No edit summary |
|||
(23 intermediate revisions by 5 users not shown) | |||
Line 107: | Line 107: | ||
[[Image:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_01.gif|thumb|left|300px]] | [[Image:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_01.gif|thumb|left|300px]] | ||
Tür zu Weimar legt das Augenmerk auf etwas, dass in jeder Stadt an jeder Ecke zu finden ist, dem jedoch selten ein zweiter oder auch dritter Blick zu Teil wird.<br> | |||
Den Türen.<br> | |||
Tag täglich gehen wir durch sie hindurch, ohne uns deren Kunstfertigkeit und Detailverliebtheit vor Augen zu führen.<br><br> | |||
Besonders hier in Weimar lassen sich kleine Meisterwerke finden, die mit einem normalen Reiseführer unentdeckt blieben. Verschiedenste Handwerker haben sich die Mühe gemacht kleine Symbole und Zeichen in den aufwendigen Gittern zu verstecken und mit Hilfe der nun vorliegenden kleinen Übersicht kann man ein paar davon deuten und ihr Dasein vielleicht besser verstehen.<br><br> | |||
Man kann entweder Weimar selbst erkunden mit Hilfe der Legende und den Deutungsbeispielen, oder die kleine Orientierungshilfe in Form der Karte verwenden. Das funktioniert natürlich auch sehr gut wenn man einen normalen Reiseführer zusätzlich verwendet und auf dem Weg von einer zur nächsten Sehenswürdigkeit dem Weg der Türen folgt. Die Symbole und ihre Erklärungen sind auf jede Tür in jeder Stadt anwendbar. Aber gerade hier in Weimar werden sie an und vielleicht sogar hinter einigen von ihnen etwas ganz besonderes finden. | |||
====BILDER:==== | |||
<gallery> | |||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_05.jpg| | |||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_02.jpg| | |||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_06.jpg| | |||
</gallery> | |||
<gallery> | |||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_04.jpg| | |||
File:Leuther_Cindy_Get-Lost_Bild_03.jpg| | |||
</gallery> | |||
===[[User:pauline|Pauline Schlesier]] – '''Döner Kebab Tour für Weimar'''=== | |||
====Über die Tour==== | |||
Diese Tour ist während eines Projektes im Wintersemester 2010 an der Uni entstanden. In diesem Projekt bekamen wir die Aufgabe, Weimar neu zu entdecken und somit die Vielschichtigkeit der Stadt herauskitzeln. Dazu sollten wir eine Stadtführung entwickeln, die unser eigenes Interessengebiet abdeckt. | |||
Ich habe mich für eine Dönerstadtführung entschieden, weil ich einerseits sehr gern esse und ich andererseits bemerkt habe, dass jeder Student auf seinen Stammdöner schwört und so diverse Diskussionen über den tatsächlich Besten Dönerladen in Weimar entstehen. | |||
====Tipps & Tricks beim Dönerkauf==== | |||
Ein normaler Döner sollte nie weniger als 2,50 € kosten. Zudem ist es zu empfehlen Hackfleischdöner zu meiden und immer dort zu kaufen, wo der Döner fließend verkauft wird, da so die Salmonellengefahr geringer ist. | |||
Um einen traditionellen Yaprak Döner zu bekommen, sollte man dort seinen Döner kaufen, wo auch die Türken ihren Döner kaufen. | |||
====Döner's Geschichte==== | |||
Der Döner wurde original in der Türkei zweimal zu unterschiedlichen Zeiten erfunden. Das Erste mal tauchte die Urform des Döners 1839 auf. Ein Koch namens Hamdi hatte die Idee, das bis dato waagerecht gegrillte Fleisch senkrecht zu grillen. | |||
25 Jahre später erfand Iskender in Bursa den Döner noch einmal. Dieser servierte sein Fleisch mit Joghurt und zerlassener Butter in einem Fladenbrot und ab diesen Zeitpunkt boomte der Straßenverkauf für Döner. | |||
Der Fleischspieß bestand jedes mal aus einem Schichtsystem mit weichgeklopften Fleischscheiben. Diesen sehr hochwertigen Spieß bezeichnet man als Yaprak. Bei Spießen, die nur aus Hackfleisch bestehen besteht unter anderem die Gefahr, dass minderwertige Produkte untergemischt worden sind. | |||
====Zutaten==== | |||
Die Grundlage eines traditionellen deutschen Döners ist immer ein Fladenbrot. In dieses kommt Kalbfleisch und verschiedenes Gemüse wie Tomate, Salat, Kraut und Zwiebel. | |||
