Messeakademie

Das Hotel Lunik in Eisenhüttenstadt, Zustand 2023

 

Der alle zwei Jahre stattfindende studentische Wettbewerb der Denkmalmesse Leipzig im Rahmen der „Messeakademie“ findet in diesem Jahr wieder unter dem Motto „Entwerfen im historischen Umfeld – Altbau.Umbau.Neubau“ statt.

Die Professur bietet die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten zu den vier im Wettbewerb ausgelobten Standorten und Entwurfsaufgaben an:

Hotel „Lunik“, Eisenhüttenstadt in Brandenburg. Nutzungs- und Sanierungskonzept für das seit über 20 Jahren leerstehende Hotel, mit Fokus auf Fassade und städtebauliches Umfeld.

Altes Brandschutzamt, Plauen in Sachsen. Sanierung und Umbau eines ehemaligen Feuerwehrgebäudes in der Plauener Altstadt zum „Informations- und Dokumentationszentrum Friedliche Revolution“ (IDZ) mit Neubau, der auch für das neu entstehende, angrenzede Vogtlandmuseum nutzbar sein soll.

Halbes Schloß“ mit Rittergut in Langenleuba-Niederhain im Altenburger Land, Thüringen. Denkmalpflegerische Konzeption und Nutzungskonzept für Schloss und Rittergut, Prüfung der Wiederherstellung der verloren gegangenen räumlichen Fassung des ehemaligen Ritterguts, sowie eines zeitgemäßen Anbaus an das denkmalgeschützte sogenannte „Halbe Schlosses“

Bismarck-Museum Schönhausen in Sachsen-Anhalt. Ein Fachwerk-Kornpeicher im Schönhäuser Gutspark soll zum Demokratiebildungsort der Otto-von-Bismarck-Stiftung umgebaut werden, wobei Denkmalschutz und Neunutzung gegeneinander abzuwägen und überzeugend zu verbinden sind.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und zu den Standorten:

Exposées zu den Standorten:

Seitens der Messeakademie wird in der KW 16 eine Exkursion zu den Standorten angeboten. Die (fakultative) Einreichung der Entwürfe zum Wettbewerb endet am 2. September 2024. Die Preisträger:innen werden am 8. November 2024 im Rahmen der Messe »denkmal 2024« in Leipzig prämiert.

Aufgabe für die Thesis:
Je nach Standort Erarbeitung eines Nutzungskonzeptes bzw. eines Entwurfs nach baugeschichtlicher Analyse und denkmalpflegerischer Bewertung

Plätze: bis zu 2 Bearbeiter:innen Master Architektur, bis zu 2 Bearbeiter:innen Bachelor Architektur

Für Bearbeiter:innen im Bachelor wird die (erfolgte) Teilnahme am Seminar „Einführung in die Denkmalpflege“ empfohlen.