Digital Bauhaus Vorkurs/Projekte: Difference between revisions

From Medien Wiki
mNo edit summary
mNo edit summary
 
(106 intermediate revisions by 10 users not shown)
Line 1: Line 1:
== Beispiel ==
== [[User:Jeannine.wolf|Jeannine Wolf]]: [[/Raster/]] ==
Kurzdoku
[[File:bauhaus1.jpg|thumb|Raster]]
Die Einteilung in Einheiten ist überall vorhanden, <br />
ob in der Architektur oder einfach nur beim Schreiben auf kariertes Papier. <br />
Raster schaffen Ordnung. So basieren zum Beispiel Layouts auf unsichtbaren Gitternetzen. <br />
Ich habe mich mit den verschiedenen Rasterarten sowie den unterschiedlichen Auflösungsformen beschäftigt und diese kombiniert.


Quelltext
Dabei entstanden unterschiedliche Formvariationen, Anordnungen und Muster.
<source lang="Java" line highlight="3">int i = 0;
<br clear="all" />
void setup() {
  background(0);
}
void draw() {
  fill(255);
  rect(10,10,25,25);
}
</source>


== Jeannine wolf: [[/Raster/]] ==
== [[User:Feivel|Florian Heinrich]]: [[/Linie/]] ==
Vergleich verschiedener Rasterarten.
[[File:FH DBV Linien aus den Ecken zuf llig und am Mauszeiger 1.jpg|„Sonnenuntergang“|thumb]]
Kombination und Variation verschiedener Elemente. Analyse der Anordnung
Die Linie kann viele Formen annehmen.<br />
Gerade. Gebogen.<br />
Die Linie kann viele Formen umschließen.<br />
Quadrate. Dreiecke. Kreise.<br />
Die Linie kann richtungsweisend sein und in die Irre führen.<br />
 
„Die Linie ist eine Erfindung des Menschen.“ – Balzac
 
Die Linie ist so vielfältig, dass ich mir nur einzelne Aspekte gesucht habe,<br>
die ich in meiner generativen Gestaltung verwenden möchte.<br>
Das wären vor allem die Länge der Linie und als weiteres die Sättigung und die Dicke der Linie.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Arne Felgendreher: [[/Rotation/]] ==
== [[Sebastian Wolf|Sebastian]]: [[/Form und Farbe/]] ==
Rotation von geometrischen Formen oder Linien um eigene Achse.  
<div img style="border: solid 4px #eeeeee; background-color: #eeeeee;float: right; font-style: italic; font-size: 10px;">[[Image:03-31-11 1746 319.png|180px|link=Digital Bauhaus Vorkurs/Projekte/Form und Farbe]]<br>Drei</div>
Formengenerierung durch transparente Überlagerungen.
Mit meinen sketches habe ich mich auf experimentellem Wege dem Thema der Farbwirkung und der Entstehung von Harmonien gewidmet. Auch mit der Entstehung von Formen, deren Wirkung und Wahrnehmung habe ich mich beschäftigt. Mich interessierte vor allem die Möglichkeit, mit Hilfe der Programmierung ausreichend feste Regeln zu definieren, die die Entstehung harmonischer Kompositionen ermöglichen.
Vorbild: Joost Schmidt und László Moholy-Nagy
 
»Bunt ist meine Lieblingsfarbe.« – W. Gropius
 
[[/Form und Farbe/]]
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Florian Heinrich: [[/Linie/]] ==
== [[User:Anni|Annika Bokelmann]]: [[/Form und Raum/]] ==
'''Umsetzung mit Processing'''
[[File:Komposition.jpg|thumb|Bauhausformen in ihren typischen Farben, die sich überlagern]]
In Bezug zur Form behandle ich die '''Formumwandlung''' und ihre verschiedenen Wirkungen je nach ''Richtung, Qualität, Quantität und den Beziehungen zwischen den Formen''.
 
Dabei wandelt sich das Dreieck zum Kreis oder umgekehrt. Je mehr Formen sich im Raum befinden, desto komplexer werden die ''Klänge und Wechselwirkung'' zueinander.
 
Der Raum wird für verschiedene '''Kompositionen''' dieser Formen genutzt. Hier können ''Überlagerungen und Verschmelzungen'' der Formen die Dimension des Betrachters erweitern. Zum Beispiel können einige Formen von anderen umschlossen  oder eingerahmt werden.


