Der Wettbewerb

20 künstlerische Entwürfe zum Hauptbahnhof Erfurt

The Competition

20 artistic proposals for the central station in Erfurt.

Der Wettbewerb/The competition
Seit Oktober 2004 untersuchen 20 internationale Künstler und Künstlerinnen, alle Studierende des Masterstudiengangs: Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische
Strategien an der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen eines fiktiven künstlerischen Wettbewerbs, den Neubau des Erfurter Hauptbahnhofs. Die Phase der künstlerischen Ideenfindung, die Umsetzung der Idee in Modell, Textarbeit und abschließende Präsentation wurde in den Lehrveranstaltungen während des laufenden Semesters besprochen. Die technische Umsetzung, Sicherheitsfragen sowie die Kostenkalkulation
wurden anhand der jeweiligen künstlerischen Arbeit beleuchtet.

Sie sehen hier 20 künstlerische Vorschläge,
die sich explizit auf den Erfurter Hauptbahnhof
beziehen.

Die Plakate zeigen freie künstlerische Entwürfe, die sich mehr oder weniger skulptural, bildhaft, aktionistisch, poetisch oder dokumentarisch, kritisch oder affirmativ mit der Situation des Bahnhofs auseinandersetzen.

In der Ausstellung in einem Ladenlokal auf dem Bahnhofsvorplatz, sehen Sie vom 1. bis zum 6. Februar zusätzlich Modelle sowie ausführliche Dokumentationen zu den einzelnen Arbeiten.

Öffnungszeiten: täglich 11 bis 20 Uhr.
Eröffnung: 31.1. um 18.30 Uhr

Das Projekt wurde begleitet von:
inges idee (Hans Hemmert, Axel Lieber,
Thomas Schmidt und Georg Zey)

www.ingesidee.de

und Katharina Hohmann, Künstlerin und
künstlerische Mitarbeiterin sowie Mitbegründerin des MFA-Studiengangs:Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien an der Bauhaus-Universität Weimar (von 1999-2005).

www.katharinahohmann.de

Since October 2004, 20 international artists, all students of the MFA-Program: Public Art and New Artistic Strategies, are examining the new
construction of the central station in Erfurt - a city in Thuringia, which is located 20 kilometers from Weimar. This classic „Kunst am Bau“ (art in construction) situation has been examined and acted out through a fictitious competition. Competition submissions have been analyzed in the phase of finding ideas as well as the translation of the idea into a model, text, and concluding presentation and discussion. The technical implementation and
safety issues as well as the cost calculation have been highlighted through the artistic work.

In the exhibition you find 20 artistic proposals, which are connected explicitly to the architectural situation of the central station in
Erfurt.

The series of twenty large-format posters, shown in the public area of the central station, consists of free artistic designs which analyse in a more or less sculptural or graphic, action-like poetical, documentary, critical or affirmative way the situation of the railway station.

In the exhibition located in a shop on the square in front of the central station, Willy Brandt Platz 12, you will find models and further descriptions as well as detailed documentations of the single art works.

Exhibition: open daily from 11 am – 20 pm
Opening: 31st of January 2005, 6.30 pm

This project was accompanied by.
inges idee (Inge’s Idea), a group of four artists
(Hans Hemmert, Axel Lieber, Thomas Schmidt und Georg Zey) who have worked together since 1993 on projects and competitions for art in public space.
Further information available at: www.ingesidee.de

and: Katharina Hohmann, Bauhaus University Weimar (1999-2005)
www.katharinahohmann.de

Wettbewerbsbeiträge

Competition Proposals

Maureen Anderson "Geist der Stadtmauer"

Maureen Anderson "Der Geist der Stadtmauer" Maureen Anderson "Der Geist der Stadtmauer"
Mein Entwurf orientiert sich an einer Zeichnung des Zugangs zur Stadt im 16. Jahrhundert, an dem heute die Züge den Fluss kreuzen. Die 20 Meter lange, pinkfarbene Nachbildung dieser Zeichnung aus Neon wird in die Glasfassade eingesetzt. Durch das Neon-Tor wird die alte Stadtmauer als Simulation der Abbildung in den zeitgenössischen Kontext eingebunden.

I propose to make a 20 meter long pink neon version of a 16th century drawing of the old city entrance where trains now cross over the river into Erfurt. It is to be placed in the Bahnhof glass façade facing Bahnhof Straße. The neon Tor is the old city wall written into its contemporary context of history- it is simulated from a facsimile.