Damit der Döner nicht zu trocken ist, wird er entweder mit einer Kräuter- oder Knoblauchsoße serviert. | |||
====Druck==== | |||
Gedruckt habe ich es mit Siebdruck auf Baumwollstoff, der vorher mit Sprühstärke gebügelt worden ist. Nach dem der Druck getrocknet war wurde die Farbe mittels Bügeln fest in den Stoff gebracht. So kann man die Serviette auch waschen, ohne dass der Druck abgeht. | |||
Als Finale habe ich die Ecken und Kanten noch umgenäht. So kommt diese Seviette einer richtigen sehr nah. | |||
Gefaltet wird sie auch wie eine richtige Serviette. | |||
Leider ist das Sieb beim Auswaschen kaputt gegangen. Genauer gesagt haben sich ein paar Buchstaben verflüchtigt. Um das zu beheben, habe ich vorallem die Textteile weitere zweimal bechichtet und belichtet. Leider ist auch dieses mal die Beschichtung kaputt gegangen. | |||
Zudem ist zu sagen, dass ich kein Siebdruckprofi bin und immernoch nicht abschätzen kann, wann die Farbe ausblutet und wann nicht. | |||
====Erscheinungsbild==== | |||
Diese Dönerführung habe ich nur in einer Farbe gedruckt, da sie wie eine Serviette aus einem Dönerrestaurant wirken soll. Zudem habe ich versucht die Ästhetik der Dönerläden einzufangen und in meinem Stil widerzugegen. Ich denke, dass mir das gelungen ist. | |||
Der Stadtplan adaptiert einen Dönerspieß. Auf die Idee kam ich, nachdem ich die Vektordatei zu diesem Stadtplan erstellt hatte und weiter nach Dönern recherchierte. Mir fiel auf, dass die Struktur fast ähnlich zu einem Stadtplan ist. | |||
Es ist auch Absicht, dass dieser Plan keine gerade Kante hat. Ein Döner hat nämlich auch keine, solange er nicht angeschnitten wird. | |||
Die Bewertung habe ich in Fleisch, Soßen, Auswahl, Schnelligkeit, Freundlichkeit und Sitzmöglichkeiten unterteilt. Am Ende gibt es ein in Sternen verfasste Fazit dazu. | |||
Den Preis habe ich absichtlich nicht mit hineingenommen, da der im Gegesatz zu den anderen Kriterien schneller geändert werden kann. | |||
<gallery> | <gallery> | ||
File: | File:PSchlesier_GetLost_01.jpg | ||
File: | File:PSchlesier_GetLost_02.jpg| | ||
File: | File:PSchlesier_GetLost_03.jpg| | ||
File:PSchlesier_GetLost_04.jpg| | |||
File:PSchlesier_GetLost_05.jpg| | |||
File:PSchlesier_GetLost_08.jpg| | |||
File:PSchlesier_GetLost_09.jpg| | |||
File:PSchlesier_GetLost_06.jpg| | |||
File:PSchlesier_GetLost_07.jpg| | |||
</gallery> | |||
===[[User:Stefan Carl|Stefan Carl]] – '''Die Buskutsche'''=== | |||
...eine Stadtrundfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Weimars | |||
Das Stadtbild Weimars zeigt sich uns, wie in kaum einer anderen Stadt, geprägt von Touristengruppen, Stadtführungen und Kutschfahrten denen die Stadt als Kulisse für Erzählungen eines vorgeblich so geschehenen Weimars dient. Die Gestaltung dieses Stadtraums unterliegt selten den Bedürfnissen seiner Bewohner, vielmehr jedoch einer mutmaßlichen Erwartungshaltung seiner Besucher und eben jenen wird so mittels Stadtführungen und Audioguides immer wieder auf's Neue eine Stadt erzählt die dem Anwohner zumeist nicht berücksichtigt. Die Buskutsche möchte sich dieser Strategie, des Erzählens einer Stadt, bedienen und den Fundus an Stadtgeschichten um die Perspektiven ihrer Bewohner, vermittelt durch die Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel Weimars erweitern. | |||
Stadt ist in erster Linie eine Entscheidung von Menschen, gemeinsam an einem bestimmten Ort zu leben, ökologische Bedingungen zu gestalten, Strukturen des Zusammenlebens zu erarbeiten. Wenn wir Stadt als Verdichtung von Menschen und Kulturen an einem bestimmten Ort verstehen, dann sollten wir die Einwohner kennen lernen, ihre Orte, Erinnerungen, Geschichten hören. So tauchen wir in Kulturen, die jeder Stadt ihr Gesicht geben, entdecken | |||
Gemeinsamkeiten und Unterschiede. | |||
Die Buskutsche vermittelt auf unberechenbare Weise eine zeitgenössische und authentische Perspektive auf die Stadt Weimar und ihre Randgebiete. | |||
