117
edits
No edit summary |
No edit summary |
||
Line 113: | Line 113: | ||
kann. | kann. | ||
[[File:Bild 7.jpg|600px]] | |||
'''Bild 7: Scheibe auf Zahnrad.''' | '''Bild 7: Scheibe auf Zahnrad.''' | ||
Line 151: | Line 151: | ||
Zusätzlich muss noch die Höhe jeder Spur berechnet werden. | Zusätzlich muss noch die Höhe jeder Spur berechnet werden. | ||
Diese Berechnet sich durch: | Diese Berechnet sich durch: | ||
[[File:Höhe Lücke.png|600px]] | |||
Die Berechnungen finden sich im Ordner „disc“ in der | Die Berechnungen finden sich im Ordner „disc“ in der | ||
disc.xlsx wieder. | disc.xlsx wieder. | ||
Line 163: | Line 166: | ||
folgendermaßen aus: | folgendermaßen aus: | ||
[[File:Bild 8.png|600px]] | |||
'''Bild 8: Berechnete Schablone für die Scheibe.''' | '''Bild 8: Berechnete Schablone für die Scheibe.''' | ||
Diese Schablone kann auf A4 Papier gedruckt werden. | Diese Schablone kann auf A4 Papier gedruckt werden. | ||
Zum Sparen von Druckertinte sollte der Kreis nicht ausgefüllt | Zum Sparen von Druckertinte sollte der Kreis nicht ausgefüllt | ||
Line 183: | Line 188: | ||
die tatsächliche Liedlänge auf den Schablonen auf 12 | die tatsächliche Liedlänge auf den Schablonen auf 12 | ||
Takte reduzieren. | Takte reduzieren. | ||
Sensor | |||
== Sensor == | |||
Beim Zerlegen des Druckers fand ich einige Gabellichtschranken, | Beim Zerlegen des Druckers fand ich einige Gabellichtschranken, | ||
welche ich nun als Sensoren verwende. Die | welche ich nun als Sensoren verwende. Die | ||
Line 193: | Line 200: | ||
durch ein Hindernis verdeckt, so schließt der Transistor | durch ein Hindernis verdeckt, so schließt der Transistor | ||
und hat einen sehr hohen Widerstand. | und hat einen sehr hohen Widerstand. | ||
Bild 9: Gabellichtschranke. | |||
[[File:Bild 9.jpg|600px]] | |||
'''Bild 9: Gabellichtschranke.''' | |||
Ich habe einen Draht von beiden Seiten so gebogen, dass | Ich habe einen Draht von beiden Seiten so gebogen, dass | ||
die Scheibe in der Lücke, der Gabellichtschranke geführt | die Scheibe in der Lücke, der Gabellichtschranke geführt | ||
wird. Die Infrarot-LED wird typischerweise mit 1,2 V betrieben. | wird. Die Infrarot-LED wird typischerweise mit 1,2 V betrieben. | ||
Bild 10: Simulation der Lichtschranke. | |||
[[File:Bild 10_weiß.PNG|600px]] | |||
'''Bild 10: Simulation der Lichtschranke.''' | |||
Ich habe den Widerstand nach dem Fototransistor so gewählt, | Ich habe den Widerstand nach dem Fototransistor so gewählt, | ||
dass am Ausgang, beim Öffnen des Transistors eine | dass am Ausgang, beim Öffnen des Transistors eine | ||
Line 213: | Line 228: | ||
Lichtschranke habe ich das Kurze Programm | Lichtschranke habe ich das Kurze Programm | ||
„opto.ino“ in dem „opto“-Ordner. | „opto.ino“ in dem „opto“-Ordner. | ||
Klangerzeugung | |||
Squarewave | == Klangerzeugung == | ||
=== Squarewave === | |||
Um einen Ton zu erzeugen, bietet Arduino die Funktion | Um einen Ton zu erzeugen, bietet Arduino die Funktion | ||
tone(), die Mithilfe eines Rechtecksignals eine Hörbare oder | tone(), die Mithilfe eines Rechtecksignals eine Hörbare oder | ||
