Die folgenden Abbildungen und Tabellen sind eigene Darstellungen aus den
Buckower Mediengesprächen.
Diese können unter Nennung des Verfassers und der bibliografischen
Angaben als Bildzitat werden.
Günther Schatter
………………………………………………………………………………………………………..……………..
8. Buckower Mediengespräche 2004:
Aufklärung im Zeitalter virtueller Netze.
Kopaed 2005. S. 37-48. ISBN 3938026386.
http://www.uni-weimar.de/~schatter/txt/bmg8-netze.pdf
Günther Schatter
Vielfalt, Realität und Utopien
Abb. 1: Ausgewählte Netzwerktopologien
a) zentralisierter Stern;
b) partiell vermaschtes Netz, vermaschter Graph;
c) zentrales Netz mit dezentralen Substrukturen (Baum);
d) vollständig vermaschtes Netz
Abb. 2: Kantenzahl e (edge) in Abhängigkeit der Knotenzahl v
(vertex), Parameter:
a) Stern, Weg, Baum;
b) Ring; c) Gitter; d) Rad;
e) vollständig vermaschtes Netz;
f) Lösungsraum für partiell vermaschte Topologien
Abb. 3: Netzwerkkarte eines Studenten
Netztyp |
Selektionsnetz |
Verbindungsnetz |
Primärfunktionen |
selektieren,
sammeln, fangen |
verbinden, koppeln, leiten,
kommunizieren, verteilen |
Sekundärfunktionen
|
halten,
schützen, umhüllen, präsentieren |
ordnen, speichern, prozessieren |
höhere
Funktionen |
|
selbstorganisierend, lernfähig, fehlertolerant,
ad-hoc-Strukturierung |
funktionsbestimmend |
Maschenweite, Abstand
zwischen den Knoten |
Kapazität der Verbindung |
Ausprägung |
überwiegend
konkret-materiell |
konkret-materiell, oft auch metaphorisch-abstrakt oder
symbolisch |
Wirkungsrichtung,
Durchströmung |
senkrecht
zur Netzfläche |
in der Netzfläche |
Funktion
der Knoten |
passiv,
stabilisierend |
aktiv, prozessierend, ggf. speichernd |
Funktion
der Linien |
passiv,
Festigkeit |
aktiv, kommunikative Kapazität |
Funktion
der Maschen |
funktionsbestimmend |
Dichte definierend |
Herrschaft |
Räume
jenseits der Grenzfläche trennen, Objekte hindern bzw. isolieren |
Objekte in der Masche ankoppeln bzw.
beeinflussen |
typische
Topologien |
radiales
Gitter (Radnetz), rhombisches
Gitter |
simpel: Linie, Bus, Ring; hierarchisch: Baum, Stern, Rad; potenziell hierarchiefrei: Gitter,
partiell oder komplett vermaschtes Netz |
Tabelle 1: Systematik der Netze
………………………………………………………………………………………………………..……………..
11. Buckower Mediengespräche 12.-13.10.2007.
„Der Rezipient im Spannungsfeld von Zeit und Medien“
Kopaed
München, 2008. S. 53-70. ISBN 9783867360111.
http://www.uni-weimar.de/~schatter/txt/bmg11-zeitsouveraenitaet.pdf
Günther Schatter
Das Programm und seine
schrittweise Selbstauflösung*
Abb. 1: Varianten des Medienzugriffs als Funktion
von Zeit, Inhalt und Ort
Abb. 2a: Rundfunk und Speicher in der Gründungszeit
Abb. 2b: Etappen der Ausrüstung mit Speichern und Metainformationen auf Sender- und Empfängerseite
Zeitcharakter |
Bezeichnung |
Wesen |
Modell |
Richtung |
Beispiel |
aufkommens-, ereignisgeleitet, |
occasional15 |
punktuell, ad hoc |
Punkt15 |
Herausgabe, Sendung, push, Bringemedium7 |
Flugblatt, Sondersendung |
sammelnd, reflektierend |
zyklisch15 |
periodisch, rhythmisch |
Kreis15 |
Kalender, Nachrichten |
|
simultan, echtzeitgeleitet |
linear15 besser: seriell |
fließend, unbegrenzt |
Linie15 |
Sportbericht, Livereportage |
|
speichernd, bedarfsgeleitet |
non-linear besser: spontan |
abrufbar, begrenzt |
Strichlinie |
Abruf, pull, Holmedium7 |
Archiv, Serverabruf |
Tab. 1: Temporalstrukturen der Medien
………………………………………………………………………………………………………..……………..