Steigen Sie ein... | |||
<gallery> | |||
File:Die Buskutsche Aussenseite.jpg | |||
File:Die Buskutsche Innenseite.jpg | |||
</gallery> | |||
===[[User:Moritz Hartmann|Moritz Hartmann]] – '''MEIN WEIMAR'''=== | |||
Ein Reiseführer zeigt Menschen Orte, die sie nicht kennen. Die Ortskundigen sammeln Informationen, zeichnen Karten und entwerfen Routen für diejenigen aus der Fremde. Die Menschen aus der Fremde schreiten diese neuen Wege ab und vergleichen die Bilder im Reiseführer mit dem, was sie vorfinden. | |||
Dieses Projekt soll Menschen Orte zeigen, die sie glauben zu kennen. Durch den Alltagstrott wird die tägliche Strecke zur Arbeit, zur Uni oder zum Supermarkt zur Selbstverständlichkeit und man nimmt sie kaum mehr wahr. Die gängige Praxis von Reiseführern soll umgekehrt werden, sodass es dieses Mal die Fremden sind, die den Einheimischen ihre gemeinsame Stadt zeigen. | |||
Drei ausländische Studenten, Christina aus Russland, Lorenza aus Kolumbien und Wutao aus China, für die nächsten drei Jahre in Weimar ansässig, sollen den Weimarern das zeigen, was sie vielleicht gar nicht mehr wahrnehmen. | |||
<gallery> | |||
File:Get lost moritz hartmann1.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Get lost moritz hartmann2.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Get lost moritz hartmann3.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Get lost moritz hartmann4.jpg|Bildbeschreibung | |||
</gallery> | |||
===[[User:Fuck|Niclas Ruge]] – '''Rollbrettkarte Weimar'''=== | |||
Skateboard fahren ist mehr als nur ein Freizeitsport.Das Skateboard: ein Kunstgegenstand und Kultobjekt ganzer Generationen.Die Skatekultur :ein Lifestyle der sich irgendwo zwischen Untergrund,Trend und Trash bewegt. | |||
Ein Grundbestandteil des Skatens ist es immer schon gewesen durch den Urbanen Raum zu ziehen und sich diesen zu nutze zu machen.Durch diesen Umstand sind die Skateboarder in der Beliebtheitsskala von Bügermeistern, Ordungshütern ,Hausmeistern und Bürgern nach ganz unten gefallen.Verbotsschilder auf Bahnhöfen, in Einkaufszentren, auf Öffentlichen Plätzen und anderen Urbanen Begegnungsstätten sind stumme Zeugen der Allgemeinen Antipathie. | |||
Der von mir entwickelte Stadtführer "Rollbrettkarte Weimar" soll da Abhilfe schaffen.Hier sind auf 26 bebilderten Seiten die 12 besten Spots der Stadt ausführlich beschrieben.Ein eigens dafür geschaffenes Bewertungssysthem verrät dem Leser auf einen Blick was der Spot hergibt.Der Clou dabei : In den Beschreibungen der Spots sind alle Informationen enthalten die für einen Entspannten Tag auf dem Rollbrett vonnöten sind.Die Rollbrettkarte Weimar gibt zb. Aufschluss über die höhe der Zäune die zum betreten eines Spots überwunden werden müssen, die Arbeitszeiten von Hausmeistern und Securetys oder darüber welche Bänke in der Innenstadt sich wegtragen lassen um daraus eine schöne Grindbox zu bauen.Neben diesen "existenziellen" Tips finden sich ebenso angaben über den Belag des Spots, ob andere Skater anzutreffen sind, welche Fahrmöglichkeiten es gibt und darüber ob er für Photoaufnahmen geeignet ist.Dem ganzem liegt eine Karte der Innenstadt bei auf der alle Spots markiert sind. | |||
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und sollen den Character des Autors untermalen. | |||
<gallery> | |||
File:Skate.jpg|Bildbeschreibung | |||
File:Skate2.jpg|Bildbeschreibung | |||
</gallery> | </gallery> |
Latest revision as of 17:13, 9 March 2011
Christiane Schlütter –GET LOST – entlang verborgener Pfade
GEOCACHING
GEOCACHING – ein Spiel, das weltweit viele Fans hat. Dabei wird ein kleines Behältnis versteckt und die dazugehörigen GPS-Koordinaten veröffentlicht. Andere GPS-Nutzer können sich dann mit dieser „Schatzkarte“ auf die Suche machen. Die einzigen Regeln: Wenn Du etwas aus dem Schatz entnimmst, musst Du auch etwas hinterlassen, außerdem solltest Du Deinen Besuch in das Notizbuch eintragen.
