Die Reiseprüfung

(2) Das globale Dorf

Sankt Gotthardt Basis Tunnel (Schweiz):
Die Alpen – einst natürliches Hindernis auf dem Weg in die mediteranen Gegenden – werden heute an ihrer Basis durchbohrt. Ihre Durchquerung wird in Kürze eine Angelegenheit weniger Minuten sein. Der Verkehr hat die Welt verändert: Reisezeiten lassen sie zusammenrücken, Lebensgemeinschaften lösen sich auf und Pünktlichkeit rhythmisiert das Leben.
Der Soziologe Prof. Dr. Benno Werlen (Lehrstuhl für Sozialgeografie der FSU Jena) widmet seine Filmlektion den räumlichen Veränderungen, die gesellschaftliche Prozesse auslösen. Welche Motive, Hoffnungen und Interessen ließen den Tunnel entstehen? Wie wird er die Welt verändern? Das Filmteam wird diesen Fragen bei einem Besuch des Gotthardt Basis Tunnels nachgehen.

Weitere Beiträge zu diesem Projekt:

Prof. Dr. Tilman Reitz

Sozialer Wandel vollzieht sich oft unterschwellig und bleibt abstrakt, selbst wenn seine Folgen vielerorts spürbar sind. Der Prozess der Globalisierung zählt zu den Phänomenen, die wissenschaftlich und öffentlich breit diskutiert werden, sich aber im Alltagsleben nur schwer erkennen lassen. Der ...

Die Reiseprüfung

Wenige Tage vor dem G8-Gipfel 2009 begeben sich fünf Studierende der Bauhaus-Universität auf eine Reise nach L‘Aquila. In der von einem Erdbeben zerstörten Stadt soll der Gipfel der Mächtigen stattfinden. Ihre Tour wird zu einer Erkundung des großen Wortes „Globalisierung“. ...

Die Reiseprüfung (Dokumentarfilm, dt.)

Deutschsprachige 55-minütige Fassung des Films die Reiseprüfung.

(1) Finanzmarkt als emotionale Angelegenheit

Frankfurt am Main: Spätestens die Finanzkrise hat gezeigt wie intransparent das Geschehen auf den Finanzmärkten verläuft. Anstelle von Logik und Analyse bestimmen emotionale Begriffe wie die „schlechte Stimmung am Markt“ das Geschehen. Trotz Krise und Zweifeln am System schreitet der Handel ...

(3) Klimawandel und die Wahrnehmung von Zeit

Gletschersee Grindelwald (Schweiz): Die Veränderung des globalen Klimas vollzieht sich langsam und von vielen unbemerkt. Das Abschmelzen der alpinen Gletschergebiete ist das Thema der Filmlektion von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Lehrstuhl für allgemeine und theoretische Philosophie der FSU Jena). Wieso gibt ...

(4) Das Internet als globales Massenmedium

Genf (Schweiz): Nahe Genf befindet sich das Forschungszentrum CERN. Ein Teilchenbeschleuniger, der unterirdisch durch drei Länder verläuft, ist das Kernstück des Instituts. Die größte Maschine der Welt hat das CERN zu einem Symbol gemacht, auf das sich Filme, Erzählungen und selbst ...

(5) Identität im Zeitalter der Globalisierung

Prato (Italien): Die toskanische Kleinstadt Prato ist seit dem Mittelalter ein bedeutender Standort der Textilherstellung. Heute ist die Stadt durch den  Zustrom chinesischer Zuwanderer geprägt. Das Logo „Made in Italy“ nähen Gastarbeiter in die Kleidungsstücke. Jun.Prof. Dr. Tilman Reitz (Lehrstuhl für ...

(6) Wie wird Philosophie zu alternativer Lebenspraxis?

Nomadelfia (Italien): Alternative Lebensgemeinschaften sichen die Unabhängigkeit zu den Kreisläufen des globalisierten Kapitalismus.Die Haltung der „Aussteiger“ ist unterschiedlich motiviert. Ökodorfer, religiöse Sozialarbeit, spirituell-esoterischen Glaubensgemeinschaften oder antikapitalistischen Kommunenzählen zu dieser alternativen Bewegung. Sie alle vereint der Versuch, bestimmte Weltanschauungen auf kleinem Raum ...

(7) Symbolpolitik und Realpolitik

L'Aquila (Italien) Der G8-Gipfel findet 2009 in der von einem Erdbeben stark betroffenen italienischen Stadt L’Aquila statt. Mit einer Geste des Mitleids hat der italienische Regierungschef Berlusconi den Gipfel in das Katastrophengebiet verlegt. Das Motto der Gegendemonstration in Vicenza lautet “Shake ...

(8) Fußball: ein Phänomen der globalen Massenkultur

Mailand (Italien) Weltweit begeistern sich Menschen für Fußball. In den großen Teams treten Menschen aller Nationalitäten gegeneinander an und ein internationaler Handel mit Spielern,Werbeetats und Sendlizenzen bestimmen den Sprt. Welche Globalisierungsphänomene können am Fußball erklärt werden? Wie sieht der Alltag eines ...

Studio Bauhaus ist ein Projekt der Professuren Medien-Ereignisse und Experimentelle Television der Bauhaus-Universität Weimar.
Konzeption und Produktionsleitung: Wolfram Höhne und Markus Schlaffke

Bauhaus
Bauhaus