MODEN:INVENTORY & DISPLAY: MNEMOSYNE: Difference between revisions

From Medien Wiki
No edit summary
 
(10 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 11: Line 11:


Mnemosyne was the greek mythological figure synonym with memory,
Mnemosyne was the greek mythological figure synonym with memory,
Many contemporary artists such as Christian Boltanski, Emily Jacir and Walid Raad work with picture archives as part of a practice concerned with memory or commemoration. In the Fachmodule, students will research, create and exhibit their own picture atlas as a result of a comprehensive investigation into the origin and history of images and strategies and effects of real existing and virtual classification systems. We will review Aby Warburgs famous “Mnemosyne” atlas (124-1929) in length as well as related works by contemporary artists. Short excerpts of seminal theory about (visual) concepts of memory from Platon to Derrida will as well be discussed in the process.
Many contemporary artists such as Christian Boltanski, Emily Jacir and Walid Raad work with picture archives as part of a practice concerned with memory or commemoration. In the Fachmodule, students will research, create and exhibit their own picture atlas as a result of a comprehensive investigation into the origin and history of images and strategies and effects of real existing and virtual classification systems. We will review Aby Warburgs famous “Mnemosyne” atlas (1924-1929) in length as well as related works by contemporary artists. Short excerpts of seminal theory about (visual) concepts of memory from Platon to Derrida will as well be discussed in the process.


====Kursbeschreibung====
====Kursbeschreibung====
Mnēmosynē, ēs, f. (Μνημοσύνη), das Gedächtnis, personif. als Mutter der Musen (Damen Conversationslexikon, 19. Jh.)
Mnēmosynē, ēs, f. (Μνημοσύνη), das Gedächtnis, personif. als Mutter der Musen


Ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses wird durch Bilder geprägt. Ob es sich dabei um die großen Themen kollektiven Gedenkens handelt, oder um individuelle, persönliche Erinnerungen, stets greifen wir auf einen großen Fundus überlieferter Bilder zurück. Gegenüber Texten bewahren sie sich eine größere interpretatorische Offenheit und unterlaufen die Beschränkungen bzw. Präfigurationen sprachlich-wissenschaftlicher Einordnungen. Aby Warburg hat ab 1924 mit dem Bilderatlas „Mnemosyne“ einen herausragenden Versuch unternommen, Kulturgeschichte nicht einfach als Bildergeschichte zu beschreiben, sondern durch Arrangements von Bildern bestimmte Zusammenhänge „ersichtlich“ zu machen. Denn (Re-)Konstruktion von bildlichen Erinnerungen ist selbst ein bildnerischer Prozess: nicht nur die Auswahl, sondern auch die Anordnung von Bildern schafft Bedeutung. Künstler haben immer wieder auf unterschiedlichste Bildarchive zurückgegriffen und alternative Interpretationen der Geschichte geschaffen. In der Vergangenheit stand die kritische Auseinandersetzung mit der Systematik der Wissenschaften im Vordergrund. Heute bieten die Algorithmen digitaler Bildarchive wie die Google Bildersuche oder Apples iPhoto neuen Anlass für eine Beschäftigung mit automatisierten Identifikations- und Klassifikationsprozessen, z.B. Gesichtserkennung und Geotagging.
Ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses wird durch Bilder geprägt. Ob es sich dabei um die großen Themen kollektiven Gedenkens handelt, oder um individuelle, persönliche Erinnerungen, stets greifen wir auf einen großen Fundus überlieferter Bilder zurück. Gegenüber Texten bewahren sie sich eine größere interpretatorische Offenheit und unterlaufen die Beschränkungen bzw. Präfigurationen sprachlich-wissenschaftlicher Einordnungen. Aby Warburg hat ab 1924 mit dem Bilderatlas „Mnemosyne“ einen herausragenden Versuch unternommen, Kulturgeschichte nicht einfach als Bildergeschichte zu beschreiben, sondern durch Arrangements von Bildern bestimmte Zusammenhänge „ersichtlich“ zu machen. Denn (Re-)Konstruktion von bildlichen Erinnerungen ist selbst ein bildnerischer Prozess: nicht nur die Auswahl, sondern auch die Anordnung von Bildern schafft Bedeutung. Künstler haben immer wieder auf unterschiedlichste Bildarchive zurückgegriffen und alternative Interpretationen der Geschichte geschaffen. In der Vergangenheit stand die kritische Auseinandersetzung mit der Systematik der Wissenschaften im Vordergrund. Heute bieten die Algorithmen digitaler Bildarchive wie die Google Bildersuche oder Apples iPhoto neuen Anlass für eine Beschäftigung mit automatisierten Identifikations- und Klassifikationsprozessen, z.B. Gesichtserkennung und Geotagging.
Line 33: Line 33:
*Entwurf, Realisation und Präsentation (Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation zum mediengang) des Bilderatlas '''70%'''
*Entwurf, Realisation und Präsentation (Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation zum mediengang) des Bilderatlas '''70%'''


