Punkt: Difference between revisions

From Medien Wiki
 
(21 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 3: Line 3:
   Übung AF17:
   Übung AF17:
   16 Punkte im leeren Raum
   16 Punkte im leeren Raum
  8 Punkte im leeren Raum
[[Image:JuleBragulla_Punkt.png|left|thumb|250px|Übungen von Jule Bragulla]]
[[Image:ClaudiaHeinze_Punkt.png|left|thumb|240px|Übung von Claudia Heinze aus [[File:Uebung1-punkte.pdf]]]]
<br clear="all"/>


''"Die Herstellung einer Ordnung (ist) leichter (...) als das Anfertigen einer Unordnung, einer Unform"'' - Frutiger 1978
 
''„Die Herstellung einer Ordnung (ist) leichter (...) als das Anfertigen einer Unordnung, einer Unform“'' - Frutiger 1978


== Geometrischer Punkt ==
== Geometrischer Punkt ==
Line 20: Line 25:
* Schwarz - Weiß
* Schwarz - Weiß
* Objekt - Umwelt
* Objekt - Umwelt
Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat. Vgl. [[IDF:Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - durch die Markierung eines "Innen" entsteht ein "Außen" und damit ebenfalls eine "Grenze". Die Grenze des Punktes ist allerdings sein Inneres.
Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat. Vgl. [[Systemtheorie|Systemtheorie]]: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - durch die Markierung eines „Innen“ entsteht ein „Außen“ und damit ebenfalls eine „Grenze“. Die Grenze des Punktes ist allerdings sein Inneres.


== Schrift & Sprache ==
== Sprache ==
 
'''Punkt''', der:
* ''Ethymologisch:'' < 14 Jh, Spätmittelhochdeutsch: ''punct, pun(k)t.'' Entlehnt aus lateinisch ''punctum, punctus'', eigentlich ''Spitze'' (zul. ''pungere'' 'stechen'). Adjektive: ''punktuell, pünktlich'', Verb: ''punktieren''
* ''Englisch:'' point, dot
* ''Französisch:'' point
 
Wortsammlung:
{| {{Template:Prettytable}}
| Akkupressur-Punkt
| auf den Punkt bringen
| auf den Punkt kommen
|-
| Cournotscher Punkt
| dunkler Punkt
| entscheidender Punkt
|-
| Flensburger Punkt
| Fluchtpunkt
| G-Punkt
|-
| Gewinn-Punkte
| gewisser Punkt
| grüner Punkt
|-
| i-Punkt
| innerer Punkt
| Kontrapunkt
|-
| kritischer Punkt
| Mach mal einen Punkt!
| neuralgischer Punkt
|-
| Payback-Punkte
| Point of no Return
| Pointilismus
|-
| Punkt 10 Uhr
| Punkt für Punkt
| Punkt-Operator
|-
| Punkt-vor-Strich
| Punkt-zu-Punkt-Protokoll
| Punktabzug
|-
| punkten
| Punkterichter
| Punktestand
|-
| punktieren
| punktierte Linie
| Punktion
|-
| Punktlandung
| Punktraster
| Punktraster
|-
| Punktschweißen
| Punktsieg
| Punktstreifen-Falterfisch
|-
| Punktsymmetrie
| punktuell
| Punktum
|-
| Punktzahl
| Pünktchen
| pünktlich
|-
| Ruhepunkt
| Sammelpunkt
| Schlusspunkt
|-
| Schnittpunkt
| schwacher Punkt
| springender Punkt
|-
| Standpunkt
| Stoßpunkt
| strittiger Punkt
|-
| toter Punkt
| Treffpunkt
| typografischer Punkt
|-
| wesentlicher Punkt
| wunder Punkt
| Zeitpunkt
|-
|}
 
* [[wikipedia:de:Punkt]]
* [[Google:Punkt]]
* [http://webis21.medien.uni-weimar.de/netspeak/netspeak?q=%3f+Punkt&exact= Netspeak: Punkt]
* [http://de.eyeplorer.com/show/me/Punkt EyePlorer: Punkt]
 