Line 222: | Line 240: | ||
pro Sekunde entspricht der Frequenz des ausgegebenen | pro Sekunde entspricht der Frequenz des ausgegebenen | ||
Signals. | Signals. | ||
Direct Digital Syntesis [1] | |||
=== Direct Digital Syntesis [1] === | |||
Mittels der Pulsweitenmodulation und dem timer interrupt | Mittels der Pulsweitenmodulation und dem timer interrupt | ||
des Arduino können wir sehr präzise und mit hoher | des Arduino können wir sehr präzise und mit hoher | ||
Line 245: | Line 265: | ||
Dies brachte mich dazu mich gegen das DDS Verfahren | Dies brachte mich dazu mich gegen das DDS Verfahren | ||
zu entscheiden. | zu entscheiden. | ||
Digital-to-Analog-Converter (R_2R-Ledder) [4] | |||
=== Digital-to-Analog-Converter (R_2R-Ledder) [4] === | |||
Um ein analoges Signal mit noch höherer Frequenz generieren | Um ein analoges Signal mit noch höherer Frequenz generieren | ||
zu können, haben wir die Möglichkeit, kostengünstig, | zu können, haben wir die Möglichkeit, kostengünstig, | ||
Line 256: | Line 278: | ||
wir die kritischen 40 mA des Arduino nicht überschreiten, | wir die kritischen 40 mA des Arduino nicht überschreiten, | ||
sollte die Strecke mit dem kleinsten Widerstand | sollte die Strecke mit dem kleinsten Widerstand | ||
zwischen Input und Output nicht weniger als 5 V / 0,04 A | zwischen Input und Output nicht weniger als 5 V / 0,04 A | ||
= 125 Ohm aufweisen. Bei uns ist diese kritische Strecke, | = 125 Ohm aufweisen. Bei uns ist diese kritische Strecke, | ||
die vom highest significant Bit zum Output (ganz links im | die vom highest significant Bit zum Output (ganz links im | ||
Bild 11). | Bild 11). | ||
Bild 11: Simulation der R_2R-Leiter. | |||
[[File:Bild 11_weiß.PNG|600px]] | |||
'''Bild 11: Simulation der R_2R-Leiter.''' | |||
Dieses aufgebaute Konstrukt nennt man Widerstandsleiter | Dieses aufgebaute Konstrukt nennt man Widerstandsleiter | ||
(genauer R_2R-Netzwerk). Für die 2R Widerstände | (genauer R_2R-Netzwerk). Für die 2R Widerstände | ||
Line 276: | Line 301: | ||
Frage, jedoch schneidet der Transistor die unteren ca. | Frage, jedoch schneidet der Transistor die unteren ca. | ||
0,7V ab. | 0,7V ab. | ||
Bild 12: Erste Umsetzung der R_2R-Leiter. | |||
Bild 13: Gelötete Version der R_2R-Leiter. Von links | [[File:Bild 12.jpg|600px]] | ||
'''Bild 12: Erste Umsetzung der R_2R-Leiter.''' | |||
[[File:Bild 13.jpg|600px]] | |||
'''Bild 13: Gelötete Version der R_2R-Leiter. Von links''' | |||
nach rechts, unten LSB bis HSB, oben OUTP und GND. | nach rechts, unten LSB bis HSB, oben OUTP und GND. | ||
Überprüft man das Ausgabesignal an einem Oszilloskop | Überprüft man das Ausgabesignal an einem Oszilloskop | ||
Line 284: | Line 316: | ||
verbundenen Bit am Mikrokontroller, die Genauigkeit der | verbundenen Bit am Mikrokontroller, die Genauigkeit der | ||
Kurve ansteigt. | Kurve ansteigt. | ||
Bild 14: R_2R Leiter mit einem verbundenen Bit | |||
Bild 15: R_2R Leiter mit zwei verbundenen Bit | [[File:Bild 14.BMP|600px]] | ||