====Literatur ''Bibliography''====
====[[MODEN:INVENTORY_%26_DISPLAY:_MNEMOSYNE/Bibliography|Literatur ''Bibliography'']]====


*Assmann, Aleida: Geschichte im Gedächtnis : von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung; Beck, München, 2007; ISBN 978-3-406-56202-0
====[[MODEN:INVENTORY_%26_DISPLAY:_MNEMOSYNE/Links|Links]]====


*Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses; Beck, München, 2003; ISBN 3-406-50961-4
====[[MODEN:INVENTORY_%26_DISPLAY:_MNEMOSYNE/Curriculum|Curriculum]]====


*Assmann, Aleida, Gomille, Monika, Rippl, Gabriele: Ruinenbilder; Fink, München, 2002; ISBN 3-7705-3738-6
====[[MODEN:INVENTORY_%26_DISPLAY:_MNEMOSYNE/arbeiten|Arbeiten / ''Works'']]====
 
*Bismarck, Beatrice von (Hg.): Interarchive. Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld; Walther König, Köln, 2002; ISBN 3-88375-540-0
 
*Boltanski, Christian: »Inventar«, Katalog zur Ausstellung, Hamburger Kunsthalle,  1991; Limona, Steubenstraße 8, Signatur: Iv BoltChr/4
 
*Borges, Jorge Luis: »Die analytische Sprache von John Wilkins«; in: »Inquisitionen. Essays 1941 – 1952.«, Fischer, Frankfurt, 1992
 
*Ernst, Wolfgang: Im Namen von Geschichte : sammeln - speichern - er/zählen  infrastrukturelle Konfigurationen des deutschen Gedächtnisses; Fink, München, 2003; Limona, Signatur: Lb 0082/68
 
*Fehr, Michael und Schellewald, Barbara: Sigrid Sigurdsson. Vor der Stille: ein kollektives Gedächtnis; Wienand, Köln, 1995; ISBN 3-87909-227-3
*Fiedler, Andreas: Welt-Bilder; Verl. für Moderne Kunst, Zürich, 2005; ISBN 3-938821-05-1
 
*Flach, Sabine: Der Bilderatlas im Wechsel der Künste und Medien; Fink, München, 2005; UB-Signatur: Lc 3300/18
 
*Fleckner, Uwe (Hrsg.): Die Schatzkammern der Mnemosyne : ein Lesebuch mit Texten zur Gedächtnistheorie von Platon bis Derrida. Mit einem Bildessay von Sarkis;  Verl. der Kunst, Dresden, 1995; UB-Signatur: De 1300/3
 
*Grasskamp, Walter: Künstler und andere Sammler; in: Kunstforum international, Bd. 32, 1979
 
*Hofmann, Werner, Syamken, Georg, Warnke, Martin: Die Menschenrechte des Auges. Über Aby Warburg; Europ. Verl.-Anst., Frankfurt/Main, 1980; ISBN 3-434-00701-6
 
*Lize Mogel (Ed.), Alexis Bhagat (Ed.), Trevor Paglen (Illustrations): An Atlas of Radical Cartography; Distributed Art Pub; ISBN 978-0979137723
 
*Michailow, Boris: Unvollendete Dissertation; Scalo, Zürich, 1998; ISBN 3-908247-01-2
 
*Pottek, Martina: Kunst als Medium der Erinnerung. Das Konzept der Offenen Archive im Werk von Sigrid Sigurdsson; VDG, Weimar, 2007; ISBN 978-3-89739-556
 
*Raad, Walid / The Atlas Group: My neck is thinner than a hair. Documents from the Atlas Group Archive; Verlag der Buchandlung Walther König, Köln, 2005; ISBN 3-88375-978-3
 
*Schweinitz, Jörg (Hg.): Hugo Münsterberg: Das Lichtspiel: eine psychologische Studie (1916) und andere Schriften zum Kino; Wien, SYNEMA, 1996; ISBN 3-901644-00-8
 