MULTICACHE
Dieser Multicache „GET LOST“ ist Teil eines Medienkunst-Projektes der Bauhaus-Universität Weimar. Sie bietet die Möglichkeit, entlang verborgener Pfade und persönlicher Vorlieben die Stadt auf ungewöhnliche Weise zu entdecken. Eine Stadt besteht nicht nur aus Touristenattraktionen, die jeder Reiseführer abhandelt. Vielmehr setzt sie sich aus einer Vielzahl von Bewohnern, deren Alltag, Anliegen und Befindlichkeiten zusammen. Das wollen wir wahrnehmbar machen.
Die „lost places“ – die verlorenen Orte – sind Industriedenkmäler. Für diese spannenden Gebäude sollten Visionen entwickel werden, wie sie künftig genutzt werden bzw. wie sie kurzfristig zu Schauplätzen werden könnten. Dazu führe ich an drei Orte führen, die äußerlich vergessen wirken, aber trotzdem einen vielschichtigen Charakter haben und ständig in Bewegung sind. Die vierte Station ist ein Einblick in die künstlerische Arbeit von Anke Heelemann. Sie nutzt ein umfangreiches Archiv vergessener Privatfotografien als Arbeitsmaterial.
LOGBÜCHER
DOSEN
INHALT CACHE STATION 4
STATION 1 -ALTES KRANKENHAUS-
DAMALS: Dieser Ort wirkt ein wenig gespenstisch. Das mag mit seiner Geschichte zusammenhängen. Bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war das Gebäude eine Polizeikaserne, von 1947 bis 1950 wurde es zum städtischen Krankenhaus umgebaut. Im rechten Teil des Hauses befand sich die Innere Medizin, mit der Wäscherei und den Laboren im Untergeschoss. Im linken Teil gab es die Chirurgie, später auch die Psychiatrie. Der Mittlere Trakt beinhaltete die Röntgenabteilung, die Küchen und die Verwaltung. Die Patienten wurden nach Geschlechtern getrennt auf den Etagen untergebracht.
Mit der Zusammenführung des Krankenhaus-betriebes zum Sophien- und Hufeland-Klinikum mit seinem Neubau in der Henry-van-de-Velde Straße steht das alte Krankenhaus seit 1998 leer und soll für 800 000 Euro verkauft werden. Bislang wollte es keiner haben.
HEUTE:Das leerstehende Gebäude ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, deshalb versuche ich den Zustand so genau wie möglich zu beschreiben.
Die Zimmer im rechten Gebäudeteil sind größtenteils verwüstet. Kabel wurden fast vollständig aus den Wänden gerissen, Heizungskörper abmontiert und Bäder zerstört. Im Untergeschoss kann man noch Reste der Labore erkennen. Im schaurig anmutende Leichenkeller steht eine Metallliege wie inszeniert im blau gefliestem Raum. Studenten der Bauhaus-Universität haben diese Atmosphäre kürzlich genutzt und hier einen interaktiven Horrorfilm mit neuester 3D-Technik gedreht.
Die Mauern des mittleren Gebäudeteils sind verschimmelt – dafür sind die Räume von Vandalismus verschont geblieben. Amarturen und Beschriftungen, wie die zur „Nuklearmedizinischen Abteilung“ sind noch völlig unberührt und der dicke Metallschrank zur Aufbewahrung radioaktiver Abfälle steht noch an seinem ursprünglichen Platz. Hin und wieder trainiert die Rettungshundestaffel in den Gebäuden ihre Einsätze. Die Bewegung soll nicht zuletzt unerwünschte Besucher abschrecken.
Der Erholungspark im Hof findet auch heute noch Interessenten. Einmal im Jahr findet hier ein Treffen der Antifa statt. Seit 2008 mietet außerdem der Steinmetz und Bildhauer Martin Linß einige Räume im Pförtnerbereich, wo er ungestört seiner Arbeit nachgehen kann. Viel Platz hat er dafür, als Ausstellungsfläche kann er sie jedoch aus Sicherheitsgründen nicht nutzen. Hin und wieder, berichtet er, kommen ehemalige Beschäftigte aus den nebenstehenden (und teilweise noch bewohnten) Schwesternwohnheimen und beäugen die Veränderungen skeptisch.
STATION 2 - ALTER SCHLACHTHOF-
DAMALS:Mehr als 100 Jahre lang war dieses Gelände ein Schlachthof. 57 000 Quadratmeter maß seine Fläche Ende des 19. Jahrhunderts, als ihn die Fleischerinnung nordöstlich der Stadt Weimar baute.
Unterteilt war das Areal in das bis heute erhaltene Verwaltungsgebäude an der Stirnseite der Schlachthofstraße, die angrenzende Freibank, das Direktorenwohnhaus, die Hauptschlachthalle und die nördlichen Ställe. Dazu gehörten außerdem die südlichen Ställe und zahlreiche Anbauten, die zumeist 1994 nach der Stilllegung zurückgebaut wurden.
