GMU:Human and Nonhuman Performances II WS15/Meike Halle

From Medien Wiki
< GMU:Human and Nonhuman Performances II WS15
Revision as of 10:33, 27 April 2016 by Meike Halle (talk | contribs)
(diff) ← Older revision | Latest revision (diff) | Newer revision → (diff)

Network:BLACK

Die Idee

Nachdem wir uns im Kurs viel mit vielfältigen Arten und Wirkungsweisen von Netzwerken, Schwarmverhalten und Schwarmintelligenz sowie dem ZUsammenwirken verschiedener Akteure in Netzwerken beschäftigt hatten, verbanden sich bei mir zwei Dinge miteinander. Zum einen störte mich an den Diskussionen im Kurs, das viel darauf Wert gelegt wurde, dass es reine "Seeder" und "Empfänger" in Netzwerken geben soll. Für mich fuktionieren Netzwerke nur, wenn es einen Austausch gibt, jeder Teil eines Netzwerkes also sowohl Informationen, welcher Art auch immer, sendet aber eben auch Emppfangen kann und auf die jeweilige Situation oder Information, mehr oder wneiger flexibel, reagieren kann. Zum anderen Interessierten mich schon seit dem letzten Semester die sogenannten "Labyrinthexperimente"verschiedener Wissenschaftsstränge. Experimente also, die sich mit kognitiven Lernfähigkeiten beschäftigen beispielsweise. Sie arbeiten dadurch, dass sie das Tastlebewesen, welches von einfachen Mäusen und Ratten über Schweine bis hin zum Mensch gehen kann, in ein mehr oder weniger kompliziertes Labyrith stecken und es dort verschiedenen Aufgaben erfüllen lässt. So etwa Mäuse, die schnellstmöglich und Fehlerfrei den Ausgang des Labyrinths finden sollen. Das Ziel hier ist also das die Maus den Ablauf der Versuchsanordnung sich möglichst schnell merken soll und dieses Wissen sollte auch nach mehreren Wochen Pause noch abrufbar sein. Ich überlegte also, wie ich diese beiden Dinge, ein flexibles und vor allem reaktives Netzwerk, und Labyrinthexperimente, zusammen bringen könnte.

Die Antwort wurde eine undurchsichtige Blackbox welches sich ein wenig dem Verständis den Betrachters entziehen soll.

Von der Idee zum Projekt

Nachdem ich die erste Grundidee hatte, wohin es gehen sollte kam natürlich die Frage auf: Wie soll das alles überhaupt aussehen und wie soll ich das alles bitte umsetzen? Ein Anreiz lieferte eine weitere Diskussion über Netzwerke im Kurs, bei dem es darum ging, in wie weit eine Gruppe von Tieren "networking" betreibt und inwieweit eine Computernetzwerk das Verhalten einer Tiergruppe aufgreift. Das fürhte mich zum entscheidenenden Gedanken. Ich wollte ein hochtechnisiertes Netzwerk mit einer sehr rudimentären und vor allem Alten Tierart verknüpfen und diese beiden "Arten" zwischen denen Jahrtausende Jahre von Entwicklung auf vielen Ebenen liegt, verbinden. Für das hochtechnisierte Netz war das passende Mediuzm in Glasfaserkabeln und Lichtwellenleitern shcnell gefunden. Diese sehr neuen Arten von Kabeln senden Informationen durch Lichtimpulse und werden zunehmend beliebter, da sie eine sehr shcnelle und fehlerunanfällioge Datenübertragung gewährleisten. Viele Telefon- und Internetanbieter rüsten beispielsweise immer mehr zu einem "Glasfasernetz" um, um ihren Kunden einen shcnellere und sicherere Internetnutzung zu ermöglichen. Da diese Kabel auch nicht Wasser- bzw. Rostanfällig sind, werden sie zunehmendend auch als Langstreckenkabel am Meeresboden verbaut wo sie die konventionellen Kupferkabel ablösen. Als Datenkabel wollte ich diese Lichtwellenleiter(LWL) aber nicht nutzen, sondern eher als veranschaulichung der von den Tieren an das Netzwerk gesendeten Daten. Man sollte also nur das Licht, welches die gesendeten Daten repräsentiert, am ende der LWL autreten sehen können. Für die Art der mit der Technik kommunizirenden Lebewesen war die Suche nach der richtigen Art deutlich schwieriger. Zuerst dacte ich daran, Pflanzen zu nehmen, welche dann mit dem System kommunizieren um z.B. sich selber zu gießen, oder sich eine Lampe als zusätzliche Lichtquelle anzuschalten. Davon ging ich aber bald weg, da mir der "Datenaustausch" zu langsam gewesen wäre und das ganze System sehr leicht von außen Beeinflussbar ist. Meine zweite Idee war dann, das eine Tierart sich, auch durch eine kommunikation mit der Technik, sich ihr eigenes Lieblingsfutter anbauen sollte. Würde also z.B. ein Tier an einer bestimmten stelle immer mit dem gleichen Futter gefüttert werden und es verschiedenen Futterplätze gäbe, so würde doch sicher das Tier irgendwann seine Lieblingsplätze haben. Würde man diese Futterplätze dann noch mit einem System versehen, dass nur das Futter angebaut wird, welches das Tier auch möchte, so könnte sich durch die entscheidung des Tieres z.B. die Lebensumstände der Futterpflanze verbessern(Licht, Wasser,...).