*Theewen, Gerhard: »Confusion • Selection – Gespräche und Texte über Bibliotheken, Archive, Depots«; Salon Verlag, Köln, 1996; Limona, Steubenstraße 8, Signatur: Ic 7071/3
 
*Warburg, Aby: Gesammelte Schriften : Studienausgabe, Hrsg. von Horst Bredekamp; Abt. 2 = Bd. 2: Der Bilderatlas Mnemosyne / Hrsg. von Martin Warnke unter Mitarb. von Claudia Brink; Akademie-Verlag, Berlin, 2000; UB-Signatur: Ik 1073/5:II.1
 
*Wettengl, Kurt und Assmann, Aleida: Das Gedächtnis der Kunst. Geschichte und Erinnerung in der Kunst der Gegenwart; Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit, 2000; ISBN 3-7757-0996-7
 
*Wittmann, Matthias: Where is my mind? Von Gedächtnislücken und Gedächtnistücken, in: Maske und Kothurn: Tagungsband zu "Falsche Fährten. Von Täuschungen und Enttäuschungen in Film und Fernsehen" (erscheint demnächst)
 
*Wolf, Herta (Hg.): »Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters. Bd. I«; Frankfurt/M., Suhrkamp Verlag, 2002; darin besonders die Kapitel »Museum ohne Wände« und »Das anomische Archiv« 
 
*Zumbusch, Cornelia: Wissenschaft in Bildern : Symbol und dialektisches Bild in Aby Warburgs Mnemosyne-Atlas und Walter Benjamins Passagen-Werk; Akademie-Verlag, Berlin, 2004; UB-Signatur: Ik 1082/30
 
====Links====
 
 
'''Aby Warburg’s Mnemosyne'''
* [http://images.google.de/images?hl=de&client=firefox-a&hs=5ci&rls=org.mozilla:de:official&resnum=0&q=mnemosyne%20warburg&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wi Aby Warburg ''Der Bilderatlas Mnemosyne'', (Results from Google image search)]
* [http://books.google.com/books?id=e51y175RpXMC&printsec=frontcover&hl=de&cd=1&source=gbs_ViewAPI#v=onepage&q&f=false Aby Warburg ''Der Bilderatlas Mnemosyne'' Gesammelte Schriften: Band 1, (Google Books)]
 
'''Visual Arts'''
* [http://uliwestphal.de/ElephasAnthropogenus/indexfullscreen.html Uli Westphal ''Elephas Anthropogenus'']
* [http://images.google.de/images?q=christian+boltanski&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&ei=eFjDS5uTMs_l-Qbl-NXhCA&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CBUQsAQwAA Christian Boltanski (Google image search results)]
* [http://images.google.de/images?um=1&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&tbs=isch%3A1&sa=1&q=gerhard+richter+atlas&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&start=0 Gerhard Richter ''Atlas'' (Google image search results)]
* [http://collectingseminar.wordpress.com/ Blog ''Collections and Archives as Creative Practice'']
* [http://www.mediaartnet.org/works/checked-baggage/ Timm Ulrichs ''Checked Baggage'']
* [http://www.google.de/images?q=cindy+sherman+film+stills&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&source=univ&ei=otLGS7i-FYnEON_dzOgM&sa=X&oi=image_result_group&ct=title&resnum=1&ved=0CBIQsAQwAA Cindy Sherman ''Untitled Film Stills'' (Google image search results)]
 
'''Films'''
* [http://en.wikipedia.org/wiki/La_Jet%C3%A9e Chris Marker ''La Jetee'' (1962), The film is almost entirely composed from b/w still images. Also the film's topic is memory] [http://video.google.com/videoplay?docid=4536409644066983943# Video on Google]
* [http://thalhofer.com/korsakow/syndrom/ Florian Thalhofer ''Korsakow Syndrom'' (nonlinear database film)]
* [http://www.kubein.de/filme/losing.htm Mirko Kubein ''Loosing a Highway'', 2002]
 
====Quotes====
* ''This is the story of a man marked by an image from his childhood.''
*:::Chris Marker ''La Jetée'', opening sentence
 
====Curriculum====
 
13. April 2010
:*Introduction to course curriculum, informationen on assignments/assessment, excursions
 
:*Assignment for April 19:
::*Reading: P. 3 – 6 (Mnemosyne Introduction) in; Warburg, Aby: Gesammelte Schriften : Studienausgabe, Hrsg. von Horst Bredekamp; Abt. 2 = Bd. 2: Der Bilderatlas Mnemosyne
::*Choose and prepare one (per student) of Mnemosyne’s plates for a short presentation discussion
----
20. April
:*Critical review of Aby Warburg’s introduction to Mnemosyne
 
