kugelarretierung]]
[[File:4GEPH.png|130px|Motor]]
[[File:3GEPH.png|130px|Kugel]]
[[File:2GEPH.png|130px|Arduino]]
[[File:1GEPH.png|150px|Kugelbahn]]
 
[[/Code|Code/Circuit]]
 
== Julia: Dokumentation ==
 
>Input:
<br>
Ich fange die Kugel von Philipps Projekt auf wodurch der EKG-Sensor an meinen Armen einen Impuls an den Arduino sendet: durch die Bewegung meines Armes wird ein Schwellenwert überschritten und aktiviert die PC-Lüfter.
Der entstehende Wind weht ein Spielzeugauto kontrolliert  nach vorne.
<br>
Momentan aktiviert ein Schalter die Lüfter. Werde dann noch für die Endpräsentation den EKG-Sensor über das Arduino (ohne Processing dazwischen) mit den Lüftern in Verbindung bringen.
<br>
<br>
>Output:
<br>
Geplant ist, dass das Spielzeugauto die Infrarotschranke von Maschas Projekt durchfährt.
<br>
 
<gallery>
File:IMG_0838.JPG|100px|thumb|ekg-sensor
File:ekg-sensor-catching1.jpg|100px|thumb|ekg-sensor-processing-moving
File:IMG_1008.JPG|100px|thumb|ventilator with button-circuit
File:IMG_1017.JPG|100px|thumb|circuit for ventilator with button
</gallery>
 
[[/Dokumentation/]]
<br clear="all" />


== Mascha ==
== Mascha ==
Input ??? >
> Output ???


== Georg ==
== Georg ==
Input ??? >
> Output ???
== Eduard ==
Magnetische Levitation mit dem Arduino
Utensilien: ein Elektromagnet, ein Hall Sensor und ein Dauermagnet.
Vorgehen: Der Dauermagnet wird mit dem Elektromagneten in einen Schwebezustand versetzt, während der Hall Sensor die Position des Dauermagneten ermittelt, mittels der Stärke des Magnetfeldes. Als einfacher Regelkreis wird dabei die Kraft des Elektromagneten so ausgeglichen, dass der Dauermagnet einen gleichbleibenden Abstand zum Dauermagneten behält und somit im Raum schwebt. Bei dem Dauermagneten kann es sich um eine Kugel handeln, welche von einer vorherigen Apparatur weggeschleudert oder in irgendeiner Form bewegt wird und damit als Output für die nächste Anordnung fungiert.
== Daniel ==


Input  > Photozelle
Output > Hammerschlag E=mc²
== Leo ==
Input ??? >
> Output ???
== Antje ==
Input ??? >
> Output ???
== Lukas ==
== Lukas ==
Input ??? >
> Output ???
== Martin: "aRobot" ==


== Martin ==
[[Image:aRobot_topview.jpg|100px|thumb|aRobot Top View|right]] [[Image:arobot_sideview.jpg|100px|thumb|aRobot Side View|right]]


== Ruben und Judith ==


== Lu ==
Input 40 KHz Fernbedienung bzw. IR-Diode >
==Wake Up!==
 
<br>
Geplant ist ein autonomer Roboter. Das Fahrgestell bildet ein Raupenantrieb mit zwei Getriebemotoren. Über einen Motortreiber können sowohl Richtung als auch Geschwindigkeit vom Arduino gesteuert werden.
" Wake Up!" is a project that makes an interaction between the users and sensors. Through the physical touching and shaking movement of the doll “tutu”, the user can change the view-sight of the sleepy lovely doll.  
 
Der aktuelle Prototyp verfügt über einen IR-Receiver, der Signale von einer Fernbedienung bzw. einer IR-Diode empfangen kann. Darüber werden Steuerbefehle an die Motoren weitergeleitet, so dass die Richtung des Roboters gesteuert werden kann.
 
Im nächsten Schritt sollen weitere Sensoren hinzugefügt werden, die es dem Roboter ermöglichen einer kontinuierlichen Linie zu folgen.
 
Als "Start" für den Roboter eignet sich somit ein beliebiges 40 kHz IR-Signal (dafür gibt es eine IR Remote Lib). Alternativ könnte auch ein lichtempfindlicher Sensor integriert oder eine Art Schalter angebracht werden, der bei Kontakt den Roboter startet.


The views of “tutu” are all based on the concept of kaleidoscope. Basically there are three models of views. One is the live camera view, another is loaded with the movie which has been recorded by the user before. The third view is carton pattern.
> Output:
Zur Fortführung der Kette kann ich beispielsweise etwas anstoßen oder etwas überfahren (Drucksensor). Es ist auch möglich eine LED mit einer bestimmten Farbe leuchten zu lassen (habe rot, grün, blau, gelb, weiß sowie RGB Leds) oder etwas wegzuziehen (zum Beispiel ein Hölzchen, dass eine Kugel hält usw.)