Nicos Arvanitis "For your own security"

Nicos Arvanitis "For your own security"

Es werden Kameras in den Räumen des Sicherheitspersonals des Bahnhofs installiert. Die live aufgenommenen Bilder werden auf Monitore gegenüber dem Service Point des Bahnhofs für die Öffentlichkeit übertragen. Die Fließrichtung dieser Sicherheitsinformationen wird umgekehrt, so dass die Öffentlichkeit somit nicht nur beobachtet wird, sondern auch die Beobachter beobachtet.

Nicos Arvanitis "For your own security"

Cameras will be installed in the security offices of the station and the live picture will be shown to the public with monitors opposite the service point of the station. The direction of the security information will change and the public will be able to watch and to not only be watched.

Holger Beisitzer "Aber vielleicht woanders"

Holger Beisitzer "Aber vielleicht woanders"
Ein Schriftzug auf dem Dach des Bahnhofs. Große rote Buchstaben, nachts leuchtend: "Aber vielleicht woanders" .–Ist es Frage, ist es Antwort? Werbung? Ein Hinweis? Aber für wen oder was? Die Gewißheit fehlt. Nichts weiter als ein großes "Aber", ein unbestimmtes "Vielleicht", ein unlokalisierbares "Woanders". Drei Wörter, zum "Mit-auf-die-Reise-nehmen". Eine Verheißung, ein Hoffnungsschimmer, eine Ausrede für die große Suche unseres Lebens.

Words on the roof of the railwaystation. Big red letters, illuminated at night: „Aber vielleicht woanders“ (But perhaps somewhere else) –A question, an answer? Advertisement? A hint? But what for? There is no certainty. Nothing then a big “but”, an indefinite “perhaps” an undiscoverable somewhere else”. Three words to take with you while travelling. A promise, a hope, an excuse for the big search of our life.

D'Orowing "Der Knopf-Klick / The Button Click"

D'Orowing "Der Knopf-Klick" DOrowing "Der Knopf-Klick"
Die neueste Trendtherapie gegen Alltagsschmerz und Langeweile! Auf Knopf-druck erhalten Sie eine Wunderpille gegen aggressive, freie radikale Begegnungen. Wirkung: Stimulation der grauen Zellen und Linderung der zerstörerischen Kraft von Panik-Zorn-Anfällen. RUND UM DEN KNOPF: Alles für die gesellschaftliche Gesundheit und Ihr Wohlbefinden!

The recent therapy trend against everyday pain and boredom!
At the push of a button, you will receive one wonder pill against aggressive, free radical encounters.
Effect: Stimulation of the grey cells on the turnouts of communication, and abatement of the destructive power of Panic-Rage-Bouts.
All for the social health and your well-being!

Dusica Drazic "die musikbox"

Dusica Drazic "die musik box" Dusica Drazic "die musik box"
Ein Reisender hat immer bestimmte Vor-stellungen und Vorurteile von dem Land, das er bereist. Er bringt auch die Verhaltenscodes seiner Heimat mit. Diese Codes führen manchmal zu Missverständnissen zwischen Reisendem und Gastgeber.
Wenn wir offen und empfänglich wie Kinder wären, könnte uns die Intuition zu einem Verständnis leiten.

A traveler has certain expectations, prejudices, about a country where one goes. A traveler also has behaving codes from a native country. Sometimes these codes become a base for misunderstanding which could appear between a traveler and a host.
If we are open as a child an intuition could lead us towards an understanding.

Karolina Freino "Abfahrt.Ankunft./Departure.Arrival."

Karolina Freino "Abfahrt.Ankunft." Karolina Freino "Abfahrt.Ankunft."
Die Installation besteht aus zwei Uhren, welche in der Haupthalle des alten Bahnhofs unter den Ankunfts- und Abfahrtstafeln installiert sind. Sie stellen die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Zeit, abhängig von unseren Bedürfnissen und Gefühlen, dar. Die Ankunfts-Uhr läuft viel langsamer und die Abfahrts-Uhr läuft viel schneller als die normale Uhr.

The installation consists of two clocks installed below the arrival and departure schedules in the main hall of the old building of the railway station. They show different perceptions of time depending on our needs and emotions. The arrival clock runs much slower and the departure clock runs much faster than normal ones.

Heike Jost "Golden Glitter"

Heike Jost "Golden Glitter" Heike Jost "Golden Glitter"
Wie eine gigantische Schneekugel – nun aber gefüllt mit goldenem Glitter - erstrahlt eine der Lichtkuppeln zwischen Bahnsteig und Untergeschoß. In Letzterem kann sich der Betrachter auf einem roten Teppich mit diesem Glitter berieseln lassen und trägt so kleine "goldene Erinnerungen" mit sich in alle Welt hinaus.