:*Presentation / discussion of selected Mnemosyne plates (Assignment)
 
:*Paper presentation: Sylvia Rohr: '''Gerhard Richter''' – ''Atlas''
 
:*Assignment for April 27:
::Meditations: Groups of 2 - 3 students each prepare one of the following short texts for a performative review (all taken from: Uwe Fleckner: Die Schatzkammern der Mnemosyne)
:::Marcus Tullius Cicero: Gedächtnisbilder, Gedächtnisorte (Henrike Schneider, Bianka Langnickel, Katja Gawrilow)
:::Siegfrid Kracauer: Gedächtnisbilder (Maureen Anderson, Caroline Pusch)
:::Aby Warburg: Leidschatz (Jamie Ferguson, Sylvia Langenbrinck, Georgios Koumanidis)
:::Aby Warburg: Die Schatzkammer der seelischen Dokumente (Sylvia Rohr, ...?)
::Reading: Sven Spieker: 1970 – 2000. Archive, Database, Photography, in: Spieker, Sven: The Big Archive. Art from Bureaucracy; P. 131 – 171
----
27. April
:*Meditations
 
:*Paper presentation: '''Walid Raad & The Atlas Group''' (Maureen Anderson)
:*Paper presentation: '''Sigrid Sigurdsson''' (Sylvia Langenbrinck)
 
:*Assignment for May 4:
::Prepare ideas (if possible: preliminary exposé) for own work for discussion
----
4. May
:*Film screening & paper presentation: '''Chris Marker''' –'' La Jetée'' (Jamie Ferguson)
 
:*Student works: Presentation of ideas and concepts, discussion
----
11. May
 
:*'''Excusion:'''11a.m.: Visit of the [http://markepunktsechs.de/sites/page.php?root=2 Amnesia – Memoria-exhibition] at the Neues Museum Weimar w/ project coordinator and curator Dörte Dennemann
 
:*Paper presentation: '''Christian Boltanski'''
:*Paper presentation: '''David Deutsch''' – ''Sun-frost'' & ''Monitor''
 
:*Student works: Presentation of ideas and concepts, discussion
----
18. May
:*Paper presentation: '''Cindy Sherman''' – ''Untitled Film Stills''
:*Paper presentation: '''Florian Thalhofer''' – ''Korsakov Syndrome''
 
----
25. May '''Excursion to Bundesarchiv/Bildarchiv (''Federal Archive/Image Archive'')'''
----
1. June
:*1st group: '''Interim Presentation''': Finished exposé / early production results.
::''Students should be able to provide insight into both the (archival) material and format of the final assignment.
----
8. June
:*2nd group:'''Interim Presentation''': Finished exposé / early production results. ''Group B''
::''Students should be able to provide insight into both the (archival) material and format of the final assignment.
----
15. June
:*3rd group:'''Interim Presentation''': Finished exposé / early production results. ''Group B''
 
::''Students should be able to provide insight into both the (archival) material and format of the final assignment.
----
22. June
 
----
29. June
----
6. July
:*'''Final presentation'''
::Students should present preliminary results and finalized outline of their work (production state)
 
:*Mediengang preparation
----
13. July
:*Setup summary/Mediengang
:*Course debriefing
 
 
outstanding paper themes:
:*'''Emily Jacir'''
:*'''Boris Mikhailov'''


[[Category:Felix Sattler]]
[[Category:Felix Sattler]]

Latest revision as of 14:22, 20 January 2012

INVENTORY & DISPLAY: MNEMOSYNE

Fachmodul
SS2010
4 SWS 6 ECTS
Sattler, Felix


English description

Mnemosyne was the greek mythological figure synonym with memory, Many contemporary artists such as Christian Boltanski, Emily Jacir and Walid Raad work with picture archives as part of a practice concerned with memory or commemoration. In the Fachmodule, students will research, create and exhibit their own picture atlas as a result of a comprehensive investigation into the origin and history of images and strategies and effects of real existing and virtual classification systems. We will review Aby Warburgs famous “Mnemosyne” atlas (1924-1929) in length as well as related works by contemporary artists. Short excerpts of seminal theory about (visual) concepts of memory from Platon to Derrida will as well be discussed in the process.