 
„Der Anfang zur Wissenschaft der Malerei ist der Punkt.“ (Leonardo da Vinci)
 
== Schrift ==
* Satzpunkt, Doppel-, i-, Ausrufungszeichen-Punkt, usw-Punkte…
* Satzpunkt, Doppel-, i-, Ausrufungszeichen-Punkt, usw-Punkte…
* Verbindung von Schweigen und Sprechen
* Verbindung von Schweigen und Sprechen
Line 43: Line 147:
   Freie Variation der Punktgrößen in einem Text
   Freie Variation der Punktgrößen in einem Text


''"Der Punkt ist das Ausrufezeichen des Gestalters."''
''„Der Punkt ist das Ausrufezeichen des Gestalters.''


== Natur ==
== Natur ==
Line 61: Line 165:
   Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse
   Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse


* Ursprung — "origo" = Anfang (vgl. origin)
* Ursprung — „origo“ = Anfang (vgl. origin)
* Urknalltheorie: Unendlich große Dichte in unendlich kleinem Punkt
* Urknalltheorie: Unendlich große Dichte in unendlich kleinem Punkt
* Resultat des ersten Zusammenstoßens zwischen Werzeug und Fläche: Befruchtung des Materials.
* Resultat des ersten Zusammenstoßens zwischen Werzeug und Fläche: Befruchtung des Materials.
Line 75: Line 179:
* Richtung (beim Schreiben), Dynamik
* Richtung (beim Schreiben), Dynamik
* Es existieren keine vollkommen rein klingenden Elemente
* Es existieren keine vollkommen rein klingenden Elemente
== Schwerpunkt ==
Alles hat einen Schwerpunkt. Der Schwerpunkt ist eines der elementarsten Gestaltungselemente. Die Fähigkeit, Schwerpunkte zu erkennen und zu setzen, ist von herausragender Bedeutung.
Vgl. Schwerpunktübungen von Johannes Itten sowie Paul Klee "Maass und Gewicht: Scenen im Waarenhaus" (1922)


== Grafik ==
== Grafik ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Pointillismus Pointilismus] (Mondrian, Matisse, van Gogh)
* [[wikipedia:de:Pointillismus|Pointilismus]] (Mondrian, Matisse, van Gogh)
** Wesentliche Rolle in der Entwicklung von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei und [Konstruktivismus http://de.wikipedia.org/wiki/Konstruktivismus_(Kunst) Konstruktivismus]
** Wesentliche Rolle in der Entwicklung von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei und [[wikipedia:de:Konstruktivismus (Kunst)|Konstruktivismus]]
* Rasterpunkt
* Rasterpunkt
* Radierung (kalte Nadel)
* Radierung (kalte Nadel)
Line 98: Line 208:


== Zeit ==
== Zeit ==
''Das Ausbleibender Bewegungslust reduziert die Wahrnehmungszeit''
''Das Ausbleiben der Bewegungslust reduziert die Wahrnehmungszeit''


* Dynamische Markierung Pauken- oder Spechtschläge
* Dynamische Markierung Pauken- oder Spechtschläge
Line 104: Line 214:
** durch äußere und innere Erschütterungen beeinflusst
** durch äußere und innere Erschütterungen beeinflusst


''"Manchmal ist eine außergewöhnliche Erschütterung imstande, uns aus dem toten Zustand zu einem lebendigen Empfinden herauszureißen. (…) Die von ''außen'' kommenden Erschütterungen (Krankheit, Unglück, Kummer, Krieg, Revolution) reißen mit Gewalt für kürzere oder längere Zeit aus dem Kreise der traditionellen Gewohnheiten heraus, werden in der Regel bloß als ein mehr oder weniger gewaltiges 'Unrecht' empfunden. Dabei überwiegt alle anderen Gefühle der Wunsch, so bald wie möglich zu dem verlassenen Zustand der traditionellen Gewohnheit zurückzukehren."'' (Kandinsky 1926)
''„Manchmal ist eine außergewöhnliche Erschütterung imstande, uns aus dem toten Zustand zu einem lebendigen Empfinden herauszureißen. (…) Die von ''außen'' kommenden Erschütterungen (Krankheit, Unglück, Kummer, Krieg, Revolution) reißen mit Gewalt für kürzere oder längere Zeit aus dem Kreise der traditionellen Gewohnheiten heraus, werden in der Regel bloß als ein mehr oder weniger gewaltiges 'Unrecht' empfunden. Dabei überwiegt alle anderen Gefühle der Wunsch, so bald wie möglich zu dem verlassenen Zustand der traditionellen Gewohnheit zurückzukehren.'' (Kandinsky 1926)