One of the skylights between the ground level and the basement of the train station is transformed into a snow dome – but filled with sparkling golden glitter instead. Underneath, the golden glitter rains upon you on a red carpet. Catch some glitter and carry the memories you made standing there into the world.

Ralph Kistler "Wir sehen uns"

Ralph Kistler "Wir sehen uns" Ralph Kistler "Wir sehen uns"
Entlang der Rolltreppe werden an beiden Seiten Lichtpaneele installiert. Mit eingebauten Bewegungssensoren werden die Personen auf der Rolltreppe lokalisiert und als Licht an der gegenüberliegenden Seite gepiegelt. Ein Schatten aus Licht der mit dem Entgegen-kommenden in einen Dialog tritt und auf den ursprünglichen Lichtspender verweist.

There are light panels situated on both sides of main ascent. Motion sensors detect the movement of the persons using the escalator and a light is following the travellers on the opposite site of the escalator. With this installation the arriving and the leaving person develop a process of interactive communication.

Mai Yamashita / Naoto Kobayashi "The worker"

Yamashita/Kobayashi "The worker" Yamashita/Kobayashi "The worker"
Als wir den gerade im Bau befindlichen Erfurter Hauptbahnhof besuchten, haben wir durch Zufall ein Foto von einem Arbeiter auf einer Säule gemacht. Auch wenn wir nicht wussten, was er dort getan hat, entschieden wir uns, eine Skulptur von diesem Arbeiter als Symbol einer Wirklichkeit entstehen zu lassen, auch wenn er sich dessen nicht bewusst ist.

When we visited the Erfurt station that was under construction, we took a photo of a worker who was working on a column by accident.
We didn’t know what he was doing.
But we decided to make his monument as a symbol of a reality, even if he doesn’t hope it...

Insuk Ko "Wolke/Cloud"

Insuk Ko "Wolke/Cloud" Insuk Ko "Wolke/Cloud"
Der neue Erfurter Hauptbahnhof ist ein hochmodernes Gebäude mit wunderbarem Design. Durch seine vielen Glas- und Metalloberflächen hat es allerdings, wie andere moderne Bauten auch, eine etwas kühle Atmosphäre. Aus diesem Grund möchte ich ein sehr natürliches Element in den Bahnhof bringen: Eine Wolke. Die Wolke als Teil der Natur ist eine Metapher für Hoffnung, Freiheit und Reise. Ich möchte eine Schiene unter dem Dach des Bahnhofs installieren, auf der sich eine Wolke bewegt.

New Erfurt train station is a high-tech modern building with a great architectural design. As other recently built buildings, however, new Erfurt train station has cold atmosphere with its glass and metal surfaces. In this reason, I would like to bring a very natural element into the station. Cloud, as a part of nature, has metaphor of hope, freedom and travel. In addition, I desire to attach a rail under the ceiling of the station for moving a Cloud.

Carolina Lima "Akrobaten"

Carolina Lima "Akrobaten" Carolina Lima "Akrobaten"
Wartend auf die Züge.Nach oben schauend. Den Akrobaten ist der nie endende Wunsch zum Fliegen eigen. Artistik ist eine der schönsten Arten, einen Raum spielerisch zu erobern. Neuer Bahnhof. Die Decke ist 25 m hoch, so dass meine Assoziation zu einem Zirkuszelt nahe lag. Meine Phantasie entflieht der Realität im farbenvollen Tanz der Akrobaten.

Waiting for a train. Looking up,The acrobats have an untiring desire to fly….A spectacle of the most playful kind belongs to a space…The new station.Ceiling: 25m So high, that I renamed it “a circus tent”.Eyes go high, escape from boredom where a proximity between fantasy and reality begins to exist.

Mariela Limerutti "Windrose"

Mariela Limerutti "Windrose" Mariela Limerutti "Windrose"
Die Windrose passt sich in Größe und Form den ovalförmig verglasten Lichtschächten und den Himmelsrichtungen in der Stadt Erfurt an. Mit diesem Projekt wird ein neues Koordinatensystem an diesem Ort angelegt, welches dem Reisenden ermöglicht, sich seine eigene Kartografie des Raumes zu erschließen, um neue Zusammenhänge zu kreieren.

The wind rose fits itself at the oval-shaped design of glass in size and form and at the cardinal points in the city of Erfurt. The project proposes to erect a coordinate system in the place in order to enable the travellers they can “map” the area establishing new connections in and with the city.