Kursbeschreibung

Mnēmosynē, ēs, f. (Μνημοσύνη), das Gedächtnis, personif. als Mutter der Musen

Ein wesentlicher Teil unseres kulturellen Gedächtnisses wird durch Bilder geprägt. Ob es sich dabei um die großen Themen kollektiven Gedenkens handelt, oder um individuelle, persönliche Erinnerungen, stets greifen wir auf einen großen Fundus überlieferter Bilder zurück. Gegenüber Texten bewahren sie sich eine größere interpretatorische Offenheit und unterlaufen die Beschränkungen bzw. Präfigurationen sprachlich-wissenschaftlicher Einordnungen. Aby Warburg hat ab 1924 mit dem Bilderatlas „Mnemosyne“ einen herausragenden Versuch unternommen, Kulturgeschichte nicht einfach als Bildergeschichte zu beschreiben, sondern durch Arrangements von Bildern bestimmte Zusammenhänge „ersichtlich“ zu machen. Denn (Re-)Konstruktion von bildlichen Erinnerungen ist selbst ein bildnerischer Prozess: nicht nur die Auswahl, sondern auch die Anordnung von Bildern schafft Bedeutung. Künstler haben immer wieder auf unterschiedlichste Bildarchive zurückgegriffen und alternative Interpretationen der Geschichte geschaffen. In der Vergangenheit stand die kritische Auseinandersetzung mit der Systematik der Wissenschaften im Vordergrund. Heute bieten die Algorithmen digitaler Bildarchive wie die Google Bildersuche oder Apples iPhoto neuen Anlass für eine Beschäftigung mit automatisierten Identifikations- und Klassifikationsprozessen, z.B. Gesichtserkennung und Geotagging.

Kursinhalte & -ziele

Im Kurs werden wir uns intensiv mit der Entstehung und Bedeutung von Aby Warburgs Bilderatlas „Mnemosyne“ auseinandersetzen. Weiterhin werden wir mit Strategien und der Ästhetik der Erinnerungs- und Gedächtniskultur im Werk verschiedener Künstlerinnen und Künstler beschäftigen (Kurzreferate!), z.B. bei Emily Jacir, Christian Boltanski, Annette Messager, Walid Raad / The Atlas Group, Anselm Kiefer, Ilya und Emilia Kabakov, Gerhard Richter, Sarkis. Begleitend und vertiefend werden wir kurze(!) Ausschnitte aus maßgeblichen Texten zur Mnemosyne/Mnemotechnik diskutieren; diese Diskussionen finden als sog. „Meditationen“ als performative, nicht-wissenschaftliche Dialoge statt. Eine Exkursion ins Bildarchiv des Bundesarchivs in Koblenz ist ebenfalls Bestanteil des Kursangebots. Im Zentrum steht die Befähigung zur kritischen künstlerischen Auseinandersetzung mit der Herkunft und dem „Nachleben“ von Bildern, der Erzeugung bzw. Veränderung von Authentizität und Aussagen durch die unterschiedliche Zusammenstellungen von Bildern und der Gestaltung verschiedener Repräsentationsformen.

Kursziel ist die Zusammenstellung eines eigenen Bilderatlas! Erwartet wird die engagierte Recherche nach Bildern aller Art -- dazu zählen auch und gerade Motive aus privaten, alltäglichen oder scheinbar trivialen Sammlungen. Die Produktion von fiktionalen Dokumenten („Fakes“) kann ebenfalls Teil dieser Strategie sein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung einer individuellen Systematik, die sich nicht zwingend durch Wissenschaftlichkeit aber durch intellektuellen Scharfsinn auszeichnen soll (Humor inbegriffen). Die Wahl des Mediums ist frei, der Atlas kann sowohl als Tafelwerk/Buch wie auch als Wand- oder Vitrineninstallation realisiert werden, elektronische Formate sind ebenfalls möglich. Format und Umfang werden individuell abgesprochen, der Atlas sollte jedoch mehrere Zusammenstellungen enthalten. Der Kurs mündet in eine öffentliche Präsentation zum mediengang, deren Planung und Realisation ebenfalls Bestandteil des Leistungsnachweis ist.

Für wen ist dieser Kurs gedacht: Der Kurs richtet sich an Studierende, in deren Werk das Thema bildliche Erinnerung eine zentrale Rolle spielt.

Leistungsnachweis Assessment

  • Anwesenheit und aktive Teilnahme am Plenum und an individuellen Konsultationen 20%
  • Kurzreferat 10%
  • Entwurf, Realisation und Präsentation (Zwischenpräsentation und Abschlusspräsentation zum mediengang) des Bilderatlas 70%

Literatur Bibliography

Links

Curriculum

Arbeiten / Works