== Musik ==
== Musik ==
Line 113: Line 223:


=== Zentrierter Punkt ===
=== Zentrierter Punkt ===
Bild "Ein zentrierter Punkt im Quadrat"
[[Image:Punkt Zentriert.png|right|thumb|200px|Ein zentrierter Punkt im Quadrat]]


* Einklang
* Einklang
* ausgeglichene Flächenverhältnisse
* ausgeglichene Flächenverhältnisse


<br clear="all"/>
=== Azentraler Aufbau ===
=== Azentraler Aufbau ===
Bild "Ein Punkt im Quadrat"
[[Image:Punkt Azentral.png|right|thumb|200px|Ein Punkt im Quadrat, azentraler Aufbau]]


Doppelklang wird hörbar:
Doppelklang wird hörbar:
Line 125: Line 236:
* Klang der Stelle der Grundfläche
* Klang der Stelle der Grundfläche


<br clear="all"/>
=== Quantitative Vermehrung ===
=== Quantitative Vermehrung ===
Bild "Zwei Punkte im Quadrat"
[[Image:2Punkte.png|right|thumb|200px|Übung von Claudia Heinze aus [[File:Uebung1-punkte.pdf]]]]


Exponentiell steigende Komplexität der wahrnehmbaren Klänge  
Exponentiell steigende Komplexität der wahrnehmbaren Klänge  
Line 140: Line 252:
* Ungleiche Abstände - ungleiche Größen
* Ungleiche Abstände - ungleiche Größen


   Übung GC?: Punktspannungen zweier Punkte in den vier oben beschriebenen Relationen
<br clear="all"/>
 
   Übung JIVK71: Punktspannungen zweier Punkte in den vier oben beschriebenen Relationen
 
''"...kann letzten Endes ein Werk aus einem Punkt bestehen."'' Kandinsky




''„...kann letzten Endes ein Werk aus einem Punkt bestehen.“'' Kandinsky


-----
-> Weiter zu [[IFD:Linie|Linie]]


<!-- Categories -->
[[Category:Bauhaus-Vorkurs]]
[[Category:Design]]
[[Category:Gestaltung]]
[[Category:Grundlagen]]
[[Category:Theorie]]


<br clear="all"/>
<!-- Template -->
-----
{{Template:Bauhaus-Vorkurs}}
Diese Seite ist Teil des Werkmoduls ''[[IFD:Bauhaus-Vorkurs|Grundlagen medialer Gestaltung - ein Bauhaus-Vorkurs]]'' von Michael Markert für [http://www.uni-weimar.de/medien/interfacedesign Interface Design / Fakultät Medien] an der Bauhaus-Universität Weimar.

Latest revision as of 14:28, 2 February 2013

Die Welt beginnt in einem Punkt; im Urknall, einem unendlich kleinem Punkt unendlicher Dichte. Der Punkt ist der Anfang der Malerei und das Gerüst der Sätze, er regelt die Sprache und markiert Dimensionen. Der Punkt ist die kleinste Form, die zeitlich knappste Erscheinung. Der Punkt ist der Rest von längst Vergangenem und das Material, aus dem Neues hervorgeht.

