12,297
edits
m (typografie) |
m (synästhesie verlinkt, wikipedia links angepasst) |
||
Line 2: | Line 2: | ||
„Die '''Subtraktive Farbsynthese''' (auch Subtraktive Farbmischung) ist ein optisches Modell, das die Entstehung von Körperfarben beschreibt. | „Die '''Subtraktive Farbsynthese''' (auch Subtraktive Farbmischung) ist ein optisches Modell, das die Entstehung von Körperfarben beschreibt. | ||
Reflektiert ein Körper Licht, wird dabei nicht nur die Lichtmenge, sondern auch Farbe des Lichtes verändert. Dabei werden immer Anteile der Lichtfarbe reduziert (subtraktiv = reduzierend). Werden dagegen Lichtfarben (hinzu)gemischt, spricht man von additiver Farbsynthese.“ [ | Reflektiert ein Körper Licht, wird dabei nicht nur die Lichtmenge, sondern auch Farbe des Lichtes verändert. Dabei werden immer Anteile der Lichtfarbe reduziert (subtraktiv = reduzierend). Werden dagegen Lichtfarben (hinzu)gemischt, spricht man von additiver Farbsynthese.“ [[wikipedia:de:Subtraktive Farbmischung]] | ||
„Die '''Additive Farbsynthese''' (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren, Physiologische Farbmischung oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das (hinzu)mischen von farbigen Licht beschreibt (additiv = hinzufügend). Werden die Primärfarben von farbigem Licht gleichmäßig gemischt, entsteht der Farbton Weiß. Subtraktiven Farbsynthese ist die Mischung von Körperfarben.“ [ | „Die '''Additive Farbsynthese''' (auch Additive Farbmischung, Additives Verfahren, Physiologische Farbmischung oder Additionsverfahren) ist ein optisches Modell, welches das (hinzu)mischen von farbigen Licht beschreibt (additiv = hinzufügend). Werden die Primärfarben von farbigem Licht gleichmäßig gemischt, entsteht der Farbton Weiß. Subtraktiven Farbsynthese ist die Mischung von Körperfarben.“ [[wikipedia:de:Additive Farbsynthese]] | ||
== Farbräume == | == Farbräume == | ||
[[Image:HSB-Farbkreis_RGBCMY.png|right|thumb|200px|6-teiliger HSB-Farbkreis mit klar erkennbaren Grundfarben: Licht-(RGB) und Körperfarben (CMY)]] | [[Image:HSB-Farbkreis_RGBCMY.png|right|thumb|200px|6-teiliger HSB-Farbkreis mit klar erkennbaren Grundfarben: Licht-(RGB) und Körperfarben (CMY)]] | ||
[[Image:HSB_Farbkreis_Hues.png|right|thumb|200px|HSB-Farbkreis mit Hue-Graden]] | [[Image:HSB_Farbkreis_Hues.png|right|thumb|200px|HSB-Farbkreis mit Hue-Graden]] | ||
Die gebräuchlichsten [ | Die gebräuchlichsten [[wikipedia:de:Farbraum|Farbräume]] sind: | ||
Additiv: | Additiv: | ||
* [ | * [[wikipedia:de:RGB-Farbraum|RGB]]: Red Green Blue | ||
* [ | * [[wikipedia:de:HSB-Farbraum|HSB]]: Hue Saturation Brightness | ||
* [ | * [[wikipedia:de:Lab-Farbraum|LAB]]: Lightness-Achse sowie a(Grün/Rot)- und b-(Blau/Gelb)-Achse | ||
Subtraktiv: | Subtraktiv: | ||
* [ | * [[wikipedia:de:CMYK-Farbraum|CMYK]]: Cyan Magenta Yellow Key | ||
* [ | * [[wikipedia:de:CMYKGO|CMYKGO]]: Cyan Magenta Yellow Key Green Orange (Hexacrome) | ||
siehe auch: [http://www.uni-bielefeld.de/lili/kumu/farbenlehre-kueppers/de/themen.html Küppers' Farbenlehre] (Uni Bielefeld) | siehe auch: [http://www.uni-bielefeld.de/lili/kumu/farbenlehre-kueppers/de/themen.html Küppers' Farbenlehre] (Uni Bielefeld) | ||
Line 24: | Line 24: | ||
== Farbsysteme == | == Farbsysteme == | ||
[[Image: | [[Image:Felix sattler portrait small.jpg|right|thumb|200px|Felix Sattler mit zwei Pantone Farbfächern bewaffnet]] | ||
=== Pantone === | === Pantone === | ||