12. Buckower
Mediengespräche 26. und 27. September 2008:
„Mediale Tabubrüche versus
political correctness“
Kopaed München,
2009. ISBN 978-3-8673601-2-8. S. 53-66.
http://www.uni-weimar.de/~schatter/txt/bmg12-oeffentlichkeit.pdf
Günther Schatter
Abb. 1: Rundfunkplattformen
für Medienamateure
Abb. 2:
Internetplattformen für Medienamateure
Typ |
Wissensbasis |
Forum |
Journal |
Magazin, Notizbuch |
Tagebuch |
Pornografie |
Akteur (engl.) |
Knowledge Blogger |
Corporate Blogger |
Civic Blogger |
Personal
Blogger |
Diarist |
Pornographic actor |
Inhalt |
Aufbau einer Wissensbasis |
Organisations-Kommunikation |
partizipatorischer Journalismus |
kulturelle, gesellschaftliche,
politische, alltägliche Informationen und Meinungspartikel |
private, teilweise intime
Nachrichten und Gefühle, narrativ, risikoorientiert, auch fiktiv |
Darstellung menschlicher
Sexualität |
Intention |
gemeinsame Spezialinteressen,
Identifikationen, Austausch, |
handlungs- und verständigungs-orientiert, |
meist kollektive öffentliche
Meinungsbildung, komplementär zu Massenmedien, diskursiv |
individuell, zum Diskurs
einladend, an Allgemeinheit gerichtet |
introspektiv, persönlicher
Ausdruck, Identitäts-Management und Selbstverge-wisserung
|
gezielter Tabubruch, Stimulation |
Authentizität, Individualität,
Intimität |
gering |
gering |
vorhanden |
hoch |
hoch |
sehr hoch |
Altruismus, Idealismus |
ausgeprägt |
hoch |
sehr hoch |
mäßig |
gering |
ohne |
Anonymität |
häufig |
weniger typisch |
untypisch |
seltener |
typisch |
typisch |
Partner |
Interessen- bzw. Expertengruppe |
interessengeleitete Gruppen, |
z. T. Konzept der Gegenöffentlich-keit, oft Enthusiasten |
Individualisten, Kleingruppen |
teilöffentlich, sozial begrenzt,
Kleinstgruppen, auch persönliche Bekannte |
Gleichgesinnte, passive
Konsumenten |
Zugang |
Anmeldung für Produzenten |
Schreibschutz mit Passwort
möglich |
überwiegend offen |
überwiegend offen |
Anmeldung, gelegentlich
Leseschutz mit Passwort |
Anmeldung, auch offen |
Tab. 1: Typologie von Weblogs und verwandten Formen
Pflicht- und Akzeptanzwerte bis
ca. 1970 |
Selbstentfaltungswerte ab ca.
1970 |
Ichwerte ab ca.
2000 |
Disziplin, Unterordnung,
Fügsamkeit, Anpassungsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Selbstzwang
und Kontrolle, Pünktlichkeit, Ordnungsliebe Unauffälligkeit, Bindungsorientierung,
Langfristigkeit, Enthaltsamkeit, Sparsamkeit |
Emanzipation von Autoritäten,
Partizipation, Spontaneität, Kreativität, Selbstverwirklichung,
-bestimmung, -entfaltung, Eigenständigkeit, Autonomie, Individualismus, Enthemmung Hedonismus |
Ungebundenheit,
Unverbindlichkeit, Multioptionsverhalten,
Flüchtigkeit, Selbstsuche, Ichbetonung, Momentorientierung,
Kurzfristigkeit, Szene- und Trendorientierung, Intimitätsverlust, Entschämung, Sexualisierung, Konsumismus,
Soforterfüllung |
Tab. 2:
Aspekte des Wertewandels um 1970 nach Klages27,
ergänzt v. Verf.