Bild 16: R_2R Leiter mit vier verbundenen Bit | |||
Bild 17: R_2R Leiter mit acht verbundenen Bit | '''Bild 14: R_2R Leiter mit einem verbundenen Bit''' | ||
[[File:Bild 15.BMP|600px]] | |||
'''Bild 15: R_2R Leiter mit zwei verbundenen Bit''' | |||
[[File:Bild 16.BMP|600px]] | |||
'''Bild 16: R_2R Leiter mit vier verbundenen Bit''' | |||
[[File:Bild 17.BMP|600px]] | |||
'''Bild 17: R_2R Leiter mit acht verbundenen Bit''' | |||
Das Signal in Bild 17 ist von einer Sinuswelle fast nicht | Das Signal in Bild 17 ist von einer Sinuswelle fast nicht | ||
mehr zu unterscheiden. Die kleinen „Haken“ entstehen | mehr zu unterscheiden. Die kleinen „Haken“ entstehen | ||
Line 294: | Line 339: | ||
in Bild 12 - durch ungewollte Kurzschlüsse. Beim Kurzschluss | in Bild 12 - durch ungewollte Kurzschlüsse. Beim Kurzschluss | ||
über niederwertigen Bitpositionen können sehr | über niederwertigen Bitpositionen können sehr | ||
kleine „Haken“ entstehen. Wird über höherwertige Bitpositionen | kleine „Haken“ entstehen. Wird über höherwertige Bitpositionen | ||
ein Kurzschluss gebildet, so entsteht im Signal | ein Kurzschluss gebildet, so entsteht im Signal | ||
ein „Haken“ wie im folgenden Bild zu sehen. | ein „Haken“ wie im folgenden Bild zu sehen. | ||
Bild 18: R_2R Leiter mit acht verbundenen Bit und | |||
[[File:Bild 18.BMP|600px]] | |||
'''Bild 18: R_2R Leiter mit acht verbundenen Bit und''' | |||
Kurzschluss im höherwertigen Bitpositionsbereich | Kurzschluss im höherwertigen Bitpositionsbereich | ||
Bei einem Aufbau wie im Bild 13 sollte ein „schöneres“ | Bei einem Aufbau wie im Bild 13 sollte ein „schöneres“ | ||
Line 313: | Line 361: | ||
Soweit ich den Code entwickeln konnte, ist dieser im Ordner | Soweit ich den Code entwickeln konnte, ist dieser im Ordner | ||
„DACR_2R“ in der Datei „R_2R.ino“ zu finden. | „DACR_2R“ in der Datei „R_2R.ino“ zu finden. | ||
Digital-Analog-Wandler zur Erfassung mehrerer | |||
Schalter mittels eines einzelnen Analog-Pins | == Digital-Analog-Wandler zur Erfassung mehrerer Schalter mittels eines einzelnen Analog-Pins == | ||
Bevor ich mit dem ersten Aufbau begonnen und nach | Bevor ich mit dem ersten Aufbau begonnen und nach | ||
Ideen gesucht hatte, überlegte ich mir, die Spieluhr ähnlich | Ideen gesucht hatte, überlegte ich mir, die Spieluhr ähnlich | ||
Line 343: | Line 392: | ||
in der Lage sind, mit einem einzigen Arduino-Analog-Pin | in der Lage sind, mit einem einzigen Arduino-Analog-Pin | ||
ganze 8 Schalter gleichzeitig zu erfassen. | ganze 8 Schalter gleichzeitig zu erfassen. | ||
Ergebnis/Auswertung | |||
== Ergebnis/Auswertung == | |||
Das Konzept ist zu großen Teilen ausgearbeitet und benötigt | Das Konzept ist zu großen Teilen ausgearbeitet und benötigt | ||
noch Verbesserungen, um reibungslos zu laufen und | noch Verbesserungen, um reibungslos zu laufen und | ||
Line 374: | Line 425: | ||
der Abspielgeschwindigkeit, Auswahl von verschiedenen | der Abspielgeschwindigkeit, Auswahl von verschiedenen | ||
Instrumenten und Klirrfaktoren, etc. | Instrumenten und Klirrfaktoren, etc. | ||