Das Pantone Matching System ist der Name eines Farbsystems, das hauptsächlich in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt wird. Es wurde von der Pantone, Inc., einem amerikanischen Unternehmen mit Sitz in Carlstadt, New Jersey, 1963 entwickelt. | Das Pantone Matching System ist der Name eines Farbsystems, das hauptsächlich in der Grafik- und Druckindustrie eingesetzt wird. Es wurde von der Pantone, Inc., einem amerikanischen Unternehmen mit Sitz in Carlstadt, New Jersey, 1963 entwickelt. | ||
Es enthält Sonderfarben, die nicht im herkömmlichen Vierfarbdruck erreicht werden können, und ordnet diesen Farben eindeutige Nummern-Bezeichnungen zu. Wie bei jedem Farbsystem kann man anhand der Nummerierung die Farben weltweit austauschen, ohne auf die individuelle Farbwahrnehmung angewiesen zu sein. ([ | Es enthält Sonderfarben, die nicht im herkömmlichen Vierfarbdruck erreicht werden können, und ordnet diesen Farben eindeutige Nummern-Bezeichnungen zu. Wie bei jedem Farbsystem kann man anhand der Nummerierung die Farben weltweit austauschen, ohne auf die individuelle Farbwahrnehmung angewiesen zu sein. ([[wikipedia:de:Pantone]]) | ||
Die Farben eines Corporate Design werden für gewöhnlich in Pantone Farbtönen spezifiziert. Beispiel: [[Bauhaus-Universität Corporate Design]] mit Annäherungen im Web-Standard RGB Hexadezimalcode. | Die Farben eines Corporate Design werden für gewöhnlich in Pantone Farbtönen spezifiziert. Beispiel: [[Bauhaus-Universität Corporate Design]] mit Annäherungen im Web-Standard RGB Hexadezimalcode. | ||
=== HKS === | === HKS === | ||
Der HKS-Farbfächer beinhaltet 120 so genannte Volltonfarben, insgesamt 3520 Farbtöne für Kunstdruck- und Naturpapiere, deren Sinn die vorhersagbare Wiederholbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen in der grafischen Industrie ist. HKS ist dabei die Abkürzung für und ein Warenzeichen bzw. eine Marke der Druck- bzw. Künstlerfarbenhersteller Hostmann-Steinberg Druckfarben, Kast + Ehinger Druckfarben und H. Schmincke & Co. ([ | Der HKS-Farbfächer beinhaltet 120 so genannte Volltonfarben, insgesamt 3520 Farbtöne für Kunstdruck- und Naturpapiere, deren Sinn die vorhersagbare Wiederholbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen in der grafischen Industrie ist. HKS ist dabei die Abkürzung für und ein Warenzeichen bzw. eine Marke der Druck- bzw. Künstlerfarbenhersteller Hostmann-Steinberg Druckfarben, Kast + Ehinger Druckfarben und H. Schmincke & Co. ([[wikipedia:de:HKS-Farbfächer]]) | ||
=== RAL === | === RAL === | ||
Als RAL-Farben bezeichnet man die normierten Farbtöne, die das RAL-Institut heute unter dem Namen RAL Classic vertreibt. Jedem Farbton der Farbreihe ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farbtönen zurück, die 1927 vom Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen erstellt wurde. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass zwischen Kunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer und kein Farbmuster auf definiertem Material ausgetauscht werden muss. ([ | Als RAL-Farben bezeichnet man die normierten Farbtöne, die das RAL-Institut heute unter dem Namen RAL Classic vertreibt. Jedem Farbton der Farbreihe ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farbtönen zurück, die 1927 vom Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen erstellt wurde. Der Vorteil solcher Normung besteht darin, dass zwischen Kunde und Lieferant nur eine RAL-Nummer und kein Farbmuster auf definiertem Material ausgetauscht werden muss. ([[wikipedia:de:RAL-Farbe]]) | ||
Das RAL Farbsystem wird vor allem für Lack und Sprühfarben verwendet. | Das RAL Farbsystem wird vor allem für Lack und Sprühfarben verwendet. | ||
Line 43: | Line 43: | ||
==Physikalische Farbwahrnehmung== | ==Physikalische Farbwahrnehmung== | ||