When “tutu” shows the view of live camera, the computer will automatically record the 30 seconds movie. These movies will be presented continuously in the second form of view.
[[/Martin/Dokumentation/]]


== Ruben und Judith ==
Prototyp für interaktive Installation mit Arduino, Pure Data, Distanzsensor und Motoren:
<br>
<br>
<br>
In unserem Projekt entwickeln wir ein Interface, das als Prototyp für interaktive Installationen dienen soll. Der Besucher löst über einen Distanzsensor Motoren aus und setzt somit Objekte in Bewegung. Das Interface ist so konzipiert, dass  die Anschlussmöglichkeiten nicht nur für Motoren genutzt werden können. Somit kann dieser Prototyp für kinetische oder auch akustische Installationen genutzt werden.


=== Ideas and Thoughts===
Dafür verwendet:
The first idea of this project is optical illusion. I try to use triple prism to realize the effects of kaleidoscope.  
Arduino Uno mit Standard Firmata Code 2.2.
Pduino Objekt von Pure Data Extended Version
Sharp Distanzsensor
Darlington Array ULN 2003A
2 Codensatoren 100 μF, 50V
2 DC Motor, 6V


First Ideas and Thoughts
Als Input muss der Distanzsensor ausgelöst werden; Output bewegte Objekte (Gewicht an Schnur, siehe Foto)
<br>
<br>
<gallery>
<gallery>
File: Optical illusion_1.jpg
File:PDScreensensor.jpg|100px|thumb|Pduino Patch
File: Optical illusion_2.jpg
File:PrototypInstallation06CRW_6676.jpg|100px|thumb|Objekte an Motoren
File: Optical illusion_3.jpg
File:PrototypInstallation07CRW_6677.jpg|100px|thumb|Bewegung Detailansicht
File: Optical illusion_4.jpg
File:PrototypInstallation10CRW_6681.jpg|100px|thumb|Aufbau
File: Optical illusion_5.jpg
File:SchaltplanPrototypInstallation_Schaltplan.jpg|100px|thumb|Schaltplan
File: Optical illusion_6.jpg
File: Optical illusion_7.jpg
File: Optical illusion_8.jpg
File: Optical illusion_9.jpg
File: Optical illusion_10.jpg
File: Optical illusion_11.jpg
File: Optical illusion_12.jpg
File: Optical illusion_13.jpg
 
</gallery>
</gallery>
<br>
== Lu ==
With the processing course, I realized that I can use this program to make it work.
Input ??? >
My project "Wake Up!" will show the views from a child, which is different from the adult. We are indulgent ourselves into Internet, social work, trying to work hard all day long and make ourselves too much stress. It’s time to take a rest to see the colorful world, smiling ad funny faces and relax ourselves like a child without sadness and anxiety.
> Output ???
<br>


===Prototype===
== Allon ==
From 1:
Input ??? >
<videoflash type="vimeo"> 35379374 |450|280</videoflash>
> Output ???
Form 2:
<videoflash type="vimeo"> 35379436|450|280</videoflash>
Form 3:
<videoflash type="vimeo"> 35379450 |450|280</videoflash>

Latest revision as of 18:33, 19 August 2012

Sebastian: yyy

<videoflash type=vimeo>35481317|251|141</videoflash>

Input ??? > Ein Holzstab mit einem Würstchen am Ende tippt auf den Bildschirm eines iPod. Dieser startet via Netzwerk (OSC) Musik auf einem Computer. Diese Musik wird durch den Sound-Ausgang des Computers in den Video-Eingang (Scart) eines Röhrenfernsehers geschickt. Auf dessen Schirm ist eine Photozelle angebracht, die auf die vom Fernseher ausgestrahlten Bilder reagiert. Ein Arduino verarbeitet die daraus resultierenden Werte und startet daraufhin einen elektrischen Heizlüfter. > Kerze ausgepustet (Temperatursensor)

yyy

Hannes: Analyse Helm

Input Brain Waves > > Output Fotoblitz


Philipp

Am Anfang war die Kugelbahn.

Die Kugelarretierung wird zwischen der Kugelbahn am oberen Ende befestigt um die Kugel in einer ruhenden Position zu halten. Hier ist ein Draht an der Kugelarretierung fest installiert. Der Draht führt zum Motor. Der Motor ist an den Arduino   angeschlossen. Dreht sich der Motor kippt die Kugel aus der Arretierung und rollt die Kugelbahn hinunter.
Der Anfang der Immitation einer Rube Goldberg Maschine. Zwei Hände (in diesem Fall von Julia) fangen die Kugel auf und weiter gehts.