'''Linien zufälliger Länge aus den vier Ecken'''<br>
Entscheidend für unsere Wahrnehmung sind dabei die ''Größe, Position, Nähe und Einzigartigkeit im Kontext'' zu nennen. Auch können sich Bilder ergeben, in denen die Formen eine neue Bedeutung als '''assoziative Objekte''' bekommen.
[[Media:FH DBV Linien aus den Ecken schwarz.txt|Programmierung]]<br>
Taste '1': Linie aus der linken oberen Ecke<br>
Taste '2': Linie aus der rechten oberen Ecke<br>
Taste '3': Linie aus der rechten unteren Ecke<br>
Taste '4': Linie aus der unteren rechten Ecke<br>
Taste '5': Linien werden gelöscht<br>
<gallery>
File:FH DBV Linien aus den Ecken schwarz 1.jpg|Taste 1-4<br>zweimal gedrückt
File:FH DBV Linien aus den Ecken schwarz 2.jpg|Experiment<br>Taste 1&2 mehrmals gedrückt<br>"Steppe"
File:FH DBV Linien aus den Ecken schwarz 3.jpg|Experiment<br>Taste 3&4 mehrmals gedrückt<br>"Himmel"
</gallery>
<br>
'''Vier Linien lassen ein Viereck entstehen'''<br>
[[Media:FH DBV Viereck durch Linien schwarz.txt|Programmierung]]<br>
Taste '1': Linie aus der linken oberen Ecke<br>
Taste '2': Linie aus der rechten oberen Ecke<br>
Taste '3': Linie aus der rechten unteren Ecke<br>
Taste '4': Linie aus der unteren rechten Ecke<br>
Taste '5': Linien werden gelöscht<br>
<gallery>
File:FH DBV Viereck durch Linien schwarz 1.jpg|Zufallsviereck
File:FH DBV Viereck durch Linien schwarz 2.jpg|Zufallsviereck
File:FH DBV Viereck durch Linien schwarz 3.jpg|Experiment<br>Taste 1&3 mehrmals gedrückt
File:FH DBV Viereck durch Linien schwarz 4.jpg|Experiment<br>Taste 2&4 mehrmals gedrückt
</gallery>
<br>
'''Linien zufälliger Länge aus dem Mittelpunkt'''<br>
[[Media:FH DBV Linien schwarz aus dem Mittelpunkt.txt|Programmierung]]<br>
Taste '1': Linie aus dem Mittelpunkt<br>
Taste '2': Linien werden gelöscht<br>
<gallery>
File:FH DBV Linien schwarz aus dem Mittelpunkt 1.jpg|Taste 1<br>fünfmal gedrückt
File:FH DBV Linien schwarz aus dem Mittelpunkt 2.jpg|Taste 1<br>zehnmal gedrückt
File:FH DBV Linien schwarz aus dem Mittelpunkt 3.jpg|Experiment<br>Taste 1<br>mehrmals gedrückt
</gallery>
<br>
'''Linien mit begrenzter Länge aus dem Mittelpunkt'''<br>
[[Media:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt.txt|Programmierung]]<br>
Taste '1': Linie aus dem Mittelpunkt<br>
Taste '2': Linien werden gelöscht<br>
<gallery>
File:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt 1.jpg|Taste 1<br>fünfmal gedrückt
File:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt 2.jpg|Taste 1<br>zwanzigmal gedrückt
File:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt 3.jpg|Taste 1<br>hundertmal gedrückt
File:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt 4.jpg|Experiment<br>Taste 1<br>zehn Sekunden<br>lang gedrückt gehalten
File:FH DBV Linienkreis schwarz aus dem Mittelpunkt 5.jpg|Experiment<br>Wie lang muss man<br>Taste 1<br>gedrückt halten,<br>bis der Kreis<br>vollständig schwarz ist?
</gallery>
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Mathias Schmitt: Text & Bild ==
== [[User:Anastasiya|Anastasiya]]: [[/Formkontraste/]] ==
Zusammenspiel und Komposition von Text und Bild.
[[File:KanSlbst.png|thumb|Suprematistische Komposition]]
Schriftexperiment, Bildanalyse
<gallery>
File:a1.png
File:a2.png
File:a3.png
</gallery>
<br clear="all" />