 Übung AF17:
 16 Punkte im leeren Raum
 8 Punkte im leeren Raum
Übungen von Jule Bragulla
Übung von Claudia Heinze aus File:Uebung1-punkte.pdf



„Die Herstellung einer Ordnung (ist) leichter (...) als das Anfertigen einer Unordnung, einer Unform“ - Frutiger 1978

Geometrischer Punkt

  • Unmaterielles Wesen
  • Symbol der Null
  • Schnittpunkt
  • Stoßpunkt
  • Markierung
  • Dimensionale Markierung (Festlegung einer Position auf Linie, Ebene, Raum, Zeit…)

Wahrnehmung

Der Punkt ist ein komplementärer Kontrast

  • Materie - Leere
  • Markierung - Raum
  • Schwarz - Weiß
  • Objekt - Umwelt

Der Punkt markiert den Raum - und ist damit Information. Allerdings eine Besondere, da er keine Grenze hat. Vgl. Systemtheorie: nach George Spencer Brown ist Information eine Markierung, die durch ihre Dualität eine Triplizität erzeugt - durch die Markierung eines „Innen“ entsteht ein „Außen“ und damit ebenfalls eine „Grenze“. Die Grenze des Punktes ist allerdings sein Inneres.

Sprache

Punkt, der:

  • Ethymologisch: < 14 Jh, Spätmittelhochdeutsch: punct, pun(k)t. Entlehnt aus lateinisch punctum, punctus, eigentlich Spitze (zul. pungere 'stechen'). Adjektive: punktuell, pünktlich, Verb: punktieren
  • Englisch: point, dot
  • Französisch: point

Wortsammlung:

Akkupressur-Punkt auf den Punkt bringen auf den Punkt kommen
Cournotscher Punkt dunkler Punkt entscheidender Punkt
Flensburger Punkt Fluchtpunkt G-Punkt
 Gewinn-Punkte gewisser Punkt grüner Punkt
i-Punkt innerer Punkt Kontrapunkt
kritischer Punkt Mach mal einen Punkt! neuralgischer Punkt
 Payback-Punkte Point of no Return Pointilismus
Punkt 10 Uhr Punkt für Punkt Punkt-Operator
Punkt-vor-Strich Punkt-zu-Punkt-Protokoll Punktabzug
punkten Punkterichter Punktestand
punktieren punktierte Linie Punktion
Punktlandung Punktraster Punktraster
Punktschweißen Punktsieg Punktstreifen-Falterfisch
Punktsymmetrie punktuell Punktum
Punktzahl Pünktchen pünktlich
 Ruhepunkt Sammelpunkt Schlusspunkt
Schnittpunkt schwacher Punkt springender Punkt
Standpunkt Stoßpunkt strittiger Punkt
toter Punkt Treffpunkt typografischer Punkt
wesentlicher Punkt wunder Punkt Zeitpunkt


„Der Anfang zur Wissenschaft der Malerei ist der Punkt.“ (Leonardo da Vinci)

Schrift

  • Satzpunkt, Doppel-, i-, Ausrufungszeichen-Punkt, usw-Punkte…
  • Verbindung von Schweigen und Sprechen
  • Symbol der Unterbrechung
  • Verbindung (Brücke)
  • Betonungsmarkierung / Schwerpunkt

Heute gehe ich ins Kino.
Heute gehe ich. Ins Kino
Heute gehe. Ich ins Kino.

 Übung: 
 Variation der Position des Punktes als Satzzeichen in einem kurzen Satz  

Heute gehe ich ins Kino

Beim Vergrößern gewinnt der Klang des Punktes an Deutlichkeit und Kraft (selbstständiges Wesen).

 Übung:
 Freie Variation der Punktgrößen in einem Text

„Der Punkt ist das Ausrufezeichen des Gestalters.“

Natur

In der Natur finden wir viele Anhäufung von Punkten

  • Mikro-/Makrokosmos (Zellen, Atome, Sterne, Galaxien…)
  • Staub, Sand, Erde, Samen
  • Regen, Schnee
  • Kugelsternhaufen
  • Mohnbrötchen :)
  • Entstanden durch Zerfall...
  • ...und Material für Neues: Wesen voller Möglichkeiten