………………………………………………………………………………………………………..……………..
13.
Buckower Mediengespräche 26. und 27. September 2009:
„Die
Bedeutung der Unterhaltungsmedien für die Konstruktion des Politikbildes“
Kopaed
München, 2010. S. 67-77. ISBN 978-3-86736-013-5.
http://www.uni-weimar.de/~schatter/txt/bmg13-socialtv.pdf
Günther Schatter
Situation |
Live-Präsenz |
Public Viewing |
Sportbar |
Social TV |
TV individuell |
Offenheit |
gegen Bezahlung |
meist offen |
offen |
Einladung |
geschlossen |
Involviertheit |
sehr hoch |
sehr hoch |
hoch |
hoch |
moderat |
Anschluss-kommunikation |
gut möglich |
einfach |
einfach |
möglich |
sehr gering |
Metapher |
Arena |
Freiluftkino |
Fernsehstube |
LAN-Party |
Lagerfeuer |
Vorteil |
Atmosphäre, Gesamteindruck |
Großbild, Wiederholungen, Details |
Großbild, Wiederholungen, Details |
Kommunikation, Bekannte bzw. Interessenten |
Intimität, Vertrautheit, Bequemlichkeit |
Nachteil |
Kosten, Sichtbehinderung, Konflikte |
Störungen |
Ablenkungen, Störungen |
Koordination der Kommunikation |
fehlender Austausch |
Tab. 1: Modalitäten von Rezeptionsgemeinschaften
Abb. 1: Individuelles interaktives Fernsehen
Abb. 2: Telesoziales interaktives Fernsehen
………………………………………………………………………………………………………..……………..
14. Buckower Mediengespräche 24. und 25. September 2010:
„Mein
Avatar und ich. Die Interaktion von Realität und Virtualität in der
Mediengesellschaft“
Kopaed München, 2011. S. 13-24. ISBN 978-3-86736-014-2.
http://www.uni-weimar.de/%7Eschatter/txt/bmg14-emotion.pdf
Günther Schatter
Abb. 1: Klassifikation von künstlichen Subjekten hinsichtlich des Grades der Anthropomorphisierung von Struktur und Funktion
………………………………………………………………………………………………………..……………..
15.
Buckower Mediengespräche 07. und 08. Oktober 2011
„Medientechnologien
versus Handlungsstrategien: Der Spielraum des Rezipienten“
Kopaed München, 2012. S. 37-47. ISBN 978-3-86736-015-9.
http://www.uni-weimar.de/%7Eschatter/txt/bmg15-wissen.pdf
Günther Schatter
Abb. 1: Etappen der WWW-Entwicklung und -Nutzung
Abb. 2: Wissensgenerierung in Netzen in Abhängigkeit
von Nutzerbeteiligung und Nutzerinteraktion
………………………………………………………………………………………………………..……………..
16. Buckower Mediengespräche 2012
„Die
vernetzte Welt: Eine Herausforderung an tradierte gesellschaftliche Normen“
Kopaed
München, 2013. (erscheint 2013)
http://www.uni-weimar.de/%7Eschatter/txt/bmg16-bindung.pdf
Günther Schatter
Abb. 1: Herkömmliche Kette des
Produktionsprozesses ergänzt um den mitarbeitenden Kunden
Abb. 2: Geschlossener Produktions-
und Innovationsprozess unter Einschluss sozialer Netzwerke
Abb. 3: Künftiger Produktions-
und Innovationsprozess als Plattform unter Einschluss sozialer Netze und
externer Dienstleister
………………………………………………………………………………………………………..……………..