== [[Sebastian Wolf|Sebastian]]: [[/Form und Farbe/]] ==
* Form-an-sich Kontrast
[[Image:digitalbauhausxeck4b.jpg|thumb|150px]]
** Die Grundformen bilden den einfachsten und stärksten Kontrast
* Form (-wirkung, ...)
* Qualitätskontrast
* Farbe (Farbkontraste, Farbwirkung, Harmonien, ...)
** regelmäßig - unregelmäßig
* Zusammenhang von Form & Farbe (Itten)
** geschlossen - offen
** scharf - weich
** unterschiedliche Helligkeit - ähnliche Helligkeit
<br/>


[[/Form und Farbe|Doku]]
„Alles was wir sehen, hören , riechen, schmecken, tasten, fühlen, ist in Relation gesetzt zu einem Zweiten, das dem Ersten entgegengesetzt ist.“ Johannes Itten, Elemente der Bildenden Kunst (JI98)
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Annika Bokelmann: [[/Form und Raum/]] ==
== [[User:Wessi|Tobias]]: [[/Tobias|Kreise und Ellipsen]] ==
*Übergang vom Würfel zur Kugel (bzw. Quadrat zum Kreis)
[[File:wkreismp.jpg|thumb|Kreis und Kreisverfremdung]]
*Illusion von 3dimensionalem Raum durch bewegte Linien
Ich beschäftige mich mit Kreisen und Ellipsen, ihren Eigenschaften und Wirkungsweise.
Ab wann ist ein Punkt ein Punkt, wann wird er zur wahrnehmbaren Fläche?
Ich habe versucht viele verschiedene Facetten von Kreisen zu zeigen, wie sich ein Kreis verändern kann, ab wann ein Kreis so sehr verfremdet ist, dass er nicht mehr als Kreis zu erkennen ist.


== Anastasiya: [[/Formkontraste/]] ==
In meinem Projekt habe ich alle bis dahin gesammelte Erfahrungen in einem Programm zusammengefasst.
*Form-Form-Kontrast
*Quantitätskontrast


<gallery>
<br clear="all" />
File:KanRandom.png
File:KanRandom2.png|[[Media:KanRandom.pde|ProRandom]]| [[Media:KanRandomClass.pde|ProClass]]
File:KanSlbst.png
File:KanFarbe.png|[[Media:KanFarbe.pde|Selfmade]]
</gallery>


# Positionierung der Form ist frei wählbar
== [[User:Raphael|Raphael]]: Das [[/ Format/]] ==
# Anzahl und Art der Formen bestimmbar
[[File:Titelbild_format.png|thumb]]
# 4 Farben (rot, blau, gelb und schwarz) stehen zur Auswahl
Das Format als materielle Fläche, in dem meisten Fällen durch zwei horizontale und zwei Vertikale Linien begrenzt, ist laut Klee ein "selbstständiges Wesen", welches dem Künstler durch die Schaffung einer Grenze
einen Raum gibt, der gestaltet werden kann.