         

Code/Circuit

Julia: Dokumentation

>Input:
Ich fange die Kugel von Philipps Projekt auf wodurch der EKG-Sensor an meinen Armen einen Impuls an den Arduino sendet: durch die Bewegung meines Armes wird ein Schwellenwert überschritten und aktiviert die PC-Lüfter. Der entstehende Wind weht ein Spielzeugauto kontrolliert nach vorne.
Momentan aktiviert ein Schalter die Lüfter. Werde dann noch für die Endpräsentation den EKG-Sensor über das Arduino (ohne Processing dazwischen) mit den Lüftern in Verbindung bringen.

>Output:
Geplant ist, dass das Spielzeugauto die Infrarotschranke von Maschas Projekt durchfährt.

Dokumentation

Mascha

Input ??? > > Output ???

Georg

Input ??? > > Output ???

Eduard

Magnetische Levitation mit dem Arduino

Utensilien: ein Elektromagnet, ein Hall Sensor und ein Dauermagnet. Vorgehen: Der Dauermagnet wird mit dem Elektromagneten in einen Schwebezustand versetzt, während der Hall Sensor die Position des Dauermagneten ermittelt, mittels der Stärke des Magnetfeldes. Als einfacher Regelkreis wird dabei die Kraft des Elektromagneten so ausgeglichen, dass der Dauermagnet einen gleichbleibenden Abstand zum Dauermagneten behält und somit im Raum schwebt. Bei dem Dauermagneten kann es sich um eine Kugel handeln, welche von einer vorherigen Apparatur weggeschleudert oder in irgendeiner Form bewegt wird und damit als Output für die nächste Anordnung fungiert.

Daniel

Input > Photozelle Output > Hammerschlag E=mc²

Leo

Input ??? > > Output ???

Antje

Input ??? > > Output ???

Lukas

Input ??? > > Output ???

Martin: "aRobot"

 
aRobot Top View
 
aRobot Side View


Input 40 KHz Fernbedienung bzw. IR-Diode >

Geplant ist ein autonomer Roboter. Das Fahrgestell bildet ein Raupenantrieb mit zwei Getriebemotoren. Über einen Motortreiber können sowohl Richtung als auch Geschwindigkeit vom Arduino gesteuert werden.

Der aktuelle Prototyp verfügt über einen IR-Receiver, der Signale von einer Fernbedienung bzw. einer IR-Diode empfangen kann. Darüber werden Steuerbefehle an die Motoren weitergeleitet, so dass die Richtung des Roboters gesteuert werden kann.

Im nächsten Schritt sollen weitere Sensoren hinzugefügt werden, die es dem Roboter ermöglichen einer kontinuierlichen Linie zu folgen.

Als "Start" für den Roboter eignet sich somit ein beliebiges 40 kHz IR-Signal (dafür gibt es eine IR Remote Lib). Alternativ könnte auch ein lichtempfindlicher Sensor integriert oder eine Art Schalter angebracht werden, der bei Kontakt den Roboter startet.

> Output: Zur Fortführung der Kette kann ich beispielsweise etwas anstoßen oder etwas überfahren (Drucksensor). Es ist auch möglich eine LED mit einer bestimmten Farbe leuchten zu lassen (habe rot, grün, blau, gelb, weiß sowie RGB Leds) oder etwas wegzuziehen (zum Beispiel ein Hölzchen, dass eine Kugel hält usw.)

Martin/Dokumentation

Ruben und Judith

Prototyp für interaktive Installation mit Arduino, Pure Data, Distanzsensor und Motoren:
In unserem Projekt entwickeln wir ein Interface, das als Prototyp für interaktive Installationen dienen soll. Der Besucher löst über einen Distanzsensor Motoren aus und setzt somit Objekte in Bewegung. Das Interface ist so konzipiert, dass die Anschlussmöglichkeiten nicht nur für Motoren genutzt werden können. Somit kann dieser Prototyp für kinetische oder auch akustische Installationen genutzt werden.

Dafür verwendet: Arduino Uno mit Standard Firmata Code 2.2. Pduino Objekt von Pure Data Extended Version Sharp Distanzsensor Darlington Array ULN 2003A 2 Codensatoren 100 μF, 50V 2 DC Motor, 6V

Als Input muss der Distanzsensor ausgelöst werden; Output bewegte Objekte (Gewicht an Schnur, siehe Foto)

Lu

Input ??? > > Output ???

Allon

Input ??? > > Output ???