Das Verwaltungsgebäude wurde auch als Verkaufsfläche, Empfangshalle oder Wohnraum genutzt. Die meisten Stallanlagen wurden später ebenfalls zu Wohneinheiten umgebaut.
Die Freibank war eine Einrichtung zum Verkauf minderwertigen, aber nicht gesundheitsschädlichen Fleisches, das sich auch ärmere Menschen leisten konnten. Freibankfleisch stammte von Tieren, die eigentlich nicht für die Schlachtung bestimmt waren, sondern durch Unfälle starben oder notgeschlachtet werden mussten. Die Preise waren hier niedriger, die medizinischen Untersuchungen aber erheblich ausführlicher.
Zur Verbesserung der Hygiene wurde 1903 in der Hauptschlachthalle mit grün-weißen Kahlaer Wandverkleidungsplättchen gefliest. Fast alle dieser Wandverkleidungen wurden bei der Betriebsauflösung in den 90er Jahren entfernt. Die Schlachthallen haben im Bereich Gang, Schweineschlachthalle und Kuttelei teilweise ein Obergeschoss. Dort saß der Trichinenbeschauer, der das Fleisch mit bestimmten chemischen Verfahren auf Parasiten untersuchte und beurteilte.
HEUTE: 1951 wurde der kommunale Schlachthof in das Wirtschaftssystem der DDR eingegliedert und firmierte seither als volkseigener Betrieb unter dem Namen „VEB Thüringer Fleischwarenfabrik“.
1994 wurde der Weimarer Schlachthof stillgelegt und zum größten Teil rückgebaut. Das alte Gelände steht bis auf den gewerblich genutzten hinteren Teil der Schlachthofstraße 8 seither leer. Ein Investor hat vor Jahren ein Schild aufgestellt, auf dem zu lesen ist, dass hier ein Wohnquartier entstehen soll. Getan hat sich nichts. Ein Lichtblick in dieser Industriebrache ist lediglich die alljährlich im Juli stattfindende Semesterabschluss-Ausstellung der Bauhaus-Studenten.
STATION 3 -E-WERK-
DAMALS: Ganze 38 Jahre, von 1899 bis 1937, zog die Straßenbahn auf zwei Linien ihre Kreise durch Weimar. Die erste Linie war rot und führte vom Bahnhof im Norden über die Sophienstraße zur Innenstadt über die Belvederer Allee nach Süden bis zum Ausflugslokal Falkenburg. Die zweite grüne Linie kam 1908 hinzu. Sie verband den Staatsbahnhof über Postamt und Erfurter Straße mit dem Berkaer Bahnhof und führte in einem großen Bogen zum Wielandplatz.
Die Nazis beendeten den Straßenbahnbetrieb und wollten ihn 1937 durch zwei städtische Omnibuslinien ersetzen. Doch die richtige Umstellung auf die geplanten elektrischen Oberleitungsbusse konnte nicht so kurzfristig vorgenommen werden und so wurde der Obusbetrieb in Weimar erst 1948 eröffnet. Das Heizkraftwerk neben dem Straßenbahndepot wurde noch bis 1996 betrieben.
HEUTE:Danach begann die zweite Karriere des Industriedenkmals. Es entstanden im alten Verwaltungsgebäude Wohnungen, im Straßenbahndepot ein Kino und im ehemaligen Maschinen- und Kesselsaal enstand eine Nebenspielstätte für das Deutsche Nationaltheater.
Der e-werk weimar e.V., gegründet 1997, ist ein Dach für verschiedene Künstler, Kulturschaffende und Institutionen aus Weimar und Jena, die sich zusammengeschlossen haben, um das Gelände der ehemaligen Elektrizitätswerke Weimar als Kulturinsel zu etablieren. Gemeinsam mit dem Deutschen Nationaltheater, der Ateliergemeinschaft e-werk und der Stiftung Weimarer Klassik bemüht sich der Verein um eine junge und internationale Ausrichtung von Kulturangeboten. Inhaltliche Schwerpunkte sind Film, Medien, Bildung, Politik und Ausstellungen, die das Straßenbahndepot durch intermediale, interkulturelle und experimentelle Inhalte beleben und somit in e
inen Ort mit besonderem, zeitgemäßem Werkstatt- und Laborcharakter verwandeln.
Seit 2004 ist der e-werk weimar e.V. auch selbst Produzent und Initiator von Ausstellungen, Performances und Festivals. Dabei bezieht er junge zeitgenössisch wirkende Künstler ein und ermöglicht in allen Projekten artists in residencies, um einen wirklichen Kulturaustausch zu befördern.