Ursprung

 Übung GC11: 
 Punkt auf quadratischer Fläche - Empfindungsanalyse
  • Ursprung — „origo“ = Anfang (vgl. origin)
  • Urknalltheorie: Unendlich große Dichte in unendlich kleinem Punkt
  • Resultat des ersten Zusammenstoßens zwischen Werzeug und Fläche: Befruchtung des Materials.
  • Kleinste, innerlich und zeitlich knappste Form
  • Erzeugt Umraum
  • Schwerpunkt
  • Kraftzentrum
  • Erzeugt konzentrische Spannung
    • Der Punkt strahlt aus - und zieht zu sich
    • Kraft von innen – Kraft von außen
    • Spannung = lebendige Kraft
  • Punktformen (innere Verwandschaft mit dem Kreis)
  • Richtung (beim Schreiben), Dynamik
  • Es existieren keine vollkommen rein klingenden Elemente

Schwerpunkt

Alles hat einen Schwerpunkt. Der Schwerpunkt ist eines der elementarsten Gestaltungselemente. Die Fähigkeit, Schwerpunkte zu erkennen und zu setzen, ist von herausragender Bedeutung.

Vgl. Schwerpunktübungen von Johannes Itten sowie Paul Klee "Maass und Gewicht: Scenen im Waarenhaus" (1922)

Grafik

  • Pointilismus (Mondrian, Matisse, van Gogh)
    • Wesentliche Rolle in der Entwicklung von der gegenständlichen zur abstrakten Malerei und Konstruktivismus
  • Rasterpunkt
  • Radierung (kalte Nadel)
  • Litografie
  • (Air) Brush
 Übung: Kreative pointilistische Umsetzung

Urbanistik

 Übung GC13:
 9 Punkte => Streuung - Ansammlung - Ausgrenzung - Mannschaft/Hierarchie - Flucht/Bewegung
  • Plastik
  • Architektur
  • Spitze = Punkt
  • Treffpunkt

Zeit

Das Ausbleiben der Bewegungslust reduziert die Wahrnehmungszeit

  • Dynamische Markierung Pauken- oder Spechtschläge
  • Ruhepunkt
    • durch äußere und innere Erschütterungen beeinflusst

„Manchmal ist eine außergewöhnliche Erschütterung imstande, uns aus dem toten Zustand zu einem lebendigen Empfinden herauszureißen. (…) Die von außen kommenden Erschütterungen (Krankheit, Unglück, Kummer, Krieg, Revolution) reißen mit Gewalt für kürzere oder längere Zeit aus dem Kreise der traditionellen Gewohnheiten heraus, werden in der Regel bloß als ein mehr oder weniger gewaltiges 'Unrecht' empfunden. Dabei überwiegt alle anderen Gefühle der Wunsch, so bald wie möglich zu dem verlassenen Zustand der traditionellen Gewohnheit zurückzukehren.“ (Kandinsky 1926)

Musik

  • Tanz
  • Musik (Note, Kontra-, …)

Komposition

Zentrierter Punkt

Ein zentrierter Punkt im Quadrat
  • Einklang
  • ausgeglichene Flächenverhältnisse


Azentraler Aufbau

Ein Punkt im Quadrat, azentraler Aufbau

Doppelklang wird hörbar:

  • Klang des Punktes
  • Klang der Stelle der Grundfläche


Quantitative Vermehrung

Übung von Claudia Heinze aus File:Uebung1-punkte.pdf

Exponentiell steigende Komplexität der wahrnehmbaren Klänge

  • Klang der Einzelteile
  • Klang der Relationen (einzelne Teile und Teilgruppen zueinander)
  • Klang der Summe


Die Spannung zweier Punkte wird durch Größe und Abstand bestimmt:

  • Gleiche Abstände - gleiche Größen
  • Ungleiche Abstände - gleiche Größen
  • Gleiche Abstände - ungleiche Größen
  • Ungleiche Abstände - ungleiche Größen


 Übung JIVK71: Punktspannungen zweier Punkte in den vier oben beschriebenen Relationen


„...kann letzten Endes ein Werk aus einem Punkt bestehen.“ Kandinsky




Diese Seite ist Teil der Werkmodule Bauhaus-Vorkurs, Grundlagen der Mediengestaltung und Generative Bauhaus von Michael Markert für Interface Design an der Bauhaus-Universität Weimar.