Farbe: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 376: Line 376:
'''Gelb:'''
'''Gelb:'''
* etym: ''gel:'' honiggelb
* etym: ''gel:'' honiggelb
* leuchtend: die ''„Lichtvollste aller Farben“''
* nach Itten:
* Goldgelb: ''Symbol des Jenseitigen, des Wunderbaren, des Licht- und Sonnenreiches''
** leuchtend: die ''„Lichtvollste aller Farben“''
* Der goldene Schein der Heiligen, Farbe der Erleuchtung
** Goldgelb: ''Symbol des Jenseitigen, des Wunderbaren, des Licht- und Sonnenreiches''
* Symbolisiert den Verstand (''„mir geht ein Licht auf!“'')
** Der goldene Schein der Heiligen, Farbe der Erleuchtung
* ''Getrübte Wahrheit ist kranke Wahrheit'' → Gelb als Neid, Verrat, Falschheit, Zweifel, Mißtrauen und Irresein
** Symbolisiert den Verstand (''„mir geht ein Licht auf!“'')
* Erheiternd und Strahlend im Kontrast mit dunklen Tönen
** ''Getrübte Wahrheit ist kranke Wahrheit'' → Gelb als Neid, Verrat, Falschheit, Zweifel, Misstrauen und Irresein
* Gelb auf Orange: Morgensonne
* Positiv:
* Gelb auf Violett: hart und unerbittlich
** Farbe des Anfangs, des Neuen
* Gelb auf Rot: ''„ergibt einen mächtigen, lauten Akkord, wie Posaunen am Ostermorgen“''
** Farbe vor der Aktivität: Planung
* Gelb auf Weiß: dunkel, ohne Ausstrahlung
** Gesetz
* Gelb auf Schwarz: hell, agressiv, scharf, kompromisslos, abstrakt
** Klarheit
* vgl. Farbpsychologie positiv/negativ GC140!
** Wissen
** Transparenz
** Erleuchtung, Aufklärung
** durchschauen, verstehen, erkennen
** kreatives Suchen
** vernünftig, sachlich
** Heiterkeit, freundlich
* Negativ:
** Einbildung, Anmaßung, Arroganz
** Frechheit
** Oberflächlichkeit
* in Relation:
** Erheiternd und Strahlend im Kontrast mit dunklen Tönen
** Gelb auf Orange: Morgensonne
** Gelb auf Violett: hart und unerbittlich
** Gelb auf Rot: ''„ergibt einen mächtigen, lauten Akkord, wie Posaunen am Ostermorgen“''
** Gelb auf Weiß: dunkel, ohne Ausstrahlung
** Gelb auf Schwarz: hell, agressiv, scharf, kompromisslos, abstrakt




'''Rot:'''
'''Rot:'''
* etym: ''rōd, rubrīca, rubinus:'' rote (Erde), Rötel, vgl. ''to rot:'' verderben  
* etym: ''rōd, rubrīca, rubinus:'' rote (Erde), Rötel, vgl. ''to rot:'' verderben
* warm, feurige Kraft
* nach Itten:
* Blut
** warm, feurige Kraft
* fördert pflanzliches Wachstum, steigert organische Funktion
** Blut
* fiebrige, kämpferische Leidenschaft
** fördert pflanzliches Wachstum, steigert organische Funktion
* Brennende Kriegs- und Dämonenwelt (Mars, Revolution)
** fiebrige, kämpferische Leidenschaft
* Rot auf Grün: ordinär und laut
** Brennende Kriegs- und Dämonenwelt (Mars, Revolution)
* ''„von dämonisch düsterem Saturnrot (...) bis zum süßen, engelhaften Marienrosa“''
* positiv:
* vgl. Farbpsychologie positiv/negativ GC140!
** Inbegriff von Bunt
** Vitalität, kinetische Energie
** äußerste Dynamik und Leidenschaf
** Aktivierung, Erregung
** Anspannung
** herrlichst Geenüsse, kurze Dauer
** Schaffen, Wille, etwas zu erreichen
** Macht, nicht viel denken - etwas tun
** persönlich, individuell
** maximaler Lebensausdruck
* negativ:
** Chaos
** Gewalt, Unterdrückung
* in Relation:
** Rot auf Grün: ordinär und laut
** ''„von dämonisch düsterem Saturnrot (...) bis zum süßen, engelhaften Marienrosa“''