STATION 4 - FOTOTHEK-
PROJEKTVORSTELLUNG:Die FOTOTHEK ist ein Langzeitprojekt der Künstlerin Anke Heelemann, das sie seit 2006 betreibt. Die Basis für ihr vielschichtiges Gesamtwerk ist ein Archiv fremder Bilder, vorrangig anonyme Privatfotografien (Fotografien, Dias und Fotoalben), die sie auf Flohmärkten, im Sperrmüll oder bei Ebay fand. Räumlich nicht gebunden, agiert das Projekt an verschiedensten Orten und in diverser Form und Gestalt.
Im Sinne eines „Bilderrecyclings” wird das Material gesammelt, aufgearbeitet und wieder verwendet. Das Wesen des Projekts ist die prozesshafte und vielfältige Auseinandersetzung mit dem Gefundenen. Dabei sollen die narrativen, ästhetischen und kulturellen Dimensionen der privaten Bilder in Szene gesetzt werden. Um es in der Öffentlichkeit zu verankern, wird das ausschließlich analoge Bildmaterial aus unterschiedlichsten Blickwinkeln veranschaulicht, verarbeitet und angeboten.
Das FOTOTHEK Projekt soll nicht nur passiv angeschaut, sondern aktiv erfahren werden. Im Diskurs mit der Öffentlichkeit bietet es den Rahmen für einen vielfältigen Umgang mit dem gesammelten Bildmaterial. Die Künstlerin will provozieren und uns so zu einer neuen Wahrnehmung verhelfen. Sie schafft u.a. Ereignisse und Umgebungen zum „Mitmachen“: Vom Ladengeschäft, über städtische Interventionen, mobile Installationen bis zu Veranstaltungsreihen.
Mehr Wissen und Sehen: www.vergessene-fotos.de
JETZT MITMACHEN
FALTKARTE / DOKUMENTATION
Heidi Lachmann –WEIMAR– Überleben in Goethe-City
Der Survivalflyer
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Weimar eine harmlose Kleinstadt wäre. Wer aber mehr als ein paar Tage in Weimar verbringt, merkt bald, dass die Stadt der Dichter und Denker ein gefährliches Pflaster ist. Besonders die Touristen, die plötzlich von überall her auftauchen oder die Studenten, die einem im Kaffeerausch den Weg versperren.
Doch es naht Hilfe in Form dieses - nicht ganz ernst gemeinten, aber unheimlich praktischen - Flyers. Mit ihm kann man die Extremsituationen schon spielerisch üben, bevor man ihnen in der rauen Wirklichkeit ausgesetzt wird. Man lernt die gefährlichen Orte in der Innenstadt kennen und Schleichwege, die einem helfen, ihnen größtenteils zu entgehen.
Mit diesem Survivalguide ist man bestens gewappnet für „Goethe-City“, die Stadt, die niemals schläft und niemals aufhört, Gedenktafeln aufzuhängen.
Viel Spaß und viel Glück!
Wie das Spiel funktioniert:
Es gibt zwei Startpunkte, einer am Goetheplatz, einer an der Sternbrücke. Man kann also mit beliebig vielen Leuten spielen. Das gemeinsame Ziel ist die Unibibliothek. Dafür man sich quer durch die Stadt schlagen, an touristischen Highlights, an alltäglichen Hindernissen und anderen Schwierigkeiten vorbei. Der Erste, der am Ziel ist, hat gewonnen.
BILDER:
PDF:
Cindy Leuther – Tür zu Weimar
Tür zu Weimar legt das Augenmerk auf etwas, dass in jeder Stadt an jeder Ecke zu finden ist, dem jedoch selten ein zweiter oder auch dritter Blick zu Teil wird.
Den Türen.
Tag täglich gehen wir durch sie hindurch, ohne uns deren Kunstfertigkeit und Detailverliebtheit vor Augen zu führen.
Besonders hier in Weimar lassen sich kleine Meisterwerke finden, die mit einem normalen Reiseführer unentdeckt blieben. Verschiedenste Handwerker haben sich die Mühe gemacht kleine Symbole und Zeichen in den aufwendigen Gittern zu verstecken und mit Hilfe der nun vorliegenden kleinen Übersicht kann man ein paar davon deuten und ihr Dasein vielleicht besser verstehen.
Man kann entweder Weimar selbst erkunden mit Hilfe der Legende und den Deutungsbeispielen, oder die kleine Orientierungshilfe in Form der Karte verwenden. Das funktioniert natürlich auch sehr gut wenn man einen normalen Reiseführer zusätzlich verwendet und auf dem Weg von einer zur nächsten Sehenswürdigkeit dem Weg der Türen folgt. Die Symbole und ihre Erklärungen sind auf jede Tür in jeder Stadt anwendbar. Aber gerade hier in Weimar werden sie an und vielleicht sogar hinter einigen von ihnen etwas ganz besonderes finden.