[[File:Spectre-sRGB.png|200px|right|thumb|Bild: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Spectre-sRGB.svg&filetimestamp=20080113144933 Wikipedia]]] | [[File:Spectre-sRGB.png|200px|right|thumb|Bild: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Spectre-sRGB.svg&filetimestamp=20080113144933 Wikipedia]]] | ||
Physikalisches [ | Physikalisches [[wikipedia:de:Lichtspektrum]] (mit Wellenlängen / ca.): | ||
* (Infrarot) > 800 nm | * (Infrarot) > 800 nm | ||
* Rot < 800 nm | * Rot < 800 nm | ||
Line 54: | Line 54: | ||
* (Ultraviolett) < 390 nm | * (Ultraviolett) < 390 nm | ||
Rezeptoren im Auge ([ | Rezeptoren im Auge ([[wikipedia:de:Zapfen (Auge)]]): | ||
* L-Typ: Rot | * L-Typ: Rot | ||
* M-Typ: Grün | * M-Typ: Grün | ||
Line 67: | Line 67: | ||
= Farbkreis = | = Farbkreis = | ||
[[Image: | [[Image:Farbkreis Itten 1961.png|right|thumb|200px|Der Farbkreis nach Johannes Itten. (Quelldatei: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Farbkreis_Itten_1961.png Wikimedia.org])]] | ||
Nachfolgend wird der Farbkreis (und die Farblehre) von Johannes Itten vorgestellt. Daneben gibt es noch andere [ | Nachfolgend wird der Farbkreis (und die Farblehre) von Johannes Itten vorgestellt. Daneben gibt es noch andere [[wikipedia:de:Farbkreis|Farbkreise]] und Farblehren. Hauptkritikpunkte an Ittens Farbkreis sind einerseits der Aufbau auf den „Grundfarben“ Gelb, Rot und Blau, die nach moderneren Einteilungen so nicht mehr gültig sind (Rot, Grün, Blau bei den Lichtfarben und Cyan, Magenta, Gelb bei den Körperfarben). Vor allem Küppers moniert, dass die Ittens komplementäre Farben (die sich im Farbkreis gegenüber liegen) sich beim Mischen eben nicht zu einem neutralen Grau löschen, sondern ein dreckiges Braun ergeben. Auch lässt Itten die Farbe Magenta (Pink) komplett Außen vor. | ||
[[Image:FarbkreisIllustrator.png|right|thumb|200px|Adobe Illustrator Farbkreis. (Quelldatei: [[Media:Farbkreis.ai.zip]])]] | [[Image:FarbkreisIllustrator.png|right|thumb|200px|Adobe Illustrator Farbkreis. (Quelldatei: [[Media:Farbkreis.ai.zip]])]] | ||
Line 74: | Line 74: | ||
Interessanterweise finden wir mit den „Color-Harmony“-Farbkreisen der Adobe-Produkte eine Mischform, in der sich die Anordnung und Verhältnisse im Kreis von der mathematischen Darstellung der Informatik (strenge Ordnung nach Grad/HUE) lösen, und sich der ästhetisch-künstlerischen Wahrnehmung angleichen (s. Bild und Komplementärfarbenaufstellung weiter unten) | Interessanterweise finden wir mit den „Color-Harmony“-Farbkreisen der Adobe-Produkte eine Mischform, in der sich die Anordnung und Verhältnisse im Kreis von der mathematischen Darstellung der Informatik (strenge Ordnung nach Grad/HUE) lösen, und sich der ästhetisch-künstlerischen Wahrnehmung angleichen (s. Bild und Komplementärfarbenaufstellung weiter unten) | ||
Siehe auch: | Siehe auch: | ||
Line 238: | Line 237: | ||
* Blau: 8 | * Blau: 8 | ||
* Violett: 10 | * Violett: 10 | ||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
Line 253: | Line 251: | ||
* leicht - schwer | * leicht - schwer | ||
* feucht - trocken | * feucht - trocken | ||
→ wissenschaftliche Untersuchung der Zirkulationsimpulse bei Pferden in farbigen Umgebungen (Itten, S.45) | → wissenschaftliche Untersuchung der Zirkulationsimpulse bei Pferden in farbigen Umgebungen (Itten, S.45) | ||
Line 468: | Line 465: | ||
Aus Johannes Itten, Kunst der Farbe: | Aus Johannes Itten, Kunst der Farbe: | ||
* ''Gelb : Violett = lichtvolles Wissen : dunkle, gefühlsbetonte Frömmigkeit'' | * ''Gelb : Violett = lichtvolles Wissen : dunkle, gefühlsbetonte Frömmigkeit'' | ||