Food1.jpg

Schnell wurde mir aber klar, das solch ein System zum Untergang verdammt ist, da das Tier entweder den Ablauf, das es an verschiedene stellen verschiedenes futter gibt, gar nciht lernen würde, der Einfluss auf die Futterpflanzen zu gering ist oder das das Tier nach Pawlow zwar lernt, dass es an einer bestimmten stelle futter gibt, dieses wissen aber dann so umsetzt, dass es den ganzen Tag an eben dieser stelle sitzt und auf futter hofft. Dies war also auch unmöglich.

Dann kam eine weitere Entscheidende Diskussion über Blackboxes und das menschliche Unwissen, was denn nun eigentlich genau in einem Computer passiert und das wohl selbst Menschen die Computer entwickeln nicht genau sagen könnten wie die einzelnen Bauteile nun im genauen zusammen wirken. Dies war für mich die entscheidende Idee. Es musste also kein offenes, für Tier und Betrahcter verständliches System sein, sondern eben eine "Black Box". Ein Ort der Informationsverarbeitung, jedoch von Informationen, welche weder dem Betrachter/Nutzer noch den einzelnen Komponenten des Systems bekannt oder bedeutend sind. So kam ich dann zum entgültigem Design. Es ist eine Art Minilabyrinth mit 5 Kammern in einer mit spiegelfolie ausgekleideten Box, welche soweit wie möglich abgedunkelten ist. In den eingängen der einzelnen Räume befinden sich Infrarotlichtschranken, die einen Ein- und Austritt au dem Raum erkennen können und sie als Daten umsetzen. Die bewegung der Tiere im Labyrinth wird so quasi getrackt, bzw. zumindest kontrolliert und die position der Tiere als Daten in das System gespeist. Das Programm setzt diese Bewegungsdaten im Anschluss in Lichtsignale um, welche dann dank der LWL für den Betrachter sichtbar werden. Die LWL befinden sich als einzige Lichtquelle ebenfalls in der Box, so dass man durch die in das System gespeiste Information zumindest einen Eindruck des Systemaufbaus erhaschen kann, ohne die Möglichkeit zu besitzen das zusammenwirken der Komponenten komplett zu verstehen. Durch den Lichtschein kann man nur die huschnden Bewegungen der tierischen Akteure im dunkeln erahnen. End1.jpg