BILDER:
Pauline Schlesier – Döner Kebab Tour für Weimar
Über die Tour
Diese Tour ist während eines Projektes im Wintersemester 2010 an der Uni entstanden. In diesem Projekt bekamen wir die Aufgabe, Weimar neu zu entdecken und somit die Vielschichtigkeit der Stadt herauskitzeln. Dazu sollten wir eine Stadtführung entwickeln, die unser eigenes Interessengebiet abdeckt.
Ich habe mich für eine Dönerstadtführung entschieden, weil ich einerseits sehr gern esse und ich andererseits bemerkt habe, dass jeder Student auf seinen Stammdöner schwört und so diverse Diskussionen über den tatsächlich Besten Dönerladen in Weimar entstehen.
Tipps & Tricks beim Dönerkauf
Ein normaler Döner sollte nie weniger als 2,50 € kosten. Zudem ist es zu empfehlen Hackfleischdöner zu meiden und immer dort zu kaufen, wo der Döner fließend verkauft wird, da so die Salmonellengefahr geringer ist. Um einen traditionellen Yaprak Döner zu bekommen, sollte man dort seinen Döner kaufen, wo auch die Türken ihren Döner kaufen.
Döner's Geschichte
Der Döner wurde original in der Türkei zweimal zu unterschiedlichen Zeiten erfunden. Das Erste mal tauchte die Urform des Döners 1839 auf. Ein Koch namens Hamdi hatte die Idee, das bis dato waagerecht gegrillte Fleisch senkrecht zu grillen. 25 Jahre später erfand Iskender in Bursa den Döner noch einmal. Dieser servierte sein Fleisch mit Joghurt und zerlassener Butter in einem Fladenbrot und ab diesen Zeitpunkt boomte der Straßenverkauf für Döner.
Der Fleischspieß bestand jedes mal aus einem Schichtsystem mit weichgeklopften Fleischscheiben. Diesen sehr hochwertigen Spieß bezeichnet man als Yaprak. Bei Spießen, die nur aus Hackfleisch bestehen besteht unter anderem die Gefahr, dass minderwertige Produkte untergemischt worden sind.
Zutaten
Die Grundlage eines traditionellen deutschen Döners ist immer ein Fladenbrot. In dieses kommt Kalbfleisch und verschiedenes Gemüse wie Tomate, Salat, Kraut und Zwiebel. Damit der Döner nicht zu trocken ist, wird er entweder mit einer Kräuter- oder Knoblauchsoße serviert.
Druck
Gedruckt habe ich es mit Siebdruck auf Baumwollstoff, der vorher mit Sprühstärke gebügelt worden ist. Nach dem der Druck getrocknet war wurde die Farbe mittels Bügeln fest in den Stoff gebracht. So kann man die Serviette auch waschen, ohne dass der Druck abgeht. Als Finale habe ich die Ecken und Kanten noch umgenäht. So kommt diese Seviette einer richtigen sehr nah.
Gefaltet wird sie auch wie eine richtige Serviette.
Leider ist das Sieb beim Auswaschen kaputt gegangen. Genauer gesagt haben sich ein paar Buchstaben verflüchtigt. Um das zu beheben, habe ich vorallem die Textteile weitere zweimal bechichtet und belichtet. Leider ist auch dieses mal die Beschichtung kaputt gegangen. Zudem ist zu sagen, dass ich kein Siebdruckprofi bin und immernoch nicht abschätzen kann, wann die Farbe ausblutet und wann nicht.
Erscheinungsbild
Diese Dönerführung habe ich nur in einer Farbe gedruckt, da sie wie eine Serviette aus einem Dönerrestaurant wirken soll. Zudem habe ich versucht die Ästhetik der Dönerläden einzufangen und in meinem Stil widerzugegen. Ich denke, dass mir das gelungen ist.
Der Stadtplan adaptiert einen Dönerspieß. Auf die Idee kam ich, nachdem ich die Vektordatei zu diesem Stadtplan erstellt hatte und weiter nach Dönern recherchierte. Mir fiel auf, dass die Struktur fast ähnlich zu einem Stadtplan ist. Es ist auch Absicht, dass dieser Plan keine gerade Kante hat. Ein Döner hat nämlich auch keine, solange er nicht angeschnitten wird.
Die Bewertung habe ich in Fleisch, Soßen, Auswahl, Schnelligkeit, Freundlichkeit und Sitzmöglichkeiten unterteilt. Am Ende gibt es ein in Sternen verfasste Fazit dazu.
Den Preis habe ich absichtlich nicht mit hineingenommen, da der im Gegesatz zu den anderen Kriterien schneller geändert werden kann.
