DE EN
Bauhaus
Spring
School
27.02. – 08.03.2025

Zero Carbon | Zero Waste

Zero Carbon | Zero Waste

**Course information is only available in English.**

In today’s architectural landscape, achieving Zero Carbon and Zero Waste is a paramount goal. This international and interdisciplinary course explores strategies to reach these objectives by combining the innovative use of biogenic and natural materials with the preservation and strategic management of existing structures. Participants will delve into the multifaceted approaches needed to create sustainable, low-impact architecture.

The course combines theoretical knowledge with practical, hands-on experiences. Participants will gain insight into the properties and benefits of biogenic materials such as earth, timber, and other natural substances. These materials support passive heating, cooling, and humidity control, making buildings more sustainable and resource-efficient.

A major focus is on the reuse of building materials and the preservation and development of existing structures. Participants will explore the concept of grey energy, which refers to the total energy embedded in building materials throughout their lifecycle. By understanding and reducing grey energy, significant reductions in carbon emissions can be achieved. The course will delve into strategies for identifying, assessing, and repurposing vacant structures.

The practical portion involves on-site analysis of selected industrial sites around Weimar, serving as case studies. Participants will measure and quantify selected structures, analyze their socio-economic, historical, and spatial contexts, and evaluate the condition of building materials. This analysis will guide the development of concepts and strategies for sustainable transformation.

Participants will also learn how to deal with local conditions and integrate climate adaptation into their designs using biogenic, thermal mass materials. This ensures buildings are well-suited to their environments, enhancing sustainability and resilience.

In the first part of the course, lectures will cover grey energy, conversion of abandoned structures, and strategies for reactivation. This theoretical foundation supports the practical on-site work in the second part, where participants apply interdisciplinary approaches to develop concepts for repurposing structures.

By the end of the course, participants will understand the advantages of biogenic materials, be able to evaluate the embodied energy of buildings, and develop strategies for their sustainable interventions.

Join us to explore sustainable architecture and make a tangible impact on the built environment through innovative use of biogenic materials and the strategic reuse and development of existing structures.


NOTE:
This course includes an attendance phase in Weimar from February 27 to March 08, 2025.

Der Kurs "Zero Carbon and Zero Waste" profitiert von seiner internationalen Zusammensetzung, die das Lernen durch unterschiedliche Perspektiven auf nachhaltige Architektur fördert. Unter Berücksichtigung sozio-politischer Auswirkungen, lokaler klimatischer Bedingungen und kultureller Kontexte werden die Studierenden lernen, wie verschiedene Länder mit dem Thema Nachhaltigkeit umgehen.

Durch die interkulturelle Zusammenarbeit wird Teamarbeit, Kommunikation und Anpassungsfähigkeit gestärkt. Die Studierenden werden außerdem lernen, lokale Gegebenheiten in ihre Entwürfe einzubeziehen. Der Kurs beinhaltet Lehrveranstaltungen zum Austausch von Hintergrundwissen und verschiedene Gruppenprojekte. Um die Wertschätzung unterschiedlicher Sichtweisen zu fördern, wird außerdem regelmäßiges Feedback eingeholt und Peer Assessment betrieben. 

Der internationale Hintergrund der Studierenden wird die Diskussionen über klimaangepasste und nachhaltige Architektur bereichern und ein breites Spektrum an Einsichten und Erfahrungen einbringen. Diese Vielfalt wird das Verständnis der Studierenden für die sozio-politischen Auswirkungen von Architektur sowie für die Bedeutung lokaler Gegebenheiten und nachhaltiger Praktiken verbessern.

  • Studienfach: Architektur, Städtebau/Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, (Angewandte) Kunst
  • Studienabschluss: Bachelor/ Master

Fridtjof Florian Dossin  ist Urbanist und Experte für Denkmalpflege, derzeit Mitglied des Graduiertenkollegs „Identität und Erbe“, wo er über den Zusammenhang von Identität, Arbeit und gebauter Umwelt in Ostdeutschland forscht.

Leon Robin Dirksen ist ein in Weimar und Mendrisio (CH) ausgebildeter Architekt. Derzeit ist er Leiter der Projektentwicklung bei Boltshauser Architekten in Zürich (CH). Er leitet eine Reihe von Projekten, die auf Lehmbau und Bauen mit biobasierten Materialien spezialisiert sind.

Mirko Haselroth ist Architekt. Er studierte in Weimar und München. Er leitet sein eigenes Büro Wurzelsieben mit Kollegen in München und Berlin. Derzeit realisiert das Büro ein großes kooperatives Wohnprojekt für die Kooperative Großstadt.

 

Ihre Bewerbung sollte bis zum 3. November 2024 eingereicht werden. 
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:

  • Letter of Nomination (durch das BIP-Stipendium finanzierte Teilnehmende aus den Partneruniversitäten)
  • CV
  • Motivationsschreiben oder ein kurzes Motivationsvideo
  • Portfolio (optional) 
  • Englisch-Sprachzeugnis (Testzertifikat oder ein Schreiben Ihrer Universität, das Ihre Englischkenntnisse bestätigt)

Die Kursgebühr beträgt 300 EURO und enthält:

  • Orientierung & Betreuung
  • Kurs laut Beschreibung
  • (Lehr-)Materialien
  • Teilnehmerausweis
  • Zertifikat
  • Bibliotheksnutzung
     

Die Kursgebühr enthält nicht:

  • Reisekosten
  • Unterkunft
  • Versicherung
     

Die Teilnehmenden, die von den Partneruniversitäten im Rahmen des Erasmus-BIP-Stipendiums kommen und BUW-Studierende zahlen keine Kursgebühr.


Zusätzlich zu den Spring School-Kursen bieten wir ein umfassendes „Service Package“ an, das die Teilnahme an Exkursionen und Rahmenprogramm, freien Museumseintritt, Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln sowie Mittagessen in der Mensa beinhaltet. Das „Service Package“ kann für eine Gebühr in Höhe von 70€ freiwillig hinzugebucht werden.

Für Studierende, die das „Service Package“ nicht in Anspruch nehmen, wird automatisch eine Kurskaution in Höhe von 100 € fällig. Damit sichern wir uns gegen Kosten ab, die uns durch die Nichtteilnahme angemeldeter Personen entstehen. Denn in diesem Fall erhalten Hochschulen keine Mittel von der Europäischen Kommission. Sobald die Teilnehmenden den Kurs in Weimar beginnen, wird die Kaution zurückerstattet.

Bitte beachten Sie unsere AGB (Zulassungsbedingungen, Stornierungsbedingungen usw.)

3 ECTS

BUW Studierende: die Anerkennung der Credits ist mit den jeweiligen Studiengangsverantwortlichen abzuklären.

 

Explore sustainable architecture with biogenic materials and reuse strategies. Gain hands-on experience in transforming existing structures to achieve Zero Carbon and Zero Waste. In this course participants will delve into the multifaceted approaches needed to create sustainable, low-impact architecture.

BLENDED-KURS

Teil I: Online-Phase

Januar-Februar 2025

Teil II: Präsenzphase (vor Ort in Weimar)
27. Februar bis 08. März 2025
 

3 ECTS

Sprache

Die Kurssprache ist Englisch. 

BIP ID/Component Code: wird im November 2024 veröffentlicht.