Als tierische Akteure oder Helfer wurden, auch bedingt durch das Konzept, sehr klare anforderungen gestellt. Die Art musste Nachtaktiv sein, einer sehr alten Tiergattung angehören, sich nicht durch UV-Licht beeinflussen lassen und möglichst eine dunkle Färbung haben. Als erste mögliche Art vielen mir Triops, oder umgangsprachlich auch oft "Urkrebs" genannt. Diese bis zu 4 cm großen Tierchen sind im endeffekt lebende Fossilien und ein vorgänger heutiger Garnelen und Krebsarten. Es gab nur zwei Probleme. Zum einen hatte ich ernsthafte Probleme diese Tierchen bei mir zu züchten. Ich probierte über Monate hinweg verschiedenste Zuchtansätze und Arten in verschiedenem Wasser und Temperaturen aus, wechselte das Wasser in teilen alle paar Tage, besprach mich mit langjährigen Züchtern dieser Tiere, bestellte Spezialfutter im Internet, kurzum: Ich probierte alles um es den Tieren recht zu machen. Nachdem ich sehr lange Zeit überhaupt keine Schlupftiere hatte, oder die Jungtiere nach ein paar Tagen starben, hatte ich das eigentlich aufgegegben. Als ich dann aber das Aquarium einfach frustriert zwei bis drei wochen unangetastet aufd der Festerbank stehen lies, hatte ich plötzlich zwei quicklebendige Jungtiere, welche dann auch, zumindest für triops, sehr alt geworden sind. Mit ihnen konnte ich also etwas herumexperimentieren und eigentlich wären diese Tiere von ihrem verhalten her einfach wunderbar gewesen. Nur leider blieben sie recht flach, so das auch die Lichtschranken direkt auf dme boden der Box hätten installiert werden müssen, dann waren es Wasserbewohner, so dass die koplette Technik wasserdicht gemacxht werden müssteund zum dritten schaffte ich es leider auch bei diesen beiden, die Tiere tot zu pflegen. Nach einigen nachträglichen Gesprächen mit einer langjährigen Züchterin dieser Tiere war meine übermäßige Pflege wohl das größte Problem, warum es bei mir einfach nciht richtigt klappen wollte.

Dies alles nahm im endeffekt nur unglaublich viel Zeit in Anspruch, so dass ich dann im Januar ohne einen potentiellen tierischen Ersatz da stand und wieder von enuem suchen musste. Nach einiger Zeit stieß ich dann auf argentinische Waldschaben. Einer Art Kakerlake, welche gerne als Futtetier für große Echsen genutzt wird. Mit bis zu 5 cm Länge und 3 cm Köperhöhe hatte sie iene schöne Größe, sie sind Nachtaktiv, können nicht klettern und damit auch nciht zu leicht ausbrechen wie normale Kakerlaken, haben eine dunkle Färbung und sind als Schabenart eine doch immerhin sehr "urige" Tierart die es so, oder so ähnlich zumindest, doch shcon sehr lange auf diesem Planeten gibt. Nach eingen Schwierigkeiten konnten ich dann endlich Anfang März meine Schaben in Empfang nehmen und mit ihnen an der vollendung des Projekts arbeiten.

Schabe1.jpg

Schabe2.jpg

Der Aufbau

NB1.jpg NB2.jpg

Wie schon kurz beschrieben, ist der hauptteil des Projekts eine Box(20x30x20cm) mit 5 durch offene Durchgänge getrennte Kammern. Die Zwischenwände sind hohle, T- förmige Teile aus 4 mm MDF sowie einem 3d gedruckten Deckel aus ABS. Mittig, etwa 10 cm über den Kammerwänden erhöht befindet sich ein Zilinder, welche die LED's für die LWL sowie die LWL an sich beinhaltet und befestigt. Von dort wie von allen Zwischenwänden führen Kabel zu 2 Dreadboards, welche an einen Arduino UNO angeschlossen sind. Über ihn werden die Daten der IR- Lichtschranken ausgewertet und die Impulse an die LED's der LWL gegeben. Die gesammte Box ist von einem 1,50 x1,50m großem, lichtundurchlässigem, Tuch umgeben um auch in hellen Umgebungen eine dunkle Atmosphäre für die Box und den Betrachter zu erschaffen. Meine Hoffnung wäre aber, dass das Projekt irgendwann einmal ganz allein in einem bis zur völligen Dunkelheit verdunkelten Raum auf einem allein stehenden Podest stehen könnte statt von einem Tuch verdunkelt werden zu müssen.

Das Endergebnis

Da das Projekt auf völliger Dunkelheit und sehr subtilen Reizen aufgebaut ist, ist es durchaus schwierig eine sinnvolle Dokumentation zu liefern. Ich habe probiert das Endergebnis zu Filmen, musste jedoch öfters noch externe Lichtquellen dazu schalten damit man auf dem Video nicht nur ein paar bunte Punkte(die Daten den LWL) auf schwarzem Grund sehen konnte. Dies verfälscht den Eindrcuk von Video zu realem Werk natürlich.


Weiterführende Arbeiten