Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
SoSe 2025

„Wie gemalt – über das Malerische ohne Malerei“ - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar SWS 2
Veranstaltungsnummer 3405028 Max. Teilnehmer/-innen 25
Semester WiSe 2010/11 Zugeordnetes Modul
Erwartete Teilnehmer/-innen
Rhythmus einmalig
Hyperlink http://kai-uwe.schierz@erfurt.de
Sprache deutsch
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Leistungspunkte
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien Doppelfach Kunst, PV26 1 - 8 6
Diplom Freie Kunst (Dipl.), PV25 1 - 8 7
B. A. Visuelle Kommunikation (B.F.A.), PV28 2 - 7 6
Diplom Produkt-Design (Dipl.-Des.), PV25 7 - 8 7
LA Gymnas./1.Staatspruef. Lehramt an Gymnasien 1. Fach Kunsterziehung, PV91 1 - 8 6
Bachelor Produkt-Design (B.F.A.), PV28 2 - 7 6
Diplom Visuelle Kommunikation (Dipl.-Des.), PV25 7 - 8 7
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte und Theorie der Kunst
Fakultät Kunst und Gestaltung
Inhalt
Beschreibung

Heute kennen wir viele bildgebende Verfahren, die es uns ermöglichen, gesehene, vorgestellte und abstrakte Bilder sichtbar zu machen. Medien wie Fotografie, Film oder digitale Prozesse setzen uns in die Lage, neue Bildwelten zu erzeugen, bis hin zur computergestützten Schaffung von Bildern in „virtuellen“ Räumen. Haben sich die klassischen Maltechniken unter handwerklichen Rahmenbedingungen – Pigmente und ihre Bindemittel, Tinkturen, Tafeln, Leinwände oder Wände – entwickelt und über Jahrhunderte verfeinert, so bietet die sich heute rasant verändernde Welt der bilderzeugenden Techniken auch neue Sichten auf die Möglichkeiten des Bildes. Das gilt ebenso für die Erzeugung eines speziellen Aspektes des künstlerischen Bildes: das Malerische. Der Kunsthistoriker Heinrich Wölfflin hatte in seinem 1915 erstmals erschienenen Werk „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe: Das Problem der Stilentwicklung in der neueren Kunst“ die Begriffe „malerisch“ und „linear“ eingeführt und genutzt, um Unterschiede in der Stilentwicklung bzw. in der Geschichte der Wahrnehmung zwischen Renaissance und Barock deutlich machen zu können. Lange war „das Malerische“ eine Domäne allein der Malerei und der Zeichnung (Tempera, Aquarell), gegenwärtig gibt es eine breite Varietät an Möglichkeiten, auf künstlerischem Wege „das Malerische“ zu erzeugen. Eröffnet der Blick auf die malerischen Wirkungen von Bildender Kunst auch heute noch besondere ästhetische Einsichten?

„Das Malerische ist nicht an das Medium gebunden“, schrieb Hans-Werner Schmidt 2002 im Vorwort des Katalogs zur Ausstellung „Malerei ohne Malerei“, die im Museum der Bildenden Künste Leipzig stattfand. Die Ausstellung „wie gemalt“ in der Kunsthalle Erfurt (14. 11. 2010 – 09.01.2011) knüpft daran an. Die beteiligten Künstler, die sich jeweils mit Aspekten des Malerischen beschäftigen, ohne jedoch klassische Maltechniken zu verwenden, möchten mit einer Zusammenschau ihrer Werke entsprechende Grundgedanken aufgreifen und fortführen.

 

 

 

Bemerkung

Anmeldung per e-Mail (kai-uwe.schierz@erfurt.de) ab 1. September 2010 möglich; Berücksichtigung der Anmeldungen in der Reihenfolge (Datum, Uhrzeit) der e-Mail-Eingänge

Blockseminar - Termine:            

09. Dezember 2010, 10.00 – 19.00 Uhr

10. Dezember 2010, 10.00 – 18.00 Uhr

11. Dezember 2010, 11.00 – 18.00 Uhr

Ort: Kunsthalle Erfurt, Fischmarkt 7, 99084 Erfurt

Arbeitsaufgaben:

Wir beschäftigen uns mit dem Verständnis des „Malerischen“, ausgehend von Wölfflins Schrift „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“. Teilnehmer referieren theoretische Grundlagen und historische Beispiele, andere Teilnehmer analysieren die vor Ort erfahrbaren Kunstwerke hinsichtlich der Kategorie des „Malerischen“ (Referate in Vorbereitung auf das Seminar, Themen werden an die Teilnehmer rechtzeitig verteilt.) Einige Künstler, deren Werke in der Ausstellung gezeigt werden, stehen schließlich für eine Diskussion zur Verfügung.

Teilnehmer der Gruppenausstellung sind:

Stefan Fahrnländer         HYPERLINK "www.fahrnlaender.com" \o "blocked::www.fahrnlaender.com" www.fahrnlaender.com

Christel Fetzer                HYPERLINK "www.christelfetzer.de" \o "blocked::www.christelfetzer.de" www.christelfetzer.de

Susanne Kutter               HYPERLINK "www.susannekutter.de" \o "blocked::www.susannekutter.de" www.susannekutter.de

Gerhard Mantz                HYPERLINK "www.gerhard-mantz.de" \o "blocked::www.gerhard-mantz.de" www.gerhard-mantz.de

Laura Padgett                 HYPERLINK "www.lpadgett.net" \o "blocked::www.lpadgett.net" www.lpadgett.net

Christina Paetsch            HYPERLINK "www.christina-paetsch.de" \o "blocked::www.christina-paetsch.de" www.christina-paetsch.de

Wolfgang Rüppel             HYPERLINK "www.wolfgang-rueppel.de" \o "blocked::www.wolfgang-rueppel.de" www.wolfgang-rueppel.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Leistungsnachweis

Note


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2025

BISON-Portal Startseite   Zurück Kontakt/Impressum Datenschutz