'''Blau:'''
'''Blau:'''
* etym: von ''blāo, blár:'' dunkel  
* etym: von ''blāo, blár:'' dunkel  
* kalt
* nach Itten:
* ätherisch-seelisch
** kalt
* durchsichtig-luftig
** ätherisch-seelisch
* introvertierend (in-sich-ziehend)
** durchsichtig-luftig
* Nerven (vgl. Rot:Blut)
** introvertierend (in-sich-ziehend)
* Winter, schattig
** Nerven (vgl. Rot:Blut)
* ungreifbares Nichts, Himmel, Athmosphäre
** Winter, schattig
* Chinesiches Symbol der Unsterblichkeit
** ungreifbares Nichts, Himmel, Athmosphäre
* Transzendenz  
** Chinesiches Symbol der Unsterblichkeit
* getrübtes Blau: Aberglauben, Furcht
** Transzendenz  
* Blau auf Gelb: ''„wo der helle Verstand regiert, da wirkt der Gläubige stumpf und dunkel“''
* positiv:
* Blau auf Schwarz: ''„wo Unwissenheit, Schwarz, herrscht, da leuchtet das Blau des reinen Glaubens wie ein fernes Licht“''
** Farbe des Resultates, Ergebnis
* vgl. Farbpsychologie positiv/negativ GC140!
** Farbe der Auflösung
** Ausdehnung ins Unendliche, Weite
** Abkühlung nach der Hitze
** Nirwana
** Erholung, Entspannung
** gemeinsames Erleben, gefühlsmäßiger Austausch
** Erkältung
** Verfestigung, Strukturbildung, Kristallisation
** Bewahrung, Treue, Tradition, Überlieferung, Seriosität
** loslassen, zufrieden, befriedigt
* negativ:
** Starrheit
** Sattheit
** hyperkonservativ
* in Relation:
** getrübtes Blau: Aberglauben, Furcht
** Blau auf Gelb: ''„wo der helle Verstand regiert, da wirkt der Gläubige stumpf und dunkel“''
** Blau auf Schwarz: ''„wo Unwissenheit, Schwarz, herrscht, da leuchtet das Blau des reinen Glaubens wie ein fernes Licht“''




Line 430: Line 479:
'''Grün:'''
'''Grün:'''
* etym: von ''grō-a-:'' wachsen
* etym: von ''grō-a-:'' wachsen
* Farbe der Pflanzen
* nach Itten:
* Geheimnisvoll
** Farbe der Pflanzen
* Fruchtbarkeit und Befriedigung
** Geheimnisvoll
* Ruhe und Hoffnung
** Fruchtbarkeit und Befriedigung
* getrübtes Grün: Faulheit
** Ruhe und Hoffnung
* Gelbgrün: jugendlich, frühlingshaft, frisch
** getrübtes Grün: Faulheit
* Grün ist sehr modulationsreich und hat dadurch vielfältige Ausdruckswerte!
* positiv:
* vgl. Farbpsychologie positiv/negativ GC140!
** neutrale Farbe
** Ruhe
** unpersönlich, repräsentierend
** ganzheitlich
** regenerierend, heilend
** Farbe der Fruchtbarkeit
** sachlich, nicht emotional
** den Überblick wahrend
* negativ:
** Unentschlossenheit
** kann nicht definieren, will sich nicht festlegen
** Faulheit
* in Relation:
** Gelbgrün: jugendlich, frühlingshaft, frisch
** Grün ist sehr modulationsreich und hat dadurch vielfältige Ausdruckswerte!




'''Orange:'''
'''Orange:'''
* etym: wahrscheinlich von ''Orange'' (der Frucht)
* etym: wahrscheinlich von ''Orange'' (der Frucht)
* Sonnenhafte Leuchtkraft
* nach Itten:
* warme, aktive Energie
** Sonnenhafte Leuchtkraft
* als Beige: stille, warme, wohltuende Freundlichkeit  
** warme, aktive Energie
* vgl. Farbpsychologie positiv/negativ GC140!
* positiv:
** Effektivität, Effizienz, Ökonomieprinzip
** Management
** Mischung aus Planung/Gesetz (Gelb) und Aktion (Rot)
* negativ:
** Rohheit, Ungehobeltheit
** rüpelhaft, unsensibel
** technokratisch
* in Relation:
** als Beige: stille, warme, wohltuende Freundlichkeit  




'''Violett:'''
'''Violett:'''
* etym: (< 17 Jhdt), frz. ''violet:'' Veilchen; vorher ''lila:'' Flieder
* etym: (< 17 Jhdt), frz. ''violet:'' Veilchen; vorher ''lila:'' Flieder
* Farbe des Unbewussten, geheimnisvoll
** nach Itten:
* Farbe der „Nicht-wissenden Frömmigkeit“ (Gegenpol zu Gelb!)
** Farbe des Unbewussten, geheimnisvoll
* drohend und beglückend
** Farbe der „Nicht-wissenden Frömmigkeit“ (Gegenpol zu Gelb!)
* abgedunkelt: ''„Hintergründige Katastrophen brechen aus dem Dunkelviolett hervor"''
** drohend und beglückend
* aufgehellt: liebenswürdig, zärtlich
* in Relation:
* Violett: Finsternis, Tod und Erhabenheit
** abgedunkelt: ''„Hintergründige Katastrophen brechen aus dem Dunkelviolett hervor"''
* Blauviolett: Einsamkeit und Hingabe
** aufgehellt: liebenswürdig, zärtlich
* Rotviolett: himmlische Liebe und geistliche Herrschaft
** Violett: Finsternis, Tod und Erhabenheit
** Blauviolett: Einsamkeit und Hingabe
** Rotviolett: himmlische Liebe und geistliche Herrschaft