⇒ so kann man selbst ein suprematistisches Bild mit Formkontrasten erstellen
Verschiedene Wege, zu einem Format zu gelangen, werden unter der Prämisse der Generativen Gestaltung erprobt, um zu neuen Formaten zu kommen. Sinnvolle, als auch nicht praktisch anwendbare Entwürfe sind dabei entstanden und können unter dem Gesichtspunkt des objektiven Klanges nach Kandinsky, des  Qualitätskontrasts, Richtungskontrasts und der Figur-Grund- Beziehung analysiert werden. der Schwerpunkt liegt auf dem Viereck als Grundformat.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Tobias: [[/Tobias|Kreise und Ellipsen]] ==
== [[User:Nicola|Nicola Fleischmann]]: [[/Kleckse/]] ==
*Eigenschaften von Kreisen
[[File:Kleksend33.jpg|thumb]]
*Kreisverfremdungen
Was ist ein Klecks überhaupt? Was macht einen Klecks zum Klecks?
*...
Ist der Klecks schon immer Klecks oder ist er vielmehr aus scheinbar
zufälliger Anordnung von Elementen entstanden?
Was spielt die Ellipse für eine Rolle bei seiner Entstehung?
Überall in unserem Umfeld sehen wir zufällige Anordnungen von Dingen.  
Sieht man genauer hin, so erkennt man eine Klecksähnlichkeit.  
Doch man spricht nie vom Klecks an sich, sondern viel eher stellt man ihn als zufällig entstandenes Element dar, welches nur mit Hilfe anderer Elemente bestehen kann.  
Hat es wirklich kein Eigenleben?
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Amelie: [[/Farbmodulation/Farbmischung/]] ==
== [[User:ChristinaWeimar|Christina Schüler]]: [[/Punkt/]] ==
*Veränderung der Farbwirkung durch Modulation
Ich wollte mit meinem Projekt zeigen, dass der Punkt sehr vielseitig sein kann. Der Punkt ist der kleine Bruder des Kreises, dieser zählt zu den Grundgestaltungelementen, deshalb lohnt es sich den Punkt einmal genauer zu betrachten.
*Veränderung der Farbwirkung/-bedeutung durch Mischung
Ein einzelner, unbewegter Punkt wirkt ruhig und geschlossen, während ein bewegter Punkt im Raum viel dynamischer ist. Mein Beispiel beginnt mit einem einzigen Punkt, dessen Bewegung mit der Maus gesteuert wird, um Veränderungen in der Wirkung zu zeigen. In unsere Vorstellung gibt es immer einen Beginn und ein Ende, dass soll in den weiteren Beispielen zum Ausdruck kommen.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Nicola: [[/Kleckse/Tropfen/]] ==
== [[User:Daniela Koenig|Daniela König]]: [[/Schwarz-Weiß-Kontrast/]] ==
*verschiedene Formen/"Ineinanderfließen"der Gestalten
[[File:Sketch1 dk.jpg|thumb]]
*Entstehung der Kleckse ........
* Analyse des Verhaltens zwischen Schwarz und Weiß
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== [[User:Zine0981|Marcus]]: [[/Marcus|geknickte Linien]] ==
== [[User:Zine0981|Marcus]]: [[/Marcus|geknickte Linien]] ==
[[File:sketch2 600px.jpg|thumb|350px]]
[[File:sketch2 600px.jpg|thumb]]
*horizontale Linien, die Abstände mit Y-Position verändern
* horizontale Linien, die Abstände mit Y-Position verändern
*mit Mouseklick wird ein Ankerpunkt gesetzt (random)
* mit Mouseklick wird ein Ankerpunkt gesetzt (random)
*nach einigen Klicks Entstehung eines 3D Objekts
* nach einigen Klicks Entstehung eines 3D Objekts
*Umsetzung in Processing
* Umsetzung in Processing
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== [[User:Raphael|Raphael]]: Das [[/Format/]]==
== Mathias Schmitt: [[/Text und Bild/]] ==
[[File:Formattitelbild.JPG|thumb]]
[[File:a2.png|thumb]]
*Analyse der verschiedenen Bildformate und ihrer Wirkung
Zusammenspiel und Komposition von Text und Bild.
*besonderer Schwerpunkt auf Irreguläre Formate und ihre Sinnhaftigkeit
Schriftexperiment, Bildanalyse
*verschiedene Wege, eine Grundform zu erstellen
<br clear="all" />


[[/Format|Dokumentation]]
== Amelie: [[/Farbmodulation und Farbmischung/]] ==
* Veränderung der Farbwirkung durch Modulation
* Veränderung der Farbwirkung/-bedeutung durch Mischung
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Ngo Ngoc Duc: Quadrate und Rechtecke ==
== [[User:Suphungocduc|Ngo Ngoc Duc]]: [[/Quadrate und Rechtecke/]] ==
*Von der Fläche zur Ebene
* Von der Fläche zur Ebene
*Illusionen und Verwirrung durch Benutzung von Komplementär-Kontrasten
* Illusionen und Verwirrung durch Benutzung von Komplementär-Kontrasten
<br clear="all" />
<br clear="all" />


== Daniela König: [[/Schwarz-Weiß-Kontrast/]] ==
== Arne Felgendreher: [[/Rotation/]] ==
* Analyse des Verhaltens zwischen Schwarz und Weiß
Rotation von geometrischen Formen oder Linien um eigene Achse.
Formengenerierung durch transparente Überlagerungen.
Vorbild: Joost Schmidt und László Moholy-Nagy
<br clear="all" />