Stefan Carl – Die Buskutsche
...eine Stadtrundfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln Weimars
Das Stadtbild Weimars zeigt sich uns, wie in kaum einer anderen Stadt, geprägt von Touristengruppen, Stadtführungen und Kutschfahrten denen die Stadt als Kulisse für Erzählungen eines vorgeblich so geschehenen Weimars dient. Die Gestaltung dieses Stadtraums unterliegt selten den Bedürfnissen seiner Bewohner, vielmehr jedoch einer mutmaßlichen Erwartungshaltung seiner Besucher und eben jenen wird so mittels Stadtführungen und Audioguides immer wieder auf's Neue eine Stadt erzählt die dem Anwohner zumeist nicht berücksichtigt. Die Buskutsche möchte sich dieser Strategie, des Erzählens einer Stadt, bedienen und den Fundus an Stadtgeschichten um die Perspektiven ihrer Bewohner, vermittelt durch die Fahrgäste der öffentlichen Verkehrsmittel Weimars erweitern.
Stadt ist in erster Linie eine Entscheidung von Menschen, gemeinsam an einem bestimmten Ort zu leben, ökologische Bedingungen zu gestalten, Strukturen des Zusammenlebens zu erarbeiten. Wenn wir Stadt als Verdichtung von Menschen und Kulturen an einem bestimmten Ort verstehen, dann sollten wir die Einwohner kennen lernen, ihre Orte, Erinnerungen, Geschichten hören. So tauchen wir in Kulturen, die jeder Stadt ihr Gesicht geben, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Die Buskutsche vermittelt auf unberechenbare Weise eine zeitgenössische und authentische Perspektive auf die Stadt Weimar und ihre Randgebiete.
Steigen Sie ein...
Moritz Hartmann – MEIN WEIMAR
Ein Reiseführer zeigt Menschen Orte, die sie nicht kennen. Die Ortskundigen sammeln Informationen, zeichnen Karten und entwerfen Routen für diejenigen aus der Fremde. Die Menschen aus der Fremde schreiten diese neuen Wege ab und vergleichen die Bilder im Reiseführer mit dem, was sie vorfinden.
Dieses Projekt soll Menschen Orte zeigen, die sie glauben zu kennen. Durch den Alltagstrott wird die tägliche Strecke zur Arbeit, zur Uni oder zum Supermarkt zur Selbstverständlichkeit und man nimmt sie kaum mehr wahr. Die gängige Praxis von Reiseführern soll umgekehrt werden, sodass es dieses Mal die Fremden sind, die den Einheimischen ihre gemeinsame Stadt zeigen.
Drei ausländische Studenten, Christina aus Russland, Lorenza aus Kolumbien und Wutao aus China, für die nächsten drei Jahre in Weimar ansässig, sollen den Weimarern das zeigen, was sie vielleicht gar nicht mehr wahrnehmen.
Niclas Ruge – Rollbrettkarte Weimar
Skateboard fahren ist mehr als nur ein Freizeitsport.Das Skateboard: ein Kunstgegenstand und Kultobjekt ganzer Generationen.Die Skatekultur :ein Lifestyle der sich irgendwo zwischen Untergrund,Trend und Trash bewegt. Ein Grundbestandteil des Skatens ist es immer schon gewesen durch den Urbanen Raum zu ziehen und sich diesen zu nutze zu machen.Durch diesen Umstand sind die Skateboarder in der Beliebtheitsskala von Bügermeistern, Ordungshütern ,Hausmeistern und Bürgern nach ganz unten gefallen.Verbotsschilder auf Bahnhöfen, in Einkaufszentren, auf Öffentlichen Plätzen und anderen Urbanen Begegnungsstätten sind stumme Zeugen der Allgemeinen Antipathie.
Der von mir entwickelte Stadtführer "Rollbrettkarte Weimar" soll da Abhilfe schaffen.Hier sind auf 26 bebilderten Seiten die 12 besten Spots der Stadt ausführlich beschrieben.Ein eigens dafür geschaffenes Bewertungssysthem verrät dem Leser auf einen Blick was der Spot hergibt.Der Clou dabei : In den Beschreibungen der Spots sind alle Informationen enthalten die für einen Entspannten Tag auf dem Rollbrett vonnöten sind.Die Rollbrettkarte Weimar gibt zb. Aufschluss über die höhe der Zäune die zum betreten eines Spots überwunden werden müssen, die Arbeitszeiten von Hausmeistern und Securetys oder darüber welche Bänke in der Innenstadt sich wegtragen lassen um daraus eine schöne Grindbox zu bauen.Neben diesen "existenziellen" Tips finden sich ebenso angaben über den Belag des Spots, ob andere Skater anzutreffen sind, welche Fahrmöglichkeiten es gibt und darüber ob er für Photoaufnahmen geeignet ist.Dem ganzem liegt eine Karte der Innenstadt bei auf der alle Spots markiert sind.
Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und sollen den Character des Autors untermalen.
- Skate2.jpg
Bildbeschreibung