* ''Blau : Orange = demütiger Glaube : stolzes Selbstbewusstsein'' | * ''Blau : Orange = demütiger Glaube : stolzes Selbstbewusstsein'' | ||
Line 476: | Line 472: | ||
* ''Rot + Blau = Violett → Liebe + Glauben = gefühlsbetonte Frömmigkeit'' | * ''Rot + Blau = Violett → Liebe + Glauben = gefühlsbetonte Frömmigkeit'' | ||
* ''Gelb + Blau = Grün → Wissen + Glaube = Mitgefühl'' | * ''Gelb + Blau = Grün → Wissen + Glaube = Mitgefühl'' | ||
<br/> | <br/> | ||
Line 514: | Line 509: | ||
- Buntheit (Vorder- & Hintergrund) | - Buntheit (Vorder- & Hintergrund) | ||
[[Image: | [[Image:Farbkontrast schrift hintergrund.jpg|left|thumb|200px| Übung GC174 von Christiane Schlütter: [[Media:Farbkontrast schrift hintergrund.pdf]]]] | ||
[[Image: | [[Image:Farbkontrast logo 3.jpg|left|thumb|200px| Übung GC174 von Christiane Schlütter ]] | ||
[[Image: | [[Image:Juliane Bragulla Farbwirkung.png|left|thumb|200px|Übung GC174 von Juliane Bragulla: [[Media:farbwirkung.pdf]]]] | ||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
Line 525: | Line 518: | ||
== Die Bauhaus-Zeichen == | == Die Bauhaus-Zeichen == | ||
''Zum Bauhaus gehören immer die Erscheinung der drei Grundformen mit ihren drei Grundfarben: Rotes Quadrat, Gelbes Dreieck, Blauer Kreis. Von Johannes Itten erfahren wir in „Kunst der Farbe“ (ISBN 3-473-61551-X), welchen Zusammenhang die Farben mit den Formen aufweisen:'' | ''Zum Bauhaus gehören immer die Erscheinung der drei Grundformen mit ihren drei Grundfarben: Rotes Quadrat, Gelbes Dreieck, Blauer Kreis. Von Johannes Itten erfahren wir in „Kunst der Farbe“ (ISBN 3-473-61551-X), welchen Zusammenhang die Farben mit den Formen aufweisen:'' | ||
„In der expressiven Farbenlehre wird versucht, die Ausdrucksmöglichkeiten der Farben darzustellen. Wie die Farben, so haben auch die Formen ihre ‚sinnlich-sittlichen‘, expressiven Werte. In einem Bildwerk sollten diese expressiven Qualitäten der Form und der Farbe synchronisiert sein, das heißt, Form- und Farbausdruck sollten sich gegenseitig unterstützen. | „In der expressiven Farbenlehre wird versucht, die Ausdrucksmöglichkeiten der Farben darzustellen. Wie die Farben, so haben auch die Formen ihre ‚sinnlich-sittlichen‘, expressiven Werte. In einem Bildwerk sollten diese expressiven Qualitäten der Form und der Farbe synchronisiert sein, das heißt, Form- und Farbausdruck sollten sich gegenseitig unterstützen. | ||
Line 548: | Line 540: | ||
Die Zuordnung bestimmter Farben zu entsprechenden Formen bedeutet einen Parallelismus. Wo Farben und Formen in ihrem Ausdruck übereinstimmen, summieren sich ihre Wirkungen. Ein Bild, dessen Ausdruck zur Hauptsache durch die Farbe bestimmt wird, sollte seine Formen aus der Farbe entwickeln, währen ein Bild, das formbetont ist, in seiner Farbigkeit von der Form aus gestaltet werden sollte.“ | Die Zuordnung bestimmter Farben zu entsprechenden Formen bedeutet einen Parallelismus. Wo Farben und Formen in ihrem Ausdruck übereinstimmen, summieren sich ihre Wirkungen. Ein Bild, dessen Ausdruck zur Hauptsache durch die Farbe bestimmt wird, sollte seine Formen aus der Farbe entwickeln, währen ein Bild, das formbetont ist, in seiner Farbigkeit von der Form aus gestaltet werden sollte.“ | ||
Einige der Maßgeblichen Bauhaus-Lehrer waren [[Synästhesie|Synästheten]], so auch Kandinsky. Unter [[Synästhesie]] versteht man ein neurologisches Phänomen, bei der verschiedne Sinne miteinander gekoppelt sind. Synästheten können z.B. Farben mit Klängen, Geschmack oder Formen verbinden. | |||
<br clear="all"/> | <br clear="all"/> | ||
<!-- Template --> | <!-- Template --> | ||
{{Template:Bauhaus-Vorkurs}} | {{Template:Bauhaus-Vorkurs}} |