=== Beispiel I ===
[[File:Sketch1 dk.jpg]]<br />
Auf Mausklick ändert sich sowohl Vordergrund als auch Hintergrund
* Hell-Dunkel-Kontrast
* Einbindung von Graustufen
=== Beispiel II ===
[[File:Sketch2 dk.jpg]]<br />
Bei „Berührung“ der Maus mit dem Bild verändert sich der Kreis: schwarz - Grautöne - weiß - schwarz
* Entstehung von zufälligen Bildern (random-Funktion) in schwarz-weiß
[[Category:Bauhaus]]
[[Category:Bauhaus-Vorkurs]]
[[Category:Computer graphics]]
[[Category:Gestaltung]]
[[Category:Projektliste]]
[[Category:Pure Data]]
[[Category:Processing]]
[[Category:Bauhaus]]
[[Category:Bauhaus]]
[[Category:Bauhaus-Vorkurs]]
[[Category:Bauhaus-Vorkurs]]
Line 184: Line 134:
[[Category:Gestaltung]]
[[Category:Gestaltung]]
[[Category:Projektliste]]
[[Category:Projektliste]]
[[Category:Pure Data]]
[[Category:Processing]]
[[Category:Processing]]

Latest revision as of 13:08, 19 June 2011

Jeannine Wolf: Raster

Raster

Die Einteilung in Einheiten ist überall vorhanden,
ob in der Architektur oder einfach nur beim Schreiben auf kariertes Papier.
Raster schaffen Ordnung. So basieren zum Beispiel Layouts auf unsichtbaren Gitternetzen.
Ich habe mich mit den verschiedenen Rasterarten sowie den unterschiedlichen Auflösungsformen beschäftigt und diese kombiniert.

Dabei entstanden unterschiedliche Formvariationen, Anordnungen und Muster.

Florian Heinrich: Linie

„Sonnenuntergang“

Die Linie kann viele Formen annehmen.
Gerade. Gebogen.
Die Linie kann viele Formen umschließen.
Quadrate. Dreiecke. Kreise.
Die Linie kann richtungsweisend sein und in die Irre führen.

„Die Linie ist eine Erfindung des Menschen.“ – Balzac

Die Linie ist so vielfältig, dass ich mir nur einzelne Aspekte gesucht habe,
die ich in meiner generativen Gestaltung verwenden möchte.
Das wären vor allem die Länge der Linie und als weiteres die Sättigung und die Dicke der Linie.

Sebastian: Form und Farbe

03-31-11 1746 319.png
Drei

Mit meinen sketches habe ich mich auf experimentellem Wege dem Thema der Farbwirkung und der Entstehung von Harmonien gewidmet. Auch mit der Entstehung von Formen, deren Wirkung und Wahrnehmung habe ich mich beschäftigt. Mich interessierte vor allem die Möglichkeit, mit Hilfe der Programmierung ausreichend feste Regeln zu definieren, die die Entstehung harmonischer Kompositionen ermöglichen.

»Bunt ist meine Lieblingsfarbe.« – W. Gropius

Form und Farbe

Annika Bokelmann: Form und Raum

Bauhausformen in ihren typischen Farben, die sich überlagern

In Bezug zur Form behandle ich die Formumwandlung und ihre verschiedenen Wirkungen je nach Richtung, Qualität, Quantität und den Beziehungen zwischen den Formen.

Dabei wandelt sich das Dreieck zum Kreis oder umgekehrt. Je mehr Formen sich im Raum befinden, desto komplexer werden die Klänge und Wechselwirkung zueinander.

Der Raum wird für verschiedene Kompositionen dieser Formen genutzt. Hier können Überlagerungen und Verschmelzungen der Formen die Dimension des Betrachters erweitern. Zum Beispiel können einige Formen von anderen umschlossen oder eingerahmt werden.

Entscheidend für unsere Wahrnehmung sind dabei die Größe, Position, Nähe und Einzigartigkeit im Kontext zu nennen. Auch können sich Bilder ergeben, in denen die Formen eine neue Bedeutung als assoziative Objekte bekommen.