Teresa Luzio "Schwalbe und Liebesbrief/Swallow and Love letter"

Teresa Luzio "Taube und Liebesbrief" Teresa Luzio "Taube und Liebesbrief"
Eine Schwalbe aus Bronze, 30 cm groß, sitzt in einer Höhe von 1,70 m auf einem der „Bäume“ (große Säulen) auf dem Bahnsteig. Sie hat einen Liebesbrief in ihrem Schnabel. Ein Liebesbrief ohne Bestimmung, der mit der Neugier der Reisenden rechnet, in der Hoffnung, mitgenommen zu werden. Jeden Monat wird der Liebesbrief stets erneut dort hinterlegt und verwandelt diesen Kunst-Ort somit in einen Ort der Begegnung.

A swallow made of bronze, with 30cm, stays in one of the platform "trees" (big columns) with a love letter in his beak, to 1,70m high.
A love letter without destiny counts with the travelers curiosity, hopping to be taken. Every month, the same love letter will be replaced.
The love letter performs as a tie that binds the travelers together, and transforms the art place in a site for a meeting place.

Vanessa Mayoraz "Daydream"

Vanessa Mayoraz "Daydream" Vanessa Mayoraz "Daydream"
Ein Teil des Bahnhofs wird durch eine überdimensionale Lampe erwärmt und eingefärbt, um ihn der Realität zu entziehen. Es entsteht ein Zwischenraum, in dem der Passant stehen bleiben kann.

A lamp with unreal size warms a part of the station to extract it from the reality and create an intermediate space where the passers-by could stop.

Peer Oliver Nau "Erstes urbanes Transportmittel"

Peer Oliver Nau "Erstes urbanes Transportmittel" Peer Oliver Nau "Erstes urbanes Transportmittel"
Der Begriff des Urbanismus ist für mich eng mit der Entwicklungsgeschichte der Eisenbahn verbunden. Die Bedeutung von Geschwindig-keit in urbanen Räumen ist ein Garant für Ent-wicklung. Der Beginn des „Schneller Seins“ im räumlichen Sinne, sehe ich im Kinder-wagen. Als das erste urbane Transportmittel unserer Gesellschaftsform.

The word “urbanism” is closely linked with the history of the railway. The meaning of speed in urban spaces is a guarantee of developing. The start of “being faster” in terms of space, is in my opinion the baby carriage, the first urban transportation apparatus in our society.

Akiko Oshima "Working people"

Akiko Oshima "Working people" Akiko Oshima "Working people"
“WORKING PEOPLE”, das sind viele kleine “ menschliche Windräder”.
Die kleinen Windräder sehen von weitem gleich aus, unterscheiden sich allerdings im Detail.
Wenn man sich ihnen nähert, erkennt man die Unterschiede. Sie drehen sich, wenn die Züge kommen und gehen.

“WORKING PEOPLE” is a lot of small “human-windmills”.
Every “human-windmill” looks the same from a distance, but the details are different.
When people come close to them, they can find the differences.They are turning when a train is coming or going.

Andrea Theis "Real Virtuality"

Andrea Theis "Virtual reality" Andrea Theis "Virtual reality"
In der neuen Glasfassade spiegelt sich die Uhr des ersten Bahnhofsgebäudes von 1848. An dieser Fassade wird außen eine große Uhr installiert. Wie das virtuelle Abbild läuft auch sie gegen den Uhrzeigersinn. Das Virtuelle wird Realität. Die Reisenden auf den Bahnsteigen sehen die Rückseite der Uhr. Von dort aus betrachtet drehen sich die Zeiger rechtsherum. Die Uhr geht genau.

In the new glass-façade the clock of the first railway-station from 1848 is mirrored. On the outside of this façade a huge clock will be installed. As the virtual picture this clock is running anti-clockwise as well. The virtual becomes reality. The travelers on the platforms look at the backside of the clock. From this point of view the hands are turning clockwise. The clock is right.

Tersa Vida Sanchez "Erfurt Erfolg"

Tersa Vida Sanchez "Erfurt Erfolg" Tersa Vida Sanchez "Erfurt Erfolg"
Für das Projekt wird eine Neonleuchtreklame an der neuen Glasfassade des Hauptbahnhofs angebracht. Auf der Tafel baut sich das Wort „erfurt“ in grüner Schrift auf und danach das Wort „erfolg“. Die beiden Wörter verschmelzen zu dem Wunsch, dass der Erfolg des neuen Hauptbahnhofs auf die Stadt abstrahlen wird.

The project consists of placing a neon sign in the new glass façade of the railway s tation of Erfurt. You will read the word erfurt and then this word will change to erfolg (success).
Both words fuse into a wish; the success of the new railway Station will radiate into the city.