Bild 19: Alle Schaltungen: Arduino Mega unten, R_2RNetzwerk | |||
[[File:Bild 19.jpg|600px]] | |||
'''Bild 19: Alle Schaltungen: Arduino Mega unten, R_2RNetzwerk''' | |||
oben links, Schrittmotor-Ansteuerung oben | oben links, Schrittmotor-Ansteuerung oben | ||
rechts, Messschaltung für die Lichtschranke verdeckt. | rechts, Messschaltung für die Lichtschranke verdeckt. | ||
Line 380: | Line 435: | ||
vor. Der Code für das vollständige Projekt findet sich im | vor. Der Code für das vollständige Projekt findet sich im | ||
Ordner „all_together“ in der „all_together.ino“. | Ordner „all_together“ in der „all_together.ino“. | ||
Bild 20: Alle Schaltungen: Arduino Mega links, R_2R-Netzwerk oben, Schrittmotor-Ansteuerung unten, Messschaltung für die Lichtschranke verteilt Mitte links und rechts. Arduino [5], Zahnrad [6] | [[File:Bild 20.png|1000px]] | ||
Danksagung | |||
'''Bild 20: Alle Schaltungen: Arduino Mega links, R_2R-Netzwerk oben, Schrittmotor-Ansteuerung unten, Messschaltung für die Lichtschranke verteilt Mitte links und rechts. Arduino [5], Zahnrad [6]''' | |||
== Danksagung == | |||
Ich möchte mich besonders bei Jonathan Siefert bedanken, weil er mir nicht zu selten mit Ideen und Ratschlägen zur Seite stand. Auch sein Arsenal an Elektronischen Geräten, wie Oszilloskop und Spannungsgenerator haben sehr bei der Entwicklung der Motorsteuerung geholfen. | Ich möchte mich besonders bei Jonathan Siefert bedanken, weil er mir nicht zu selten mit Ideen und Ratschlägen zur Seite stand. Auch sein Arsenal an Elektronischen Geräten, wie Oszilloskop und Spannungsgenerator haben sehr bei der Entwicklung der Motorsteuerung geholfen. | ||
Zusätzlich möchte ich mich bei Martin Schied bedanken, da er mir mit Anregungen für Verbesserungen, Zeit und Bauteilen dienen konnte. | Zusätzlich möchte ich mich bei Martin Schied bedanken, da er mir mit Anregungen für Verbesserungen, Zeit und Bauteilen dienen konnte. | ||
Auch meine Freunde, welche am Korrekturlesen der Dokumentation beteiligt waren, möchte ich hier erwähnen. (Katharina, Norman, Maximilian, Christian und Alex) | Auch meine Freunde, welche am Korrekturlesen der Dokumentation beteiligt waren, möchte ich hier erwähnen. (Katharina, Norman, Maximilian, Christian und Alex) | ||
Für genauere Betrachtung bitte im Ordner “paper & documentation/pictures” die Datei “Bild 20.png” öffnen u/o drucken. | Für genauere Betrachtung bitte im Ordner “paper & documentation/pictures” die Datei “Bild 20.png” öffnen u/o drucken. | ||
REFERENZEN | == REFERENZEN == | ||
[1] Joe Marshall “Arduino music using Direct Digital Synthesis” Human computer interaction research software development and performance, Date un-known. http://www.cs.nott.ac.uk/~pszjm2/?p=674 | [1] Joe Marshall “Arduino music using Direct Digital Synthesis” Human computer interaction research software development and performance, Date un-known. http://www.cs.nott.ac.uk/~pszjm2/?p=674 | ||
[2] Arduino und mehr “Arduino – Vergleich Uno Nano Mega”, (21.12.2011) | [2] Arduino und mehr “Arduino – Vergleich Uno Nano Mega”, (21.12.2011) |
edits