Anastasiya: Formkontraste

Suprematistische Komposition
  • Form-an-sich Kontrast
    • Die Grundformen bilden den einfachsten und stärksten Kontrast
  • Qualitätskontrast
    • regelmäßig - unregelmäßig
    • geschlossen - offen
    • scharf - weich
    • unterschiedliche Helligkeit - ähnliche Helligkeit


„Alles was wir sehen, hören , riechen, schmecken, tasten, fühlen, ist in Relation gesetzt zu einem Zweiten, das dem Ersten entgegengesetzt ist.“ Johannes Itten, Elemente der Bildenden Kunst (JI98)

Tobias: Kreise und Ellipsen

Kreis und Kreisverfremdung

Ich beschäftige mich mit Kreisen und Ellipsen, ihren Eigenschaften und Wirkungsweise. Ab wann ist ein Punkt ein Punkt, wann wird er zur wahrnehmbaren Fläche? Ich habe versucht viele verschiedene Facetten von Kreisen zu zeigen, wie sich ein Kreis verändern kann, ab wann ein Kreis so sehr verfremdet ist, dass er nicht mehr als Kreis zu erkennen ist.

In meinem Projekt habe ich alle bis dahin gesammelte Erfahrungen in einem Programm zusammengefasst.


Raphael: Das Format

Titelbild format.png

Das Format als materielle Fläche, in dem meisten Fällen durch zwei horizontale und zwei Vertikale Linien begrenzt, ist laut Klee ein "selbstständiges Wesen", welches dem Künstler durch die Schaffung einer Grenze einen Raum gibt, der gestaltet werden kann.

Verschiedene Wege, zu einem Format zu gelangen, werden unter der Prämisse der Generativen Gestaltung erprobt, um zu neuen Formaten zu kommen. Sinnvolle, als auch nicht praktisch anwendbare Entwürfe sind dabei entstanden und können unter dem Gesichtspunkt des objektiven Klanges nach Kandinsky, des Qualitätskontrasts, Richtungskontrasts und der Figur-Grund- Beziehung analysiert werden. der Schwerpunkt liegt auf dem Viereck als Grundformat.

Nicola Fleischmann: Kleckse

Kleksend33.jpg

Was ist ein Klecks überhaupt? Was macht einen Klecks zum Klecks? Ist der Klecks schon immer Klecks oder ist er vielmehr aus scheinbar zufälliger Anordnung von Elementen entstanden? Was spielt die Ellipse für eine Rolle bei seiner Entstehung? Überall in unserem Umfeld sehen wir zufällige Anordnungen von Dingen. Sieht man genauer hin, so erkennt man eine Klecksähnlichkeit. Doch man spricht nie vom Klecks an sich, sondern viel eher stellt man ihn als zufällig entstandenes Element dar, welches nur mit Hilfe anderer Elemente bestehen kann. Hat es wirklich kein Eigenleben?

Christina Schüler: Punkt

Ich wollte mit meinem Projekt zeigen, dass der Punkt sehr vielseitig sein kann. Der Punkt ist der kleine Bruder des Kreises, dieser zählt zu den Grundgestaltungelementen, deshalb lohnt es sich den Punkt einmal genauer zu betrachten. Ein einzelner, unbewegter Punkt wirkt ruhig und geschlossen, während ein bewegter Punkt im Raum viel dynamischer ist. Mein Beispiel beginnt mit einem einzigen Punkt, dessen Bewegung mit der Maus gesteuert wird, um Veränderungen in der Wirkung zu zeigen. In unsere Vorstellung gibt es immer einen Beginn und ein Ende, dass soll in den weiteren Beispielen zum Ausdruck kommen.

Daniela König: Schwarz-Weiß-Kontrast

Sketch1 dk.jpg
  • Analyse des Verhaltens zwischen Schwarz und Weiß


Marcus: geknickte Linien

Sketch2 600px.jpg
  • horizontale Linien, die Abstände mit Y-Position verändern
  • mit Mouseklick wird ein Ankerpunkt gesetzt (random)
  • nach einigen Klicks Entstehung eines 3D Objekts
  • Umsetzung in Processing


Mathias Schmitt: Text und Bild

A2.png

Zusammenspiel und Komposition von Text und Bild. Schriftexperiment, Bildanalyse

Amelie: Farbmodulation und Farbmischung

  • Veränderung der Farbwirkung durch Modulation
  • Veränderung der Farbwirkung/-bedeutung durch Mischung


Ngo Ngoc Duc: Quadrate und Rechtecke

  • Von der Fläche zur Ebene
  • Illusionen und Verwirrung durch Benutzung von Komplementär-Kontrasten


Arne Felgendreher: Rotation

Rotation von geometrischen Formen oder Linien um eigene Achse. Formengenerierung durch transparente Überlagerungen. Vorbild: Joost Schmidt und László Moholy-Nagy