GMU:Battle of the Futures: Difference between revisions

From Medien Wiki
 
(17 intermediate revisions by 7 users not shown)
Line 1: Line 1:
Fachmodul
Fachmodul
''Lehrperson(en):'' [[Bernd Hopfengärtner]]<br/>
''Lehrperson(en):'' [[Bernhard Hopfengärtner]]<br />
''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br/>
''Bewertung:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br />
''Termin:'' Mittwoch, 09:15 bis 12:30 Uhr <!-- [[Zeitraster]] beachten --><br/>
''Termin:'' Mittwoch, 09:15 bis 12:30 Uhr<br />
''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 204<br/>
''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Raum 204<br />
''Erster Termin:'' 20.10.2010
''Erster Termin:'' 20.10.2010


Line 39: Line 39:


==Links==
==Links==
* [http://www.materialbeliefs.com/prototypes/cder.php Carnivorous Domestic Entertainment Robots], James Auger & Alex Zivanovic
* [http://www.auger-loizeau.com/index.php?id=9 After Life] by James Auger & Jimmy Loizeaz
* [http://www.pohflepp.com/?q=goldeninstitute Golden Institut] by Sascha Pohflepp
* [http://www.di10.rca.ac.uk/olivergoodhall/ Nuclear is Good] by Oliver Goodhall
* [http://www.ica.org.uk/userfiles/media-arts/egg/ Extreme Green Guerillas] by Michiko Nitta
* [http://www.austinhouldsworth.co.uk/project/electric-money/ Electric Money] by Austin Houldsworth
* [http://video.google.com/videoplay?docid=1640775900931232990# Visions of the Future] BBC Documentary
* http://www.zeit.de/2010/45/Rezensionen-Oel


[[Category:WS10, Bernd Hopfengärtner, Fachmodul]]
== Tagebücher Kursteilnehmer ==
*[[/Ronny Bradtke/]]
*[[/Annika Bokelmann/]]
*[[/Lydia Fleischer/]]
*[[/Johanna Groß/]]
*[[/David Kuruc/]]
*[[/Mario Stieding/]]
*[[/Tobias Westphal/]]
*[[/Frederik Burghardt/]]
*[[/Helene Steiner/]]
*[[/Maximilian Weishäutel/]]
*[[/Franca Wölfel/]]
*[[/Thomas Schulze/]]
*[[/Martin Valkanov/]]
 
[[Category:WS10]]
[[Category:Bernhard Hopfengärtner]]
[[Category:Fachmodul]]

Latest revision as of 19:41, 28 July 2013

Fachmodul Lehrperson(en): Bernhard Hopfengärtner
Bewertung: 6 ECTS, 4 SWS
Termin: Mittwoch, 09:15 bis 12:30 Uhr
Ort: Marienstraße 7b, Raum 204
Erster Termin: 20.10.2010

Beschreibung

“Any useful statement about the future should appear ridiculous!” – Jim Dator Entwerfen sie Zukünfte – in Bildern, Videos oder Geschichten. Zeigen Sie die Welt in einem oder in 100 Jahren. Gefragt sind imaginative Entwürfe, verschrobene Ideen und ein Blick fürs Detail. Möge die bessere Geschichte gewinnen. Schon immer beschäftigt den Menschen die Zukunft. Ob von römischen Auguren aus Eingeweiden gelesen, von Orakeln und Propheten durch göttliche Eingaben verkündet oder mit statistischen Methoden errechnet, am Ende urteilt die Zeit und meist kommt alles anders. Die Zukunft ist eben schwer zu zähmen und doch ist die Beschäftigung mit ihr beliebt bei Wirtschaft, Politik, NGO’s, etc. . Mit Ausnahme des Wetters geht es bei dem Blick auf das Morgen jedoch selten um exakte Vorhersagen, vielmehr um das Aufzeigen von Tendenzen und die Entwicklung von Möglichkeiten. Die Zukunft wird im Jetzt verhandelt und Anstelle einer Vorhersage werden alternative, denkbare Zukünfte formuliert. Das Denken der Zukunft im Plural dreht sich nicht mehr darum,die Wahrheit Vorhersagen, sondern um gute Geschichten, die uns Handlungsoptionen für die Gegenwart aufzeigen.

Kursinhalte und -ziele

Kursinhalte sind Entwurf und Anfertigung eines Zukuftsszenarios, in einem frei gewählten Medium, ein Einblick in gängige Denkweisen und Methoden der Futures Studies sowie die Beschäftigung mit der Zukunft in Kunst, Design und Architektur. Im Rahmen des Kurses findet eine Einführung in Adobe After Effects statt. Kursziele sind die Professionalisierung des gestalterischen Arbeitsprozesses und der gestalterischen Präsentation sowie die Auseinandersetzung mit dem narrativen und kritischen Potential von Gestaltung. Dabei erkunden wir spezifisch gestalterischen Formen der Wissensproduktion und deren Relevanz für Wirtschaft und Gesellschaft.

Anmeldung

Bewerbung mit folgenden Angaben per eMail an: bernhard.hopfengaertner [at] uni-weimar.de

  • Name
  • Fachrichtung und Fachsemester
  • Matrikelnummer
  • Angabe der geltenden Prüfungsordnung
  • Gültige E-Mail-Adresse (zur Bestätigung der Anmeldung)

Sollte es mehr als 25 Bewerber geben, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs

Leistungsnachweis

Anwesenheit und aktive Teilnahme am Plenum und den Einzelkonsultationen (20% der Abschlussnote). Anfertigung der Übungs- & Hausaufgaben und der Abschlussaufgabe inkl. Endpräsentation (60%). Kurs-Dokumentation (20%).

Zielgruppe

Bachelor-Studierende aller Fakultäten und andere Interessierte


Syllabus

Literatur

Links

Tagebücher Kursteilnehmer