12.2 Frequenzgang-Beeinflussung
a)
Die Beeinflussung des Tons erfolgt im Allgemeinen durch Höhen- und Tiefen-Einsteller.
Beispiele: Klangregler
Equalizer:
Quellen: http://www.mediaculture-online.de/fileadmin/bibliothek/hofmann_rundfunklexikon/hofmann_rundfunklexikon.html
|
b)
Passiver Fächer-Einsteller Darstellung als Blackbox:
|
c)
TP geschlossen, HP geschlossen
TP geschlossen, HP halboffen TP geschlossen, HP offen TP halboffen - HP geschlossen TP halboffen, HP halboffen TP halboffen, HP offen TP offen, HP geschlossen TP offen, HP halboffen TP offen, HP offen, |
12.3
a)
Anti-Aliasing-Tiefpass-Filter
Ein Anti-Aliasing-Tiefpass-Filter bietet kein ideales Durchlass- bzw Sperrverhalten.
Bildquelle und Quelle: SCHEITHAUER, Rainer: Signale und Systeme : Grundlagen für die Mess- und Regelungstechnik und Nachrichtentechnik, |
b)
c)
Idealisierter Hochpass: lässt hohe Frequenzen durch
Idealisierter Tiefpass: lässt tiefe Frequenzen durch
Cauer-Filter: Dämpfungsverhalten ist gekennzeichnet durch einen steilen Übergang vom Durchlassbereich zum Sperrbereich. Frequenzgang: Bildquelle: http://de.wikipedia.org
Tschebyscheff-Filter
Frequenzgang:
Frequenzgang:
Butterworth-Filter Charakteristisch für den Filter ist, dass er ein maximal ebenes Dämpfungsverhalten hat.
Quellen: SCHEITHAUER, Rainer: Signale und Systeme : Grundlagen für die Mess- und Regelungstechnik und Nachrichtentechnik,
|
d)
Quellen: http://www.computerbase.de/lexikon/Terzfilter
|
12.4
a)
b)
Es handelt sich um einen Tiefpass - Frequenzen im hohen Bereich werden herausgefiltert.
|
c)
Es handelt sich